Bauhaus-Uni beteiligt sich am großen Kultursymposium
Nachricht vom 27.Mai 2016
Am großen Kultursymposium des Goethe-Instituts ist auch die Bauhaus-Universität beteiligt. Wie gestern mitgeteilt, finden etliche der insgesamt 60 Veranstaltungen in den Räumen der Uni statt, so am ersten Tag, dem 1. Juni, ein Gespräch mit dem US-Soziologen und Ökonomen Jeremy Rifkin, der mit dem Werk "Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft" Furore machte. Außerdem bietet die Uni selbst Projektpräsentationen, Performances und einen Workshop an. - Das Goethe-Institut hat vom 1. bis zum 3. Juni zu einem internationalem Kultursymposium zum Thema "Teilen und Tauschen" nach Weimar eingeladen. Erwartet werden rund 300 nahmhafte Wissenschaftler und Künstler, Politiker und Wirtschaftsvertreter aus aller Welt. Eröffnet wird die Tagung in Weimar von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier. Den Eröffnungsvortrag hält der tschechische Ökonom Tomáš Sedláček, bekannt durch sein Buch "Die Ökonomie von Gut und Böse". (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Ramelow bürgert Weimarer Musikerfamilie ein
- Musiker und Bürgerstiftung gründen Fonds für schnelle Hilfe
- Oper Erfurt bringt Koproduktion mit DNT zur Erstaufführung
- Eisenbahnverein feiert 25. Geburtstag
- IHK meldet Eintrübungen beim Geschäftsklima der Unternehmen
- Knigge verurteilt Fotoinzenierung britischer Neonazis
- Kulturdirektion bittet um Anmeldungen für "Offene Ateliers"