Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Februar 2002
Edmund Stoiber besucht Erfurt
Der Kanzlerkandidat der Union Edmund Stoiber ist heute Hauptredner des CDU-Jahresempfangs in Erfurt. Zuvor wird der bayrische Ministerpräsident zusammen mit CDU-Landesfraktions-Chef Dieter Althaus die Umformtechnik Erfurt besichtigen. Die SPD-Landtags-Fraktion protestiert mit einem offenen Brief an Ministerpräsident Stoiber gegen die Verfassungsklage des Freistaates Bayern zur Abschaffung des Risikostrukturausgleiches der Krankenkassen. Die Verfassungsklage Bayerns sei ein Versuch, sich aus der Solidargemeinschaft zu verabschieden, so der SPD Fraktionsvorsitzende Gentzel im offenen Brief. (id)
Nabu-Vorstand kündigt Rücktritt an
Der Thüringer Landesvorstand des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) hat seinen Rücktritt angekündigt. In spätestens zehn Wochen wollen die Mitglieder ihr Amt niederlegen. Mit dem Entschluss kommen sie einem Misstrauens-Antrag zuvor. Die Delegierten der Landesvollversammlung hatten dem Landesvorsitzenden von Knorre vorgeworfen, einen Schmusekurs mit der Regierung zu fahren. Außerdem führe er den Landesvorstand nur mangelhaft. Viele Informationen würden an die Kreis-Verbände nicht richtig bzw. rechtzeitig weitergeleitet. Da von Knorre sein Amt nicht aufgeben wollte, verweigerte die Versammlung ihre Zustimmung zum Rechenschafts- und Finanzbericht 2001. Nach einem ausgehandelten Kompromiss soll nun der gesamte Vorstand binnen zehn Wochen zurücktreten. (shg)
Rettungshunde-Zug ist komplett
Der Rettungshunde-Zug des Arbeiter-Samariter-Verbandes in Bad Berka ist nun voll einsatzfähig. Am Wochenende absolvierten 4 Trümmer-Suchhunde und 8 Flächen-Suchhunde erfolgreich die strenge Rettungshunde-Prüfung. Zwei Jahre benötigte das ASB-Team, um 13 geprüfte Rettungshunde-Führer und 15 Hunde zu Verfügung zu stellen. Zudem qualifizierte sich der Schäferhunde Kamelott und der dazugehörige Zweibeiner Denny Stübling für die Rettungshunde-Weltmeisterschaft im August in Ungarn. (id)
Keine E../xref/rgebnisse im Fall Desiree aus Jena
Zwei Wochen nach dem gewaltsamen Tod der zehnjährigen Desiree in Jena tappen die Ermittler auf der Suche nach dem Täter noch immer im Dunkeln. Obwohl die Polizei am Wochenende per Banddurchsagen in Straßenbahnen sowie auf Plakaten in der Stadt um Zeugenhinweise bat, hat sich noch keine heiße Spur ergeben. Auch der jüngste Zeugenaufruf nach einem etwa 16 Jahre alten Jugendlichen habe bislang kein Ergebnis erbracht. (id)
Infobus des DGB auf dem Weimarer Goetheplatz
Der thüringische DGB startet heute anlässlich der von März bis Mai stattfindenden Betriebsratswahlen eine Informationskampagne. Ab 13 Uhr wird dazu der Infobus des DGB auf dem Weimarer Goetheplatz stehen. (shg)
Weimar-Preisträger Horst Jährling wird 80
Der Weimar-Preisträger Horst Jährling begeht heute seinen 80. Geburtstag. Bekannt wurde der Maler und Grafiker durch die Restaurierung der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul und durch seine Farbkonzeption für Weimars Innenstadt. Die Stadt Weimar würdigte den gebürtigen Erfurter für seine Verdienste 1997 mit dem Weimar-Preis. Jährling studierte 1947 bis 1951 an der Staatlichen Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst in Weimar, war später Dozent und ab 1962 freischaffend. (id)
Stadtverwaltung zu Informationsaustausch in Potsdam
Mitarbeiter von Stadtverwaltung und freien Trägern informieren sich am kommenden Donnerstag in Potsdam über das dortige Kindergarten-Modell. Das teilte der Vorsitzende des Jugendhilfe-Ausschusses Carsten Meyer heute morgen gegenüber Radio LOTTE mit. Meyer zufolge ist der vorliegende Verwaltungsvorschlag bisher nur einer von mehreren Diskussionsansätzen. Zur Einsparung von Personalkosten müssten nicht unbedingt die Kita-Öffnungszeiten reduziert werden. Denkbar wäre auch die Zusammenlegung von Gruppen in den Nachmittagsstunden, so Meyer weiter. Wichtig seien jetzt konsensorientierte Gespräche zwischen Verwaltung, Eltern und Kita-Trägern. Dazu müsse man sich im Interesse aller Beteiligten ausreichend Zeit nehmen.
Thüringer Lehrerverband mahnt Reformen im Bildungsbereich an
Als Resultat auf die Pisa-Studie hat der Thüringer Lehrerverband Reformen im Bildungsbereich angemahnt. Die Ergebnisse der Pisa-Studie sollten in Thüringen als Impuls genutzt werden, forderte der Landesausschuss des Verbandes am Wochenende in einer Sitzung in Erfurt. In einer Resolution verlangten die Pädagogen, die Ausgaben für Bildung und Erziehung auch in den öffentlichen Haushalten als Investitionen auszuweisen. Die Pisa-Studie hatte für das deutsche Bildungssystem nur mittelmässige Noten vergeben. (id)
Region Weimar-Jena hat ein neues Aktionsbündnis
Die Region Weimar-Jena hat ein neues Aktionsbündnis: Die Initiative ATTAC. Morgen will sie ihre Arbeit auf einer Informations- und Gründungsversammlung in Weimar vorstellen. Die Gruppe kritisiert die "Ungleichverteilung von politischer Macht und wirtschaftlicher Ressourcen". Im Rahmen eines internationalen Netzwerkes will sich ATTAC für eine demokratische Kontrolle und Regulierung der Finanzmärkte einsetzen. Das Netzwerk wurde 1998 in Frankreich gegründet. Seit letztem Jahr gibt es ATTAC auch in Deutschland.
565 Unfälle auf Thüringens Straßen
Der Winter hat am Wochenende Thüringen mit Schnee, Regen und Graupelschauern überzogen. Auf den rutschigen Straßen wurden laut Polizei über 80 Menschen bei 565 Unfällen zum Teil schwer verletzt. Ein 20jähriger Autofahrer kam ums Leben, als er aus noch ungeklärter Ursache von der Straße abkam. Im Thüringer Wald krachte es laut Polizei einige Male, als Autos auf schneeglatten Straßen ins Rutschen gerieten. Meist sei es bei Blechschäden geblieben. (id)