RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 28.April, 01:23 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. September 2001

Mehr Arbeitslose in Weimar
Im August haben 8330 arbeitsfähige Weimarer einen Job gesucht. Das waren über 500 mehr als im August 2000. Die Quote liegt dem Erfurter Arbeitsamt zufolge bei 14,6 Prozent. Im Vergleich zum Juli stieg die Zahl der Arbeitslosen damit um 0,3 Prozent an. Die Arbeitslosenquote in der Stadt und dem ehemaligen Kreis Weimar ist wie schon im Juli stärker gestiegen als im restlichen Thüringen.

Tiefbauarbeiten am Platz der Demokratie verschoben
Die Tiefbauarbeiten für das neue unterirdische Magazin der Anna-Amalia-Bibliothek muß bis Mitte Oktober verschoben werden. Das teilte die Stiftung Weimarer Klassik gestern mit. Eine Baufirma habe Einspruch gegen die Vergabe der Tiefbauarbeiten am Platz der Demokratie eingelegt, hieß es. Das Landesverwaltungsamt muß nun über den Einspruch entscheiden. An der Grundsteinlegung im Februar 2002 würde sich aber durch den Baustopp nichts ändern, teilte die Stiftung weiter mit. Zur Zeit werden auf dem Platz der Demokratie Leitungen umverlegt und der Denkmalsockel des Herzogs Carl-August abgebaut.

Zwiebelmarktprogramm vorgestellt
Der Weimarer Zwiebelmarkt wird in diesem Jahr vom 12. bis zum 14. Oktober stattfinden. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, werden etwa 530 Händler ihre Waren feilbieten. Die meisten von ihnen kommen wieder aus Heldrungen, dem traditionellen thüringer Zwiebelanbau-Gebiet. Der Platz der Demokratie kann doch noch für den Zwiebelmarkt genutzt werden, da die dort geplanten Bauarbeiten später beginnen werden. Der Frauenplan soll dagegen schon komplett umgestaltet sein, wenn Thüringens größtes Volksfest beginnt. Zum Weimarer Zwiebelmarkt wird es in diesem Jahr neun zentrale Veranstaltungsorte geben, bei denen die Händler an 530 Ständen ihre Waren feilbieten. An neun großen Bühnen im Stadtgebiet soll ein umfangreiches Kulturprogramm veranstaltet werden.

Thüringer würden Koalition aus SPD und PDS akzeptieren
Mehr als die Hälfte der Thüringer würde eine Koalition aus SPD und PDS akzeptieren. Das hat der TA zufolge eine Umfrage des Weimarer Meinungsforschungsinstitutes apropos ergeben. Bei SPD-Anhängern stimmten 64 Prozent einer Koalition zu, bei den PDS-Wählern waren es fast 90 Prozent.

Beschäftigte des Thüringer Einzelhandels erhalten mehr Gehalt
Die Beschäftigten des Thüringer Einzelhandels erhalten 2,7% mehr Gehalt. Darauf einigten sich gestern die Tarifkommissionen der Gewerkschaft verdi und die Arbeitgeberverbände des Thüringer Einzelhandels. Die Vereinbarung gilt rückwirkend zum ersten Juni. Außerdem werden die Auszubildenden-Vergütungen zum ersten September um 2,7% angehoben. Gewerkschaftsvertreter Angelo Lucifero räumte jedoch ein, das die Gewerkschaft ihr Ziel nicht 100 - prozentig erreicht habe.

"Mehr Demokratie in Thüringen"auf der Tagesordnung des Thüringer Landtages
Der Gesetz-Entwurf zum Volksbegehren "Mehr Demokratie in Thüringen"ist heute Thema im Thüringer Landtag. Lehnt die CDU-Mehrheit heute den Entwurf ab, muß ein Volksentscheid über das Gesetz entscheiden. Es wird angenommen, wenn mehr als 50 Prozent der Thüringer Wahlberechtigten zustimmen. Dies gilt aber selbst unter Befürwortern des Volksbegehrens als unwahrscheinlich. Jedoch steht noch der Entscheid des Thüringer Verfassungsgerichts zur Klage der CDU aus. Die CDU lehnt den Gesetzentwurf unter anderem deshalb ab, weil mit dem Volksbegehren auch in Haushaltsentscheidungen eingegriffen werden könnte.

Kein Streit um die Kandidatur im Wahlkreis Jena - Weimarer Land - Weimar
Der Weimarer SPD-Bundestagsabgeordnete Edelbert Richter wird voraussichtlich nicht mit dem SPD-Landesvorsitzenden Christoph Matschie um die Kandidatur im Wahlkreis Jena-Weimarer Land-Weimar streiten. Richter werde sich aus dem Bundestag zurückziehen, meldete heute die TLZ unter Berufung auf die Erfurter SPD-Zentrale. Matschie wird dort zitiert, er habe ein gutes Verhältnis zu Richter. Von Richter selbst gibt es keine Stellungnahme.

"Große Arbeitsgruppe"trifft sich im Weimarer Intercity-Hotel
Die sogenannte "Große Arbeitsgruppe"von CDU und SPD will sich heute abend im Weimarer Intercity-Hotel treffen. Die Ergebnisse der Gespräche zwischen beiden Fraktionen über eine Zusammenarbeit im Weimarer Stadtrat sollen in einem gemeinsamen Protokoll festgehalten werden. Dieses muß dann noch von der jeweiligen Parteibasis abgestimmt werden. Die SPD hatte nach der letzten Stadtratssitzung die Gespräche mit der CDU abgebrochen. Hintergrund waren Differenzen bei der Wahl der Ausschussvorsitzenden.

Nachrichtenarchiv

September 2001

MoDiMiDoFrSaSo
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!