Weitere Querelen um Jugendhilfe-Ausschuß
Nachricht vom 04.September 2001
Der Jugendhilfe-Ausschuß des Weimarer Stadtrates hat möglicherweise bisher nicht auf korrekter Grundlage gearbeitet. Wie aus Stadtratskreisen bekannt wurde, seien mehrere seiner Mitglieder nicht geheim in den Ausschuß gewählt worden. Eine geheime Wahl sei aber im Jugendhilfegesetz vorgeschrieben, hieß es. Das Problem war bei der gescheiterten Wahl von Carsten Meier zum Jugendhilfe- Ausschussvorsitzenden deutlich geworden. Unter anderem stellte die Verwaltung fest, dass Meyer eigentlich kein Ausschussmitglied sei, weil er eben nicht geheim gewählt wurde. Die Weimarer PDS-Stadtratsfraktion will nun von der Verwaltung wissen, ob außer Meyer noch weitere Ausschussmitglieder nicht geheim gewählt wurden und ob so die Beschlüsse des Gremiums überhaupt Bestand haben. Nach Meinung des CDU- Ausschußmitglieds Uli Walter sind die vom Jugendhilfeausschuß gefassten Beschlüsse auch weiter gültig. O-Ton Track 4 Ob der Jugendhilfeausschuß gegebenenfalls aufgelöst wird oder nicht, wird zur Zeit zwischen dem Oberbürgermeister und seinen Dezernenten beraten.
Weitere Nachrichten vom Tage
- Stiftungspräsident Hellmut Seemann in sein Amt eingeführt
- Toilettenhaus am Frauenplan wird versetzt
- Neue Beratungen über die zukünftige Struktur des Deutschen Nationaltheaters
- Erstmals Fledermausplakette an Hausbesitzer aus Weimarer Stadtgebiet verliehen
- "Bekannte Persönlichkeit"soll Nachfolger von Bernd Kauffmann werden
- Thüringer Ökolandbau-Aktionstage in Weimar
- Computer im Wert von etwa 10-tausend Mark gestohlen