Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. September 2001
Weitere Querelen um Jugendhilfe-Ausschuß
Der Jugendhilfe-Ausschuß des Weimarer Stadtrates hat möglicherweise bisher nicht auf korrekter Grundlage gearbeitet. Wie aus Stadtratskreisen bekannt wurde, seien mehrere seiner Mitglieder nicht geheim in den Ausschuß gewählt worden. Eine geheime Wahl sei aber im Jugendhilfegesetz vorgeschrieben, hieß es. Das Problem war bei der gescheiterten Wahl von Carsten Meier zum Jugendhilfe- Ausschussvorsitzenden deutlich geworden. Unter anderem stellte die Verwaltung fest, dass Meyer eigentlich kein Ausschussmitglied sei, weil er eben nicht geheim gewählt wurde. Die Weimarer PDS-Stadtratsfraktion will nun von der Verwaltung wissen, ob außer Meyer noch weitere Ausschussmitglieder nicht geheim gewählt wurden und ob so die Beschlüsse des Gremiums überhaupt Bestand haben. Nach Meinung des CDU- Ausschußmitglieds Uli Walter sind die vom Jugendhilfeausschuß gefassten Beschlüsse auch weiter gültig. O-Ton Track 4 Ob der Jugendhilfeausschuß gegebenenfalls aufgelöst wird oder nicht, wird zur Zeit zwischen dem Oberbürgermeister und seinen Dezernenten beraten.
Stiftungspräsident Hellmut Seemann in sein Amt eingeführt
Der Germanist und Jurist Hellmut Seemann ist heute offiziell in sein Amt als Präsident der Stiftung Weimarer Klassik eingeführt worden. Er war bereits im Mai zum Nachfolger von Bernd Kauffmann gewählt worden und leitet die Stiftung schon seit Juni. An dem Festakt im Schloss nahmen auch Kunstministerin Schipanski und Ministerpräsident Vogel teil.
Toilettenhaus am Frauenplan wird versetzt
Das Toilettenhäuschen am Frauenplan darf versetzt werden. Das Verwaltungsgericht hatte der Thüringer Allgemeinen zufolge die Beschwerde einer Anwohnerin abgelehnt. Diese wollte verhindern, dass das Pissoir samt Müllbehältern direkt vor ihrer Tür aufgebaut wird. Die Parteilosen im Stadtrat dagegen haben den Nutzen der Umsetzung um wenige Meter bezweifelt. Dagegen sagte Grünflächenamtsleiter Thomas Bleicher, das Toilettenhäuschen blockiere einen günstigen Bühnenstandort bei Veranstaltungen. Das könne man jetzt ändern.
Neue Beratungen über die zukünftige Struktur des Deutschen Nationaltheaters
Über die zukünftige Struktur des Deutschen Nationaltheaters sollen Kultur- und Werkausschuss gemeinsam mit dem Intendanten und dem Oberbürgermeister beraten. Das forderte gestern Abend Kulturausschuss-chef Dirk Möller. Die Beratung sollte noch in diesem Monat stattfinden. Weiteres Thema der gestrigen Kulturausschuss-sitzung war die Neubesetzung der Stelle des Stadtkulturdirektors. Oberbürgermeister Volkhardt Germer will am kommenden Montag mit den Fraktionsvorsitzenden im Hauptausschuss beraten, ob und in welcher Form Lutz Vogels Stelle neu besetzt wird. Der amtierende Kulturdirektor ist zum neuen Kulturdezernenten der Stadt Dresden gewählt worden.
Erstmals Fledermausplakette an Hausbesitzer aus Weimarer Stadtgebiet verliehen
Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt übergibt heute Nachmittag die Plakette Fledermausfreundlich an die Familie Teuber aus der Ettersbergsiedlung, an deren Haus sich seit vier Jahren das Quartier der in Thüringen stark gefährdeten Kleinen Bartfledermaus befindet. Damit wird erstmals die Fledermausplakette an Hausbesitzer aus dem Weimarer Stadtgebiet verliehen. Mit der Plakette werden Bürgerinnen und Bürger geehrt, die sich für die Erhaltung und Schaffung von Fledermausquartieren an Gebäuden einsetzen.
"Bekannte Persönlichkeit"soll Nachfolger von Bernd Kauffmann werden
Eine bekannte Persönlichkeit von außerhalb Weimars soll Nachfolger Bernd Kauffmanns als Intendant des Weimarer Kunstfestes werden. Das sagte heute Weimars Oberbürgermeister Volkhardt Germer gegenüber Radio Lotte. Das Kunstfest solle in jedem Falle weitergeführt werden, da sei man sich mit der Kunstministerin Dagmar Schipanski einig. Der Beirat der Kunstfest-GmbH wolle in der kommenden Woche beraten, ob das Festival eigenständig bleibe, eine Kooperation eingehe oder beispielsweise dem Nationaltheater zugeordnet werden solle. Unterdessen sei auch Bernd Kauffmanns Antrag auf vorzeitige Vertragsauflösung im Rathaus eingegangen, bestätigte Germer.
Thüringer Ökolandbau-Aktionstage in Weimar
Die Thüringer Ökolandbau-Aktionstage 2001 gehen heute in Weimar zu Ende. Zuvor bereiste ein Info-Bus unter dem Motto "Öko on Tour"dreizehn Thüringer Städte, um der Bevölkerung Fragen zur ökologischen Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu beantworten. Letzte Station des Info- Busses ist heute Vormittag der Goetheplatz, wo auch das Infomobil der Thüringer Verbarucherzentrale stehen wird. Veranstaltet wurden die Ökolandbau-Aktionstage durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Naturschutz und den Weimarer Förderverein Thüringer Ökoherz e.V..
Computer im Wert von etwa 10-tausend Mark gestohlen
Computer im Wert von etwa 10-tausend Mark sind während des vergangenen Wochenendes aus den Büros einer Firma in der Berkaer Straße gestohlen worden. Das teilte die Polizei heute mit. Die Täter verursachten dazu noch Schäden in Höhe von 1500 Mark, als sie gewaltsam in die Büros eindrangen. Bisher fehlt von den Einbrechern jede Spur. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.