RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 20:41 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. Juli 2002

Hormonbelastetes Futtermittel auch in Thüringen
Thüringen hat offenbar auch hormonbelastetes Futtermittel aus den Niederlanden importiert. Weitere hormonbelastete Futtermittel sind in großem Umfang nach Deutschland, Belgien, Dänemark, Schweden und Frankreich gelangt. Dies meldete gestern das Verbraucherschutzministerium in Berlin. Das europäische Schnellwarnsystem hat das Ministerium darüber informiert, dass in Deutschland neben Thüringen auch Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern betroffen sind. Alle Hinweise würden jetzt geprüft, hieß es. Futtermittelbetriebe, die belastete Melasse verarbeitet haben, sollen zunächst gesperrt werden. (id)

Buchenwald-Denkmal wird restauriert
Am 23. Juli wird das Denkmal auf dem Ettersberg in Buchenwald abmontiert. Grund ist die nötige Restaurierung des Mahnmals, das im Jahr 1954 von Fritz Cremer erbaut wurde. Eindringendes Regenwasser hatte sowohl die Trägerkonstruktion des Denkmals als auch die Substanz der einzelnen Figuren angegriffen. Das Mahnmal wird im ehemaligen Weimar-Werk vor den Augen der Öffentlichkeit wiederhergestellt. Die Bürger können die Werkstatt besuchen, um sich über den Fortgang der Dinge zu informieren, erklärte Sprecherin Ursula Härtl gegenüber Radio Lotte. Die Restaurierungs-Arbeiten werden etwa drei Jahre dauern; die Kosten liegen schätzungsweise bei einer Million Euro. (ej)

Franz-Liszt-Stipendium vergeben
Auf den 43. Weimarer Meisterkursen wurden die Liszt Stipendiate an den Franzosen Fabien Levy und den Deutschen Rene Mense vergeben. Damit entschied sich die Jury unter Leitung von Prof. Michael Obst und Prof. Robin Minard für zwei junge Komponisten, die bereits schon mehrere Kompositionswettbewerbe gewonnen haben. Mense wird voraussichtlich ab April, Levy ab November 2003 einen viermonatigen Studienaufenthalt in Weimar beginnen. An den Kompositionsworkshop der Franz-Liszt Musikhochschule beteiligten sich acht junge Komponisten aus fünf Ländern. (id)

Oßmannstedter besichtigten neues Gemeindedomizil
Einen ersten Eindruck von ihrem neuen Gemeindedomizil in der historischen Pfarrscheune konnten sich die Oßmannstedter am Samstag machen. Während das untere Geschoss für die Öffentlichkeit erst zur voraussichtlichen Einweihung im September zugänglich sein wird, ist im bereits fertig gestellten Raum unterm Satteldach bis Ende August eine Ausstellung zu sehen. In dieser erinnert die Kirchgemeinde an den 240. Todestag von Heinrich Graf von Bünau, dem Erbauer des Wielandgutes. Die Vielzahl der gezeigten Exponate, wie beispielsweise die 115 Seiten starke Gedenkschrift, beweisen die akribische Recherche in den Archiven. Basis waren Quellen aus dem Hauptstaatsarchiv sowie aus der Anna-Amalia-Bibliothek. Zu Tage gefördert wurden von der Weimarer Wissenschaftlerin Gisela Schlüter auch weitere Facetten im Lebensbild des Grafen von Bünau, der als Staatsmann und Gelehrter, Pädagoge und Religionsphilosoph insbesondere für das Fürstentum Sachsen-Weimar-Eisenach tätig war. Ehrengast der Vernissage war Victor Freiherr von Finck, der Besitzer des sächsischen Schlosses Nöthnitz ist , wo von Bünau eine der größten privaten Universalbibliotheken seiner Zeit aufbaute. (mec)

Andy Steiner wird erster Weimarer Nationalspieler
Ein junger Fußballspieler beschert Weimar die Hoffnung, den ersten Nationalspieler nach der Wende demnächst sein Eigen zu nennen. Wie die "Thüringer Allgemeine"in ihrer heutigen Ausgabe bereichtet, hat Landestrainer Rainer Schlutter am Wochenende den aus Weimar stammenden Andy Steiner für den "Kader I"des DFB gesichtet. Das Fußball-Einmaleins habe der 14-Jährige beim SC 03 Weimar erlernt, so die TA. Erst im vergangenen Jahr sei der junge Kicker dann nach Jena gewechselt. Am Wochenende nun habe Andy Steiner mit der Thüringen-Auswahl der C-Junioren beim Fußball-Turnier im DFB-Feriencamp überzeugt. In der Landessportschule Bad Blankenburg gewann die Elf gegen die Sachsen-Auswahl 2:0 und wurde Turnierzweiter. Der DFB-Kader I der C-Junioren umfasst gegenwärtig 30 Spieler. Sie erhalten in den nächsten Monaten Einladungen zu Lehrgängen von DFB-Auswahltrainer Jörg Daniel. Ziel dieser Jungen ist es, in die U-15-Nationalmannschaft des DFB berufen zu werden. (mec)

