Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Februar 2002
Stadtrats-Sitzung zur Theater-Fusion doch schon am Mittwoch
Der Weimarer Stadtrat wird doch schon am kommenden Mittwoch über die geplante Theaterfusion entscheiden. Wie das Rathaus soeben mitteilt, beantragten die SPD- und CDU Stadtrats-Fraktionen eine DNT-Sondersitzung für den 20. Februar. Grund für diesen Antrag, sind terminliche Schwierigkeiten. Mindestens 6 SPD-Abgeordneten seien am 27. Februar verhindert, so die Sozialdemokraten gegenüber Radio LOTTE. Der Bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende Till Hafner äußerte sein Unverständnis über diese Vorverlegung. Hafner vermutet politischen Druck von Erfurts OB Ruge und der Landesregierung. Offenbar solle der günstige Augenblick ausgenutzt werden, so lange die Öffentlichkeit noch schlecht informiert ist, so Hafner weiter. Sobald die erforderlichen Unterschriften der Stadträte vorliegen, wird Oberbürgermeister Germer offiziell zur Sitzung des Stadtrates einladen. (id)
Jenaer Preis für Zivil-Courage vergeben
Am gestrigen Donnerstag ist der erste Jenaer Preis für Zivilcourage verliehen worden. Ausgezeichnet wurden Uta Müller und der aus dem Kongo stammende Kalemba Mukumade für ihren Einsatz gegen rechtsextremistische Übergriffe. Mukumade war von rechten angegriffen worden und hatte daraufhin Anzeige erstattet, Uta Müller hatte während einer Attacke gegen Ausländer in einer Straßenbahn eingegriffen. Der Preis ist mit 1.000 Euro verbunden. (shg)
Web-Auftritt Weimars hat grossen Zuspruch
Der neue Internet Auftritt Weimars erfreut sich grosser Beliebtheit. Nach einer Presse-Information der Tourismus-Servicegesellschaft sind seit Mitte Dezember weit über 200.000 Zugriffe gezählt worden. Die Hompage www.weimar.de findet bei den Besuchern überwiegend positive Resonanz. Urteile wie: "Quantensprung", "Gratulation zum neuen Design"gingen via e-mail ein. Auch im Ausland findet die neue Internet-Präsenz Aufmerksamkeit. Ein User aus Phoenix, Arizona schrieb. "Finally, a fantastic new site". An einer weiteren Verbesserung des Internet-Auftritts wird ständig gearbeitet. Dabei sind Kritiken und Hinweise erwünscht.
Freistaat will auch 2003/2004 eingeschlagenen Sparkurs fortsetzen
Der Freistaat will auch im Doppelhaushalt 2003/2004 den eingeschlagenen Sparkurs fortsetzen. Regierungssprecher Spindeldreier sagte gegenüber dem MDR, das Ziel bestehe darin, die Neuverschuldung weiter zu reduzieren. Steuerausfälle von 320 Millionen Euro führen in diesem Jahr zu einem Nachtragshaushalt, der ohne Neuschulden aufgefangen werden soll.
Kritik an Spende der Kreissparkasse Nordhausen an Bund der Vertriebenen
Die SPD-Landtagsabgeordnete Dagmar Becker kritisiert eine Spende der Kreissparkasse Nordhausen an den dortigen Verband des Bundes der Vertriebenen. Die Politikerin bezeichnete die Überweisung von 2.500 Euro in der momentanen Situation als instinktlos und unseriös. Es sei fragwürdig, wenn die Sparkasse dem Verband in Zeiten massiver Kritik an seinem Vorsitzenden Latussek und seinem Wirken einen so hohen Betrag zukommen lasse. Die Landesregierung strich schon letzten Dienstag dem Bund der Vertriebenen vorerst die Gelder. Dies solle erst dann aufgehoben werden, wenn Latussek auch aus dem Vorstand entlassen wird. Laut dem Nordhausener Kreisverband des BdV sollen mit der Spende die "10. Ostdeutschen Kulturtage"in Bleicherode finanziert werden. (sm)
Bildungsausschuss lud zur Anhörung für den Schulentwicklungsplan
Gestern lud der Bildungsausschuss zur Anhörung für den Schulentwicklungsplan. Die Schul-Vertreter der Regelschulen konnten sich über die aktuelle Entwicklung im Schulnetzplan informieren und ihre Stellungnahmen einfließen lassen. Allerdings wurde wenig Verständnis für die späte und kurzfristige Lösungssuche gezeigt. Fast alle Schul-Vertreter forderten ein genaues Profil für die neuen Schulen. Schulidentität müsse ein entscheidendes Argument für die weitere Planung sein. Wichtig sei außerdem, mit welchen Lehrern die Schulen entstehen. Der Schulnetz-Plan sieht bisher unter anderem vor, dass die Regelschulstandorte in Weimar von sieben auf vier reduziert werden. (sm)
Demonstration gegen geplante Verkürzung der Kita-Betreuungszeiten .
