RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 11:32 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 18. März 2002

Weimarer Grüne rufen zur Demo auf
Die Weimarer Grünen rufen für diesen Mittwoch zur Demonstration vor dem Stadtrat auf. Gefordert werden 600.000 Euro für Weimars Schulen. Dieses Geld soll von der Rücknahme der im Haushaltsplan vorgesehenen Zuschusserhöhung für die Tourismusförderung kommen. Diese Erhöhung entspräche genau den geforderten 600.000 Euro. Rudolf Kessner von den Bündnisgrünen kritisierte in einem Radio-Lotto-Interview die mangelnde Informationspolitik der Stadtverwaltung, so wisse er als Stadtrat nicht wie die Millionen für den Tourismus eingesetzt werden. Am Mittwoch will der Weimarer Stadtrat den Haushalt für dieses Jahr beschliessen.

BioTech-Unternehmen CyBio entlässt Mitarbeiter
Der krisengeschüttelte Jenaer Hersteller von Laborausrüstungen CyBio entlässt ein Viertel seiner Belegschaft. Dies teilte heute der Vorstand mit. Das am Neuen Markt der Frankfurter Börse notierte Unternehmen reagiert damit auf hohe Verluste und einen drastischen Umsatzeinbruch im letzten Jahr. Nach vorläufigen Angaben sank der Umsatz des ehemaligen BioTech-Hoffnungsträgers um fast ein Drittel.

Privater Fernzug InterConnex erfolgreich
Der seit Anfang März zwischen Rostock und Gera verkehrende private Fernzug InterConnex fährt nach Angaben des Unternehmens auf der Erfolgsschiene. Im Durchschnitt benutzten etwa 500 Passagiere die beiden täglichen Zugfahrten. Die Markteinführung sei sehr rasch gelungen, teilte die zum französischen Mischkonzern Vivendi gehörende Connex-Gruppe am Sonntag mit. Für Spitzentage um Ostern seien keine Sitzplätze mehr verfügbar.

3. Runde für Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie
Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Thüringer Metall- und Elektroindustrie gehen am heutigen Montag in Erfurt in die dritte Runde. Offen ist, ob die Arbeitgeber ein eigenes Angebot für Einkommensverbesserungen vorlegen. Die Thüringer Arbeitgeber plädieren für einen moderaten Abschluss. Sonst bestehe die Gefahr, dass aus Kostengründen Personal abgebaut werden muss.

Köckert-Untersuchungsausschuss befragt ehem. Blankenhainer Bürgermeisterkandidaten
Heute will der Thüringer Untersuchungsausschuss zum Bespitzelungsvorwurf gegen Innenminister Christian Köckert den früheren CDU-Bürgermeisterkandidaten von Blankenhain befragen. Der ehemalige Kommunalpolitiker Siegfried Hörcher soll auf SPD-Antrag im Landtagsausschuss gehört werden. Köckert soll dem Verfassungsschutz den Auftrag gegeben haben, den Ex- Bürgermeister und den Beigeordneten in Blankenhain bei Weimar auf Stasi-Seilschaft zu überprüfen.

Großes Interesse an Weimar-Prospekten auf Internationaler Tourismusbörse
Die Weimar-Prospekte am Thüringen-Stand bei der Internationalen Tourismusbörse erfreuen sich grosser Beliebtheit. Am Sonntag mussten bereits neue Exemplare bestellt werden. Der eigene Weimar-Stand in der Halle der Kulturen wird dagegen nur zögerlich besucht. Dort ist die interaktive Installation "Weimar saugt Dich ein"zu sehen. Die Installation wurde von der "Gaswerk design"und "Projekt Werkstatt"in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universtität entwickelt. Die Internationale Tourismusbörse in Berlin ist die größte Tourismus-Messe der Welt. Bis Mittwoch präsentieren sich ca. 10.000 Aussteller aus über 180 Regionen.

Benefizkonzert zu Gunsten der Schwabsdorfer Kirche St. Veit
600 Euro spielte ein Benefizkonzert zu Gunsten der Schwabsdorfer Kirche St. Veit ein. Für die über 100 Besucher wurde am Samstag Humperdincks "Hänsel und Gretel"in einer seltenen Fassung für Erzähler und Blechbläser dargeboten. Als Erzähler trat der Weimarer Schauspieler und Radio LOTTE Nachrichtensprecher Peter Rauch auf. Georg Bölk von der Weimarer Staatskapelle begleiteten zusammen mit fünf Familien-Mitgliedern und drei weiteren Bläsern die Erzählung musikalisch.

Uraufführung der Staatskapelle Weimar zum Jubiläum
Im Rahmen ihres 400-jährigen Jubiläums hat die Staatskapelle Weimar am Sonntag eine Komposition zur Uraufführung gebracht. Im Deutschen Nationaltheater erklang am Abend erstmalig "AQUA-TONIE Projekt Goldisthal - Kräftespiel zwischen Technik und Natur"von Andreas Aigmüller. Aigmüller studierte an der Berliner Hochschule für Musik "Hanns Eisler"Pauke und Schlagzeug und hat sich in Weimar bereits mit dem Porträt "percussion and more"vorgestellt. Daneben standen Werke von Franz Schubert und Berthold Hummel auf dem Programm.

Nachrichtenarchiv

März 2002

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!