Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. September 2001
Mahnwache für Frieden am Theaterplatz
Eine Mahnwache gegen den Krieg harrt seit Samstag 9 Uhr auf dem Theaterplatz aus. Sie sammeln Unterschriften für einen offenen Brief an Bundeskanzler Schröder und Präsident Bush mit der Bitte, auf militärische Gegenschläge zu verzichten. Etwa 2000 Menschen haben bisher unterschrieben. O-Ton Soweit Andreas Gola vom Theaterplatz. Morgen um 17 Uhr wird sich der Friedenskreis im Mon Ami treffen und über das weitere Vorgehen beraten. Auch die kleinsten Bürger der Stadt trafen sich heute auf dem Theaterplatz. Sie hatten im Kindergarten Friedenstauben gebastelt und ließen sie um 10 Uhr mit Luftballons davonfliegen.
Großherzogliche Kunst im Stadtschloss
Kostbare Möbel, Uhren und Bilder der herzoglichen Familie Sachsen-Weimar sind bis November in ihrem historischen Umfeld im Weimarer Schloss zu sehen. Die Exponate hatten wegen eines Rechts-Streits um die Eigentumsverhältnisse seit der Wiedervereinigung in Magazinen des Stadtschlosses gestanden. Kunstsammlungschef Bothe sagte, man müsse eine Lösung finden und die wertvollen Stücke für Weimar erhalten, aber auch der Familie zu ihrem Recht verhelfen. Zu sehen sind Stücke deutscher Möbel-Bauer aus dem 18. Jahrhundert sowie französische Prunk-Möbel vom Hofe Ludwig XIV.
Entscheidung über Aussetzung von Pilz-Prozess
Das Mühlhäuser Landgericht entscheidet heute erneut über eine Aussetzung des Verfahrens gegen den ehemaligen CD-Fabrikanten Pilz. Die Verteidiger des Unternehmers wollen neu hinzugekommene Akten einsehen. Dabei handelt es sich um mehr als Zehntausend Seiten Kreditakten der Thüringer Aufbaubank. Die Verteidiger sehen durch die Akten den Vorwurf des Subventionsbetrugs entkräftet. Die Staatsanwaltschaft wirft Pilz und seinen Ex-Managern vor zu Unrecht insgesamt 76 Millionen Mark Fördermittel für das CD-Werk in Suhl-Albrechts kassiert zu haben.
SPD-Vollversammlung berät letztmalig Zusammenarbeit mit der CDU
Die Weimarer SPD-Mitglieder wollen sich heute abend auf ihrer Vollversammlung mit der letzten Fassung des Arbeitspapiers über die Zusammenarbeit mit der CDU befassen. Das wurde heute aus Fraktionskreisen bekannt. Bereits am Donnerstag hätten sich Fraktion und Vorstand de Sozialdemokraten dafür ausgesprochen, die Zusammenarbeit mit der CDU fortzusetzen. Der große Arbeitsausschuß aus Dezernenten, Fraktionschefs und Kreisvorsitzenden soll weiter regelmäßig zusammenkommen. Die CDU- Mitglieder wollen sich ebenfalls heute abend mit dem Papier befassen. Es gilt unter Beobachtern als unwahrscheinlich, dass das Dokument schon heute abend von den CDU-Mitgliedern gebilligt wird. In dem Papier sind die Ergebnisse der Verhandlungen beider Parteien bis zum Abbruch der Gespräche durch die SPD im August niedergelegt.
Blumenschmuckwettbewerb bis Ende des Monats verlängert
Der diesjährige Blumenschmuckwettbewerb der Stadt Weimar wurde wegen zu geringer Beteiligung bis Ende des Monats verlängert. Ziel des Wettbewerbs ist die Verschönerung des Stadtbildes. Der Sieger gewinnt eine Reise nach Straßburg. Wer sich beteiligen möchte, sollte seinen Blumenschmuck am Fenster, auf dem Balkon, am Hauseingang oder im Vorgarten fotografieren und das Foto im Format 9 mal 13 cm an das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Weimar in die Buttelstedter Straße 27c schicken.
Motorradfahrer erinnern an Verkehrsopfer des vergangenen Jahres
Motorradfahrer haben in Friesau bei Lobenstein mit dem achten Bikergottesdienst an die Verkehrsopfer des vergangenen Jahres erinnert. Wie der thüringische Motorradpfarrer Zierold sagte, kamen rund 250 Besucher aus Sachsen, Thüringen und Bayern zu der Veranstaltung der evangelischen Kirche. Die Teilnehmer gedachten auch der Opfer der Terroranschläge vom vergangenen Dienstag in den USA. Der Biker-Gottesdienst bildet gleichzeitig den offiziellen Abschluss der Motorrad-Saison. Am Vortag gab es noch einmal eine gemeinsame Ausfahrt auf "verborgenen Straßen des Saale-Orla-Kreises".