Rund 200 Eltern und Kinder haben gestern wieder gegen die geplante Verkürzung der Kita-Betreuungszeiten demonstriert. Zur Demonstration vor dem Weimarer Rathaus hatte der "Stadtelternrat für Kindergartenkinder und ihre Eltern"aufgerufen. Die Eltern befürchten, dass sich die kürzeren Betreuungszeiten negativ auf die pädagogische Qualität auswirken können. Außerdem sei dann die Vereinbarkeit von Job und Kind nicht mehr gewährleistet.
Saad Ibrahim für Internationale Verständigung und Menschenrechte geehrt
Der ägyptische Sozialwissenschaftler Saad Ibrahim wird heute mit dem Jenaer Preis für Internationale Verständigung und Menschenrechte geehrt. Verliehen wird die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung von der Ulrich-Zwiener-Stiftung. An Stelle des 63jahrigen Ibrahim wird seine Frau den Preis entgegen nehmen. Der Menschenrechtler Ibrahim wurde im Mai 2001 zu einer 7jährigen Haftstrafe verurteilt. Er hatte die Wähler seines Landes über ihre Rechte aufgeklärt und Unregelmässigkeiten bei der Wahl aufgedeckt. Vergangene Woche wurde Saad Ibrahim überraschend freigelassen.
Carsten Hübner wird Teilhaber der Gerberstraße 1
Heute wird der PDS-Bundestagsabgeordnete Carsten Hübner in den Kreis der Teilhaber der Gerberstraße 1 aufgenommen. Hübner unterstützt das Anliegen des Vereins Gerberstraße 1 bereits seit einigen Jahren. Unter anderem brachte er Erde aus dem Garten des Hauses in das Hacke-Bodendenkmal im Berliner Reichstagsgebäude und berichtete dort über die Aktivitäten des Vereins. Mit dem Verkauf symbolischer Aktien sammelt der Verein Geld für die Sanierung des Hauses, um es schnellstmöglich wieder für die Jugendarbeit nutzbar zu machen. (shg)
50 DNA-Spuren im Fall der zehnjährigen Desirée aus Jena
Im Zusammenhang mit dem Tod der zehnjährigen Desirée aus Jena werden jetzt über 50 DNA-Spuren ausgewertet. Laut Staatsanwaltschaft wurden sie von Gegenständen entnommen, die in der Umgebung des Leichen-Fundortes entdeckt wurden. Die Ermittler erhoffen sich daraus Hinweise auf den Täter. Eine Sonderkommission der Kripo koordiniert die Ermittlungen. Das Mädchen war am Wochenende vermisst und tot aufgefunden worden. (shg)
Wirtschaftsminister vergibt Zuwendungsbescheid an Jenaer Forschungseinrichtung
Wirtschaftsminister Schuster hat einer Jenaer Forschungseinrichtung einen Zuwendungsbescheid über 1,8 Millionen Euro übergeben. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie in Bad Langensalza soll das Jenaer Unternehmen INNOVENT Technologie-Entwicklung ein wissenschaftliches Projekt durchführen. Das Technikum wurde am Donnerstag eingeweiht.
Frauenzentrum erbittet Hilfe für Kinderheim in Sibirien
Hilfe für ein Kinderheim im sibirischen Kurgan erbittet das Weimarer Frauenzentrum. Besonders dringend benötigt werden neue Stoffwindeln und Kinderbekleidung für Kinder von 0 bis 3 Jahren. Wer helfen möchte, kann die Spenden im Frauenzentrum in der Schopenhauerstraße abgeben. Auch Geldspenden für die Finanzierung des Transports der Sachen sind den Helfenden willkommen.