Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Juli 2002
"Weimarer Wirtschaftsabend"neu belebt
Der "Weimarer Wirtschaftsabend"wird neu belebt. Mit einem neuen Konzept unter der Leitung der Kulturstadt Weimar GmbH treffen sich Weimarer Unternehmen Anfang August auf Einladung von Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf. Diese Treffen sollen dreimal im Jahr stattfinden. Es soll ein Wirtschaftskreis geschaffen werden, der weder starr noch einseitig besetzt ist. Lothar Meyer-Mertel, Geschäftsführer der Kulturstadt GmbH, sagte gegenüber der Presse, dass die Wirtschaftsabende einer besseren Kommunikation zwischen den einheimischen Betrieben und der Stadtverwaltung dienen sollen. Beim Treffen Anfang August können sich die Weimarer Wirtschaftsvertreter mit den Plänen für das Weimar Atrium vertraut machen. Dazu wird Investor Josef Saller seine Pläne im Mehrzweckgebäude vorstellen. (id/mec)
Sanierte Jakobstraße übergeben
So gut wie kein Anlieger nahm gestern an der offiziellen Übergabe der sanierten Jakobstraße teil. Die siebenmonatige Bauphase, begleitet von einer fast sechswöchigen Verspätung, führte laut Stefan Wolf zu einer "Belastung der Anwohner, die bis an deren Grenzen und auch darüber hinaus"ging. Der amtierende Oberbürgermeister hob jedoch den "schönen Eingangsbereich für Autofahrer"zwischen Friedensstraße und Jakobskirchhof hervor. Auch für Fußgänger gewinne die neue Verbindung durch die Pläne für das Mehrzweckgebäude an Bedeutung. 3.000 Quadratmeter Pflastersteine wurden über neuen Leitungen für Abwasser und Wasser verlegt, 80 Meter Natursteinmauer gesetzt. Auch die Straßenbeleuchtung wurde komplett erneuert. Für das traditionsreiche Geschäft "Farben-Jung"ist die 1,03 Millionen €-Investition ein schwacher Trost. 60 Prozent Umsatzverlust seit vergangenen November lassen Inhaber-Ehepaar Horst und Bärbel Saul über eine Geschäftsaufgabe nachdenken. (mec)
Öffnung des Schwanseebades in Sicht
Das Schwanseebad wird nächsten Samstag, den 20. Juli, um 9 Uhr eröffnet. Dies erklärte Baudezernent Stefan Wolf gegenüber Radio LOTTE. Seit gestern Mittag könne das Wasser eingelassen werden, weil alle Reparaturarbeiten an den Abflussleitungen beendet seien. Eine weitere Verschiebung der Öffnung des Schwimmbades könne sich nur noch auf Grund von Unwettern ergeben. Dann müsse die Wasserzuführung gestoppt werden, weil Schlamm aus dem Asbach ins Schwanseebad gelangen würde, so Wolf weiter. (id/mec)
Institut für Baustoffkunde erhält "Förderpreis Dornburger Zement"
Frank Bellmann vom Finger-Institut für Baustoffkunde erhält in diesem Jahr der "Förderpreis Dornburger Zement". Seine Diplomarbeit über den Einfluss von Steinkohlenflugasche auf die Dauerhaftigkeit von Beton wird heute im Rahmen des traditionellen Sommerfestes des Institutes prämiert. Die von dem Unternehmen aus Dorndorf-Steudnitz im Saale-Holzland-Kreis zum vierten Male verliehene Auszeichnung ist mit einem Geldpreis in unbekannter Höhe verbunden. Die Bauhaus-Uni betrachtet die Kooperation mit der Firma "Dornburger Zement"als eine Möglichkeit, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des "Standortes Deutschland"zu erhalten und zu stärken. (mec)
MIT und CDA fordern Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit in Weimar
Die Mittelstandsvereinigung Thüringen und die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft fordern energische Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit ist Weimar. Eine "ruhige Hand"in Bezug auf Ansiedlungen von Firmen auch unter schwierigen Bedingungen vermutet MIT-Vorsitzender Clarsen Ratz in der Klassikerstadt. CDA-Kreisvorsitzender Ulrich Walter fordert Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf auf, insbesondere die hohe Jugendarbeitslosigkeit ins Visier zu nehmen. Weimars Platz 2 in Thüringen mit 19,8 Prozent sei untragbar, so der vormalige Vorsitzende der Weimarer Jungen Union. (mec)
43. Weimarer Meisterkurse an der Musik-Hochschule Franz Liszt
Morgen beginnen die 43. Weimarer Meisterkurse an der Musik-Hochschule Franz Liszt. Erwartet werden Gastprofessoren und Studenten aus 35 Nationen. Neben Kursen für klassische Instrumente gibt es dieses Jahr einen Workshop für Komposition, indem unter auserwählten jungen Komponisten ein Liszt-Stipendiat ermittelt wird. Dieser wird dann zu einem vierteljährlichen Studienaufenthalt nach Weimar eingeladen. Begleitet werden die dreitägigen Meisterkurse wie jedes Jahr mit Konzerten. Bereits 1901 veranstaltete der italienische Komponist Busoni die ersten "Weimarer Meisterkurse".
Gesundheitsministerium warnt vor nicht zugelassenen Präparaten
Vor nicht zugelassenen Präparaten unbekannter Herkunft warnt das Thüringer Gesundheitsministerium. Die Produkte mit dem fälschlicherweise deklarierten Wirkstoff Somatropin seien auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt. Das Präparat "Corpomon 4 UI", das beispielsweise in der Sportler- und Bodybuilder-Szene zum Muskelaufbau verwendet werde, enthalte statt des angegebenen Somatropins das Hormon HCG. Dieses wird als medizinisch bedenklich bewertet, wenn es außerhalb der zugelassenen Anwendungsgebiete eingenommen wird, so das Ministerium in seiner Warnung. Darüberhinaus seien Arzneimittel mit diesem Wirkstoff in Deutschland verschreibungspflichtig. (mec)
Bahn setzt Sonderzüge zur Loveparade ein
Die Bahn setzt dieses Jahr wieder Sonderzüge zur Loveparade nach Berlin ein. Für 19 Euro können die Weimarer Raver am Samstagmorgen zur größten Techno-Party der Welt fahren. Abfahrt ist jeweils 5.56 Uhr, 6.13 Uhr und 9.40 Uhr vom Weimarer Bahnhof. Tickets und weitere Informationen gibt es in allen Reisezentren der Bahn. (id)
Ziegelgraben bis Sonntag für Verkehr gesperrt
In Ehringsdorf ist der Ziegelgraben von morgen an bis einschließlich Sonntag für den Verkehr gesperrt. Grund ist das dort stattfindende Ehringsdorfer Angerfest. Die Buslinie 1 wird daher über den Papiergraben und die Weimarische Straße umgeleitet. Die Haltestelle "Hainfels"kann in dieser Zeit nicht angefahren werden. Ersatzhaltestelle ist der "Papiergraben". Fahrzeitänderungen auf dem übrigen Streckenabschnitt werden sich aber nicht ergeben. (id/mec)