Seniorenmesse "50 Plus"gut besucht
Rund 6000 Menschen haben die Seniorenmesse "50 Plus"besucht. Die dreitägige Veranstaltung ist die erste ihrer Art in Thüringen. Nach Angaben der Veranstalter kamen auch 15 Hundertjährige. Darunter war die älteste Thüringerin mit 107 Jahren und der älteste Thüringer mit 104 Jahren. Eine Frau feierte auf dem Erfurter Messegelände ihren 103. Geburtstag. Die Senioren konnten sich über Mode, Ernährung und Sportangebote informieren. Auch in Sachen Versicherung, Geldanlage und Immobilien konnte man sich beraten lassen. Beliebt bei den Besuchern war ein Test auf dem Fitness-Parcours.
Traditionelle Bistumswallfahrt letzten Sonntag in Erfurt
In der Thüringer Landeshauptstadt hat am Sonntag die traditionelle Bistumswallfahrt zum Marien-Dom stattgefunden. Sie begann mit einer feierlichen Messe, dem so genannten Pontifikalamt, auf den Stufen des Domes. Im Zentrum der diesjährigen Zeremonie standen die Terroranschläge in New York und Washington. Über 10.000 Katholiken aus ganz Thüringen beteten und sangen für die Opfer. Prominentester Teilnehmer war der Kölner Erzbischof Meisner, der in seiner Predigt die Menschen mahnte, nicht den Thron Gottes zu besetzen.
Bahnstrecke Weimar - Kranichfeld ab heute voll gesperrt
Die Bahnstrecke Weimar - Kranichfeld ist ab heute voll gesperrt. Bis zum 24. September muss wegen Gleisbauarbeiten der Zugverkehr eingestellt werden. Dafür fahren Busse, die Abfahrtszeiten sind allerdings verändert. Informieren kann man sich an Aushängen oder bei der Deutschen Bahn AG unter Telefon: 01 80 3/ 19 41 95. Außerdem bittet die Bahn die Anwohner um Verständnis für den besonders nachts und am Wochenende auftretenden Lärm.
"Deutscher Bundestag - unsere Abgeordneten"Das ist der Titel einer Ausstellung in Apolda. Von heute bis zum Freitag informieren die Parlamentarier aus den Wahlkreisen über ihre Arbeit, die Aufgaben und die Arbeitsweise des Bundestages. Die Ausstellung findet im Foyer des Rathauses in Apolda statt. In Ilmenau arbeitet ab heute das weltweit größte Gerät zur Erforschung von Luftströmungen. Im so genannten "Ilmenauer Fass"werden Luftwirbel mittels Lasertechnik gemessen. Die Forscher wollen die Erkenntnisse unter anderem bei Luftzirkulationen in großen Gebäuden anwenden sowie bei Strömungs-Untersuchungen in der Atmosphäre.
Die juristische Auseinandersetzung um die ehemalige Geraer Ballett-Direktorin Silvana Schröder geht heute weiter. Das Bühnen-Schiedsgericht entscheidet heute über die zweimalige fristlose Kündigung von Schröder durch das Theater Altenburg-Gera. Schröder war im Juli wegen unterschiedlicher Auffassung zum Spielplan erstmals gekündigt worden. Das Arbeitsgericht hob diese Kündigung ebenso auf wie eine zweite, die das Theater im August ausgesprochen hatte. Wie sportlich sind die Weimarer Senioren? Das heraus zu finden, ist am 29. September auf der Falkenburg Gelegenheit. Der 3. Senioren-Sporttag der Stadt beginnt dort um 10 Uhr unter dem Motto: "Gemeinsam in Bewegung bleiben". Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Hochschulsportverein Weimar. Anmelden kann man sich beim Stadtsportbund Weimar unter der Nummer: 77 05 74. Schirmherr der Veranstaltung ist übrigens Oberbürgermeister Volkhard Germer. "Abwanderung oder Resignation?"Unter diesem Motto steht eine Jugend- und Berufsbildungskonferenz des DGB Thüringen. Thema ist vor allem die Qualifizierungsoffensive, um dem Fachkräftemangel in Thüringen entgegen zu wirken. Die Konferenz findet am 22. September in Erfurt statt.