Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Februar 2002
Fürsten-Familie will Goethe-Schiller-Nachlass
Die Herzogs-Familie zu Sachsen-Weimar will den Goethe-Schiller-Nachlass in ihrem Privat-Besitz haben. Das Verwaltungsgericht Gera wird am 13. März endgültig über den Klassikernachlass im Goethe-Schiller-Archiv verhandeln. Hintergrund ist die Klage des Adelshauses Sachsen-Weimar auf Rückgabe der weltberühmten Archivbestände. Seit Jahren hält die Familie ihre Forderung nach dem Klassikererbe aufrecht. Das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen in Gera hatte diesen Anspruch zuvor verneint. Außerdem will die Adels-Familie das Inventar der Schlösser Weimar und Tiefurt, der Anna-Amalia-Bibliothek und die Fürsten-Gruft zurück. Insgesamt werden die Forderungen auf etwa 500 Mio Euro geschätzt. Allein für das Original von Faust II gäbe es einen Schätzpreis von rund 12,5 Mio Euro.
Kreuzkirche hat neuen Pfarrer
Der neue Pfarrer der Kreuzkirche heißt Frieder Krannich. Er wurde gestern vom Gemeinde-Kirchenrat gewählt. Pfarrer Krannich tritt am 17. Februar die Nachfolge von Felix Leibrock an, der Superintendent in Gotha wird. Der 47 jährige Frieder Krannich war zuvor 12 Jahre lang Pfarrer in Rudolstadt.
Beginn der Einschulungs-Untersuchungen
In den kommenden Wochen werden in den Kindergärten des Weimarer Umlandes die Einschulungs-Untersuchungen vorgenommen. Bei diesen gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen sind der Impfausweis und das Vorsorgeheft vorzulegen. Für Kinder, die keine Kindereinrichtung besuchen, findet die Untersuchung nach telefonischer Anmeldung im Gesundheitsamt statt.
Rundes Datum lockte acht Paare ins Weimarer Standesamt
Das "runde"Datum des 2.2.2002 lockte acht Paare zur Hochzeit ins Weimarer Standesamt. Bei 19 Grad und strahlendem Sonnenschein gab sich sogar ein Brautpaar aus Sachsen-Anhalt in Weimar das Ja-Wort. Auch für den 20. 2. und den 22.2.2002 haben sich schon einige Paare beim Standesamt angemeldet.
Polizei beendete Schlägerei zwischen Asylbewerbern
Die Polizei beendete gestern eine Schlägerei zwischen Asylbewerbern im Thüringer Erstaufnahmelager in Forst bei Jena. Wie die Polizeidirektion mitteilte, mussten mehr als 50 Beamte ausrücken, um die Auseinandersetzung zu stoppen. Dabei wurden 21 Personen aus Osteuropa vorläufig festgenommen werden, zwei Männer aus dem Irak mussten wegen Prellungen und Gesichtsverletzungen medizinisch versorgt werden.
Kreisvorsitzender der SPD bleibt weiter im Amt
Der Kreisvorsitzende des SPD Kreisverbandes Weimarer Land bleibt weiter im Amt. Für den Landrats-Abgeordnete Klaus-Dieter Eidam stimmten in Apolda 24 von 26 Delegierten. Klaus-Dieter Eidam möchte sich in der neuen Amtsperiode stärker für neue Mitglieder einsetzen. Positiv bewertete er die Arbeit der SPD-Kreistagsfraktion.
Schwerer Unfall auf der Bundesstraße 87
In der Nacht zum Sonntag sind auf der Bundesstraße 87 zwischen Umpferstedt und Schwabsdorf zwei Menschen gestorben und fünf verletzt worden. Das teilte die Polizei in Jena mit. Ein 19-Jähriger hatte unmittelbar vor einer Kurve ein Überholmanöver gestartet, und prallte frontal auf ein entgegenkommendes Fahrzeug. Der Kollisionswagen wurde in ein Feld geschleudert. Die beiden Insassen im Alter von 29 und 23 Jahren starben. Der Unfallverursacher erlitt genau wie vier weitere Insassen schwere Verletzungen.
Verkaufsoffener Sonntag zog viele Käufer in Weimars Innenstadt
Der gestrige verkaufsoffene Sonntag zog viele Käufer in Weimars Innenstadt. Sie verbanden den Sonntagsspaziergang bei schönsten Frühlingswetter mit einer WSV-Schnäppchenjagd. Nicht nur die offenen Läden machten Rekordumsätze. Auch die Cafés der Innenstadt profitierten von der Ausnahme-Genehmigung der Beigeordneten.