Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Juli 2002
Nike Wagner wird mit dem Kunstfest in Verbindung gebracht
Richard-Wagner-Ur-Enkelein Nike Wagner kam gestern zu Gesprächen über das Kunstfest mit Oberbürgermeister Volkhardt Germer zusammen. Das bestätigte der OB gegenüber der "Thüringischen Landeszeitung". Hintergrund ist der Umstand, dass der Kunstfestbeirat immer noch auf der Suche nach einem künstlerischem Leiter ist. Das Gespräch habe keinen Grad der Verbindlichkeit gehabt, da das Rennen noch völlig offen sei, so Germer gegenüber der TLZ. Der zukünftige Leiter bzw. die Leiterin des Kunstfestes soll dem Festival einen Qualitätsschub verpassen, damit der Bund auch langfristig finanziell beteiligt bleibt. Die promovierte Publizistin und Essayistin Nike Wagner wird immer wieder als zukünftige Leiterin der Bayreuther Festspiele ins Gespräch gebracht. (id/mec)
Matschie sieht Weimarer Ostumgehung in Gefahr
Der hiesige SPD-Bundestagskandidat Christoph Matschie warnte gestern in Weimar vor den finanzpolitischen Plänen der Berliner Oppositionsparteien CDU/CSU und FDP. Die Pläne hätten für Weimar und das Weimarer Land verheerende Konsequenzen. Das Teilstück der Bundesstraße 7 zwischen Weimar und Umpferstedt würde vorerst nicht erneuert werden können, und das Oststück der Ortsumgehung Weimar würde ewig auf Eis liegen, so Matschie. Der Thüringer SPD-Chef bezieht sich dabei auf Angaben des Bundesverkehrsministeriums, das eine pauschale Absenkung der Staatsquote auf 40 Prozent berechnet habe. Mit der Reduzierung der Staatsquote würden 1,6 Milliarden Euro für dringend benötigte Investitionen in die Infrastruktur fehlen. Dies hätte auch fatale Folgen für Bauwirtschaft, Mittelstand und Handwerk, betonte der SPD-Politiker. (id/mec)
Weimarer Firma verlegt ihren Sitz nach Jena
Die Weimarer Firma "vimago"hat ihren Firmensitz nach Jena verlegt. Der Online-Fotodienstleister ordnet in diesem Zusammenhang seine Geschäftsbereiche neu. Getrennt wurde sich vom Projektgeschäft mit den Terminal "Vimago-Port", den Netzwerk-Systemen sowie der System-Integration. Diese Bereiche werden von der neu gegründeten Firma "agenos"in Weimar weitergeführt. Die neu strukturierte Firma "vimago"wolle sich jetzt intensiv auf das eigentliche Kerngeschäft und den Digitalbild-Bereich konzentrieren, so Geschäftsführer Thomas Neye. (id/mec)
Unverständnis bei Anbietern der Ballhaus-Mehrzweckhalle
Mit Unverständnis reagieren die Anbieter der Ballhaus-Mehrzweckhalle auf die offenbar bevorstehende offizielle Absage durch die Stadt. Bürgermeister Wolf sagte vergangene Woche, dass die beim Landesverwaltungsamt eingereichten Vertragsentwürfe als "nicht genehmigungsfähig"eingestuft wurden. Die Begründung stößt bei den Ballhaus-Anbietern auf Widerspruch. Die Planungen und Vertragsentwürfe seien in enger Abstimmung mit der Stadt entstanden, sagte Harry Wunder. Der Geschäftsführer der Weimarer Bau- und Beton GmbH und Ballhaus-Partner betonte, dass das Projekt mit der Behörde abgestimmt worden sei, von der es jetzt als "nicht genehmigungsfähig"angesehen wird. Den Ballhaus-Investoren war stets bestätigt worden, was Wolf als Voraussetzung für eine Landesförderung nannte: Ein externer Bauherr muss nachweisen, dass er günstiger bauen kann als die Stadt. (mec)
Kunstsammlungen zu Weimar präsentieren zwei Neuerwerbungen
Die Kunstsammlungen zu Weimar präsentieren heute zwei Neuerwerbungen von Paul Klee und Wilhelm Tischbein. Mit Unterstützung und Spenden zahlreicher Institutionen und Privatpersonen konnten zwei wichtige Weimar-spezifische Werke erworben werden. Es handelt sich dabei um Paul Klees "Wasserpark im Herbst"von 1926 und Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins "Hektor wirft Paris seine Weichlichkeit vor und mahnt ihn, in den Kampf zu ziehen". Tischbein malte das Bild 1787.
