Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. September 2001
Weimar gegen Rechts - Bunte Vielfalt am Weltfriedenstag
Die Stadt Weimar zeigt sich in bunter Vielfalt. Am heutigen Weltfriedenstag hatte die NPD einen Aufmarsch in Weimar geplant, diesen jedoch wegen des zu erwartenden Widerstandes abgesagt. Die Stadt wird dennoch ihre geplanten Gegenveranstaltungen durchführen. Offiziell eröffnet wurde der Aktionstag durch eine Stadtratssitzung auf dem Baudertplatz. Dabei wurde Weimar zur gast- und fremdenfreundlichen Stadt erklärt. Sie wolle engagierter Mittler zwischen Regionen und Religionen sein, ein Ort der Toleranz und der Verständigung. Am Vormittag erreichte die von der AG erster September initiierte bunte Karawane ihr Ziel am Goetheplatz. Ein Percussion-Ensemble fuhr auf einem Lastwagen voraus. Etwa 300 Weimarer folgten trotz schlechten Wetters. Radio Lotte wird über sämtliche weiteren Veranstaltungen des Tages berichten.
Kauffmann gibt auch Kunstfest-Intendanz auf
Kurz vor Ende des diesjährigen Kunstfestes erklärte Bernd Kauffmann jetzt seinen Rücktritt vom Amt des Intendanten. In einem Schreiben an Oberbürgermeister Germer bat er um vorzeitige Entlassung aus dem Vertrag. Als seinen Nachfolger empfahl er den gegenwärtigen Kunstfest-GmbH-Geschäftsführer Ralf Schlüter Im Gespräch mit Radio Lotte begründete Kauffmann diesen Schritt: O-TON Kauffmann erklärte weiter, Akzeptanz und Verankerung des Kunstfestes seien in diesem Jahr ein erhebliches Stück weiter gekommen. Es komme auch in Zukunft darauf an, der in der Stadt allgegenwärtigen Klassik neue Inhalte und Ausdrucksformen entgegen zu setzen. Nach Informationen der Kunstfest-GmbH kamen etwa 13.000 Besucher zu den Kunstfestveranstaltungen. Das sei im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 25 Prozent.
Bauhaus-Uni bietet neue Studiengänge an
Die Bauhaus-Universität bietet ab Oktober zwei neue Studiengänge an. Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur, sowie Infrastruktur und Umwelt sind die neuen Angebote. In beiden Studiengängen werden die Abschlüsse Bachelor und Master verliehen. Die Thüringer Ministerin für Wissenschaft, Umwelt, Forschung und Kunst, Dagmar Schipanski, stimmte dieser Erweiterung zu. Der Strukturwandel in der Bauwirtschaft habe zu einem veränderten Anforderungsprofil geführt.
PDS-Stadtratsfraktion will mit der SPD zusammenarbeiten
Die PDS-Stadtratsfraktion will mit der SPD zusammenarbeiten. In Frage kämen Themen wie der Nachtragshaushalt 2001 und die Eigenständigkeit des Deutschen Nationaltheaters. Einen entsprechenden Beschluß fasste die Partei am Donnerstag abend. Ein erstes Gespräch zwischen SPD-Fraktionschef Frank Ziegler und seinem PDS-Amtskollegen Dirk Möller habe bereits stattgefunden, hieß es.
Verhandlungen zwischen CDU und SPD über Zusammenarbeit im Stadtrat
Die Ergebnisse der Verhandlungen zwischen CDU und SPD über eine Zusammenarbeit im Weimarer Stadtrat sollen am kommenden Donnerstag im Intercity-Hotel besprochen werden. Das wurde heute aus Parteikreisen bekannt. Ein entsprechendes vom Beigeordneten Norbert Michalik erarbeitetes Papier soll die Grundlage der Diskussion bilden. Die Ergebnisse dieser Sitzung des sogenannten Großen Arbeitsausschusses müssen dann noch von der jeweiligen Parteibasis bestätigt werden. Am Ende soll dann keine Vereinbarung stehen, sondern eine sogenannte Sachthemenbezogene Prioritätenliste. Darin haben die CDU und SPD gemeinsame Standpunkte zu einigen Problemen, wie der Eigenständigkeit des DNT erarbeitet.