RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 09:18 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. Februar 2002

Sondersitzung des Stadtrates abgebrochen
Die Sondersitzung des Stadtrates zum Haushalt 2002 ist gestern Abend abgebrochen worden. Grund dafür war ein formales Missgeschick des Weimarer Oberbürgermeisters Dr. Germer. Er hatte die Sondersitzung anders beantragt, als die CDU und die SPD es beabsichtigten. Deshalb war eine 2/3 der Abgeordneten nötig, um eine Dringlichkeit der Sitzung festzustellen. Diese Mehrheit kam gestern nicht zu Stande. Der Fraktionsvorsitzende der Parteilosen Hasenbeck kommentierte den Verlauf der Sondersitzung so: (O_Ton_Hasenbeck) Frank Ziegler,der Fraktionsvorsitzende von der SPD, kann den Formalismus nicht nachvollziehen, für ihn ist die Sitzung damit nur auf die nächste Woche verschoben und wertvolle Zeit vergeudet worden.

Neo-Nazi Worch organisiert den braunen Aufmarsch in Weimar
Die für den 20. April in Weimar geplante Nazi-Demonstration organisiert nun der einschlägig bekannte Neo-Nazi Christian Worch. Damit bekommt der Aufmarsch eine bundesweite Dimension. Der wohlhabende Hamburger Worch ist einer der führenden Neo-Nazis Deutschlands. Seit über 25 Jahren, unterbrochen von zwei Haftstrafen, ist Christan Worch in nationalsozialistischen Gruppen aktiv. Worch ersetzt den ausgefallenen Organisator, Patrick Wischke. Dieser tritt eine Haftstrafe wegen Vorbereitung eines Sprengstoffanschlags an. Vor einem Gespräch mit den Organisatoren selber ist Rechtsdezernent Michalik nicht zu einer Stellungsnahme bereit. Das Gespräch zwischen dem Veranstalter und der Stadt-Spitze findet am kommenden Donnerstag statt.

Rathaus wartet auf Vorschläge für den Weimar-Preis 2002
Bis zum 31. März können Vorschläge für würdige Weimar-Preis-Träger gemacht werden. Die Vorschläge nimmt Herr Dirk Möller im Rathaus entgegen. Der mit 5.000 € dotierte Preis wird am 3. Oktober im Rahmen einer öffentlichen Stadtrats-Sitzung vergeben. Damit sollen Einzel- oder Gruppenleistungen von Personen gewürdigt werden, die sich um das kulturelle Ansehen der Stadt Weimar besonders verdient gemacht haben.

Zahl der ausländischen Mitbürger in Weimar bleibt konstant
In Weimar leben zur Zeit 1651 Ausländer aus 90 Nationen. Nach Informationen der Ausländerbeauftragten Helena Mühe sind darunter 220 Flüchtlinge. Die Zahl der ausländischen Mitbürger bleibe seit Jahren konstant. Trotzdem gäbe es ein "Kommen und Gehen". So verliessen fast 3000 Ausländer in den vergangenen 5 Jahren die Stadt, so die Ausländerbeauftragte der Stadt Weimar gegenüber den Medien.

Theater-Fusion steht vor dem Scheitern
Die Theater-Fusion steht vor dem Scheitern. Nach Informationen der TLZ reagierte Weimars OB Dr. Germer verstört auf die Nachricht, dass die Erfurter Stadträte eine Spartentrennung durchsetzen wollen. Das hieße eine Oper für Erfurt und ein Schauspiel-Theater für Weimar. Weimars Intendant Stephan Märki setzt sich dagegen mit aller Kraft für eine eigenständige Lösung ein. Er würde lieber starke Einschnitte hinnehmen, als eine Fusion auf der Basis der Erfurter Vorstellungen. Heute Vormittag informierten sich Weimars Stadträte beim OB Dr. Germer über die Gespräche der Lenkungsgruppe, welche am Montag getagt hatte. Nächsten Dienstag will die Lenkungsgruppe einen Grundsatzbeschluss verabschieden, der dann von den Stadtparlamenten beschlossen werden soll.

Weimarer Universitätsbibliothek zieht positive Bilanz
Die Weimarer Universitätsbibliothek zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2001. Die Nutzung der Bibliothek ist im letzten Jahr bis zu 23 Prozent gestiegen. Den grössten Anteil hat der überregionale Dokumentenschnelldienst. Die Mittel zum Erwerb neuer Bücher, CD-ROMs und Videos sind dagegen rückläufig. Durch das Auslaufen von Zuschüssen des Bundes stehen der Bibliothek seit etwa 2 Jahren 30 Prozent weniger Mittel zur Verfügung. Ab kommenden Jahr ist man nur noch auf Eigenmittel angewiesen. Der Bibliotheksdirektor Dr. Simon-Ritz bedauert, dass damit die Bestandsentwicklung nicht dem positiven Trend in den Benutzungsbereichen mithalten kann. Im Jahr 2000 hatte die Universitätsbibliothek die viel beachtete Kampagne "Bücher für das Bauhaus"durchgeführt und damit einen deutlichen Anstieg der Büchergeschenke erreicht.

Innenminister stellt neuen Vizechef des Landesamts für Verfassungsschutz vor
Thüringens Innenminister Köckert wird heute den neuen Vizechef des Landesamts für Verfassungsschutz vorstellen. Vorgänger Nocken war im vergangenen Jahr in den Sog der Affären beim Verfassungsschutz geraten. Er soll den ehemaligen NPD-Funktionär Brandt im Jahr 2000 wieder als Spitzel eingesetzt haben. Angesichts der Verfassungsschutz-Affären forderte gestern erneut die SPD-Landtags-Fraktion eine stärkere Kontrolle des Geheimdienstes durch das Parlament.

Geschäfte öffnen am kommenden Sonntag
An diesem Sonntag kann man in Weimars Läden auf Schnäppchen-Jagd gehen. Erst gestern hatte die Beigeordneten-Konferenz dem Antrag vom Innenstadt-Verein zugestimmt. Der Handel erhofft sich davon einen starken Impuls im Winterschlussverkauf. Die Geschäfte werden am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet sein. Deshalb schließen die Läden am morgigen Samstag schon 14 Uhr. Über das Jahr verteilt wird es 4 verkaufsoffene Sonntage geben.

Nachrichtenarchiv

Februar 2002

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!