Schill-Partei entscheidet über ehemaliges FDVP-Mitglied
Die Schill-Parteizentrale in Hamburg will in den nächsten Tagen über die Zukunft eines ehemaligen Mitglieds der rechtsextremistischen Partei FDVP auf der Thüringer Landesliste entscheiden. Die Schill-Partei müsse Schadensbegrenzung betreiben. Dies sagte der Thüringer Landesbeauftragte der Schill-Partei, Constantin Clair gegenüber der dpa. Bislang sei noch nichts beschlossen, so Clair weiter. Günter Steinert ist Ex-Mitglied der Freiheitlichen Deutschen Volkspartei und steht auf Platz zwei der Landesliste zur Bundestagswahl. (id)
Einigung über Konsolidierungspaket für Weimarer Stadthaushalt
Die Fraktionsspitzen von CDU und SPD haben sich am Dienstag auf ein Konsolidierungspaket für den Weimarer Stadthaushalt geeinigt. Das berichtet die "Thüringer Allgemeine"in ihrer heutiger Ausgabe. Die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD sprächen von konstruktiven Ansätzen. Sie würden offenbar im wesentlichen den Vorschlägen der beiden Dezernenten Stefan Wolf und Norbert Michalik folgen, die die beiden in den vergangenen Wochen ausgearbeitet hätten. Heute Abend würde die Konsolidierungsstrategie mit dem OB besprochen. Dann wollten sich die Fraktionen auch öffentlich erklären. Sicher zu sein schiene, dass weder die Haushaltssperren für den Verwaltungs- noch jene für den Vermögenshaushalt aufgehoben werden. Mit dem Konsolidierungspapier kommt praktisch alles auf den Prüfstand, woran die Stadt nicht per Gesetz und durch Verträge gebunden sei - so die TA von heute. (mec)
Kinder- und Jugendamt haben ändert Sprechzeiten
Die Abteilungen Unterhalt und Unterhaltsvorschuss des Kinder- und Jugendamtes haben ihre Sprechzeiten geändert. Wie die Behörde mitteilte, nimmt die Abteilung Unterhalt Beurkundungen nur nach Terminabsprache montags und dienstags von 9 bis 12 Uhr vor. Regulär öffnet die Stelle dienstags von 13 bis 17 Uhr 30 und donnerstags von 9 bis 12 Uhr. Die für Unterhaltsvorschuss zuständigen Mitarbeiter sind ab sofort immer dienstags von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr 30 sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr zu erreichen. (ks)
Verbotenes Hormon auch in Futtermitteln Thüringer Betriebe
Das verbotene Wachstumshormon MPA hat sich auch in Futtermitteln für Thüringer Betriebe befunden. Bei vier von zehn Proben sei eine Belastung nachgewiesen worden, teilte gestern das Gesundheitsministerium mit. Die Proben stammten von einem Milchviehbetrieb im Kreis Gotha und einem Schweinemäster im Kreis Hildburghausen. In der Milch war nach einem früheren Test kein MPA. Rückstände im Fleisch hält das Ministerium für unwahrscheinlich. Futtermittel für fünf weitere Betriebe werden noch untersucht.
Zahl der Einwohner Thüringens gesunken
Es gibt immer weniger Thüringer. Die Zahl der Einwohner sei gegenüber dem Vorjahr um rund 19.900 gesunken Dies teilte das Statistische Landesamt gestern mit. Als Grund nannten die Statistiker die zu geringe Zahl an Geburten sowie die Abwanderung. Durch Abwanderung in andere Bundesländer verlor Thüringen per saldo 11.700 Einwohner. Die meisten zog es in die wirtschaftlich starken Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. (id)
Weitere Meldungen
In Thüringen sind nach Angaben von Kassenärztlicher Vereinigung und Landesärztekammer gegenwärtig 143 Arztpraxen wegen Medizinermangels unbesetzt. Besonders schwierig sei die Situation bei den Allgemeinmedizinern, erklärten gestern die Standesvertretungen. Bis zum Jahr 2005 scheiden laut Ärztekammer 172 Hausärzte aus Altersgründen aus. Für den deutsch-tschechischen Theaterworkshop werden noch Teilnehmer gesucht. Der Workshop findet vom 5. bis 14. August in der Gedenkstätte Buchenwald statt. Unterkunft und Verpflegung sind kostenlos. Die Teilnehmer sollten über 18 Jahre alt sein und Lust auf am kreatives Theaterspielen haben. Interessenten können sich bei der Gedenkstätte Buchenwald anmelden. (id) Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit sind Baumfäll-Arbeiten auf dem Gelände von zwei Weimarer Schulen notwendig. Dies betrifft die Schulhöfe des Friedrich-Schiller-Gymnasiums und der Berufsschule an der Thomas-Mann-Straße. Nach Angaben des städtischen Presseamtes dauern die Sicherungsarbeiten an den gefährdeten Mauerabschnitten von heute bis Montag an. (ks)