50 Kinder aus acht Ländern bei Europäischer Sommerwerkstatt
Nachricht vom 15.Juli 2002
Für 50 Kinder aus acht Ländern ging gestern in Weimar die Europäische Sommerwerkstatt zu Ende. Künstlerische Gestaltung und gemeinsame Erlebnisse standen im Mittelpunkt der nunmehr 9. Kinder-Werkstatt-Woche. So waren sich junge Belgier und russland-deutsche Aussiedlerkinder näher gekommen, hatten die jungen Polinnen aus einer musischen Schule alle durch ihre Gestaltungskraft fasziniert. Mit der 12-jährigen Hellen aus Dallas sorgte zudem eine junge Amerikanerin, deren Eltern sich derzeit in Weimar aufhalten, für Leben in den Werkstatt-Kursen. In drei Gestaltungswerkstätten unter Leitung von Prof. Wieslaw Karolak aus Lodz hatten die Kinder Glücksymbole aus Draht, magisch-heitere Blumen und Zauberschmetterlinge aus chinesischem Seidenpapier gebastelt. Am Freitag erfragten sie in gemischten Gruppen die Wünsche von Anwohnern und Passanten auf dem Frauenplan und banden sie in die magischen Blumen ein: "Frieden", "Glück", "Arbeit"und "Ausbildung"war da ebenso zu lesen wie "mehr Rente", "Sonnenschein"oder "schöne Urlaubstage in Weimar". Der Samstag stand dann ganz im Zeichen des Abschiednehmens. Die Kinder präsentierten ihre Werke auf der Wiese vor dem Reithaus, wo selbst Stadtführer immer wieder die Sommerwerkstatt erläutern mussten. (mec)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Hormonbelastetes Futtermittel auch in Thüringen
- Buchenwald-Denkmal wird restauriert
- Franz-Liszt-Stipendium vergeben
- Oßmannstedter besichtigten neues Gemeindedomizil
- Andy Steiner wird erster Weimarer Nationalspieler
- Nicht angemeldetes Konzert Rechtsradikaler wurde aufgelöst
- Ausstellung "Bauhaus - das Designerbe"hatte 2.500 Besucher
- ver.di ruft vor dritter Tarifrunde zu Warnstreiks auf
- ver.di ruft vor dritter Tarifrunde zu Warnstreiks auf
- ACC-Galerie widmet Sommerausstellungseit der Kunst aus Mittelasien