Nicht angemeldetes Konzert Rechtsradikaler wurde aufgelöst
Die Polizei hat in der Nacht zu gestern im Ilmkreis ein nicht angemeldetes Konzert Rechtsradikaler aufgelöst. In Elgersburg bei Ilmenau wurden nach mdr-Angaben mehr als 160 Menschen in Gewahrsam genommen. Das Konzert war als Geburtstagsparty getarnt. Einer Zivilstreife waren rechtsextreme Liedtexte und Parolen aufgefallen, die sie aus einer Gaststätte gehört hatten. Als die Polizisten das Konzert beenden wollten, verbarrikadierten sich die Rechtsextremen und griffen die Beamten an. Etwa 190 Polizisten waren daraufhin im Einsatz. Vier von ihnen sowie zwei Skinheads wurden verletzt. In der Gaststätte entstand erheblicher Sachschaden. Gegen alle Teilnehmer des Konzertes wurden Ermittlungen wegen Landfriedensbruchs eingeleitet - gegen sechs von ihnen auch wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt, Verstoßes gegen das Waffengesetz und der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Veranstalter des Konzerts war ein polizeibekannter Rechtsextremist. (mec)

Ausstellung "Bauhaus - das Designerbe"hatte 2.500 Besucher
Mehr als 2.500 Kunstinteressierte besuchten in der Neufert-Box in Gelmeroda die Ausstellung "Bauhaus - das Designerbe", die gestern mit einer Führung zu Ende ging. Die überaus erfolgreich verlaufende Exposition zeigte in erster Linie Bauhäusler-Entwürfe, die heute noch in internationalen Unternehmen originalgetreu umgesetzt und auf dem Markt angeboten werden. Der Clou der Präsentation: Da es sich nicht um Originale aus den 20-er Jahren handelte, durften alle Exponate berührt werden. Ein Probeliegen auf der Hängeliege "F 42 E"war genauso möglich wie das Benutzen der Bauhausschachfiguren von Josef Hartwig. (mec)

50 Kinder aus acht Ländern bei Europäischer Sommerwerkstatt
Für 50 Kinder aus acht Ländern ging gestern in Weimar die Europäische Sommerwerkstatt zu Ende. Künstlerische Gestaltung und gemeinsame Erlebnisse standen im Mittelpunkt der nunmehr 9. Kinder-Werkstatt-Woche. So waren sich junge Belgier und russland-deutsche Aussiedlerkinder näher gekommen, hatten die jungen Polinnen aus einer musischen Schule alle durch ihre Gestaltungskraft fasziniert. Mit der 12-jährigen Hellen aus Dallas sorgte zudem eine junge Amerikanerin, deren Eltern sich derzeit in Weimar aufhalten, für Leben in den Werkstatt-Kursen. In drei Gestaltungswerkstätten unter Leitung von Prof. Wieslaw Karolak aus Lodz hatten die Kinder Glücksymbole aus Draht, magisch-heitere Blumen und Zauberschmetterlinge aus chinesischem Seidenpapier gebastelt. Am Freitag erfragten sie in gemischten Gruppen die Wünsche von Anwohnern und Passanten auf dem Frauenplan und banden sie in die magischen Blumen ein: "Frieden", "Glück", "Arbeit"und "Ausbildung"war da ebenso zu lesen wie "mehr Rente", "Sonnenschein"oder "schöne Urlaubstage in Weimar". Der Samstag stand dann ganz im Zeichen des Abschiednehmens. Die Kinder präsentierten ihre Werke auf der Wiese vor dem Reithaus, wo selbst Stadtführer immer wieder die Sommerwerkstatt erläutern mussten. (mec)

ver.di ruft vor dritter Tarifrunde zu Warnstreiks auf
Heute werden die Tarifverhandlungen für den Thüringer Einzel- und Versandhandel fortgesetzt. Da die Arbeitgeber nach Ansicht der Gewerkschaft ver.di in den jüngsten Verhandlungen kein kompromissfähiges Angebot eingebracht haben, kam es vor der heutigen Verhandlung zu Arbeitskampfmaßnahmen. ver.di bezeichnet in diesem Zusammenhang Angebote, die weit unterhalb des Niveaus anderer Tarifverträge liegen, als "Sozialbrandstiftung". Mehr als 50.000 Einzelhandelsbeschäftigte hatten in der Vergangenheit bereits in anderen Bundesländern gestreikt. ver.di will die Thüringer Streikmaßnahmen in der vergangenen Woche als ein deutliches Signal an die Arbeitgeber verstanden wissen, heute ein verhandlungsfähiges Angebot zu unterbreiten. (mec)

ver.di ruft vor dritter Tarifrunde zu Warnstreiks auf
Vor Beginn der dritten Tarifrunde für die rund 60.000 Beschäftigten im Thüringer Einzelhandel hat die Gewerkschaft ver.di zu Warnstreiks aufgerufen. Zu Arbeitsniederlegungen kam es heute nach Gewerkschaftsangaben im Warenverteilzentrum des Versandhauses Otto in Ohrdruf sowie in einem Baumarkt in Gotha. Daran beteiligten sich rund 160 Beschäftigte, so eine Gewerkschaftssprecherin. Mit den Aktionen soll die Forderung nach deutlichen Einkommensverbesserungen bekräftigt werden. (id)

ACC-Galerie widmet Sommerausstellungseit der Kunst aus Mittelasien
Ihre Sommerausstellung widmet die ACC-Galerie seit Freitag Kunst aus Mittelasien. Die Präsentation, deren auffallendster Teil - eine Jurte - schon vorher auf dem Außengelände um Aufmerksamkeit geworben hat, läuft unter dem Titel "re-orientation". Bis zum 1. September werden in den Räumen am Burgplatz Arbeiten von Künstlern aus Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Russland, Israel, Österreich und Deutschland gezeigt. Die verschiedensten Werke sollen in ihrer Gesamtheit Traditionelles mit heutigem Denken sowie das geistige Erbe des europäischen 20. Jahrhunderts mit dem nomadischen, schamanistischen und islamischen Gedankengut Asiens verbinden. (mec)

Nachrichtenarchiv

Juli 2002

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
4
5
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!