Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. März 2002
Widerstand gegen rechte Demo formiert sich
Der Widerstand gegen die am 20. April angemeldete Neo-Nazi-Demo in Weimar wächst. Auf einem Koordinations-Treffen kamen gestern Abend zahlreiche Vorschläge für bunte Gegenaktionen auf den Tisch. Anwesend waren rund 70 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Initiativen und Vereinen sowie aus der Stadtpolitik. Die Aktivitäten werden in den kommenden Wochen durch ein Koordinationsbüro des Bündnisses "Bürgerinnen und Bürger gegen rechts"gebündelt. Das Büro befindet sich im mon ami und ist täglich von 12 bis 14 sowie von 16 bis 18 Uhr besetzt. Aktuelle Informationen gibt es ausserdem ständig auf der von Radio LOTTE betreuten Homepage www.weimar-zeigt-sich.de. (fl)
Deutsche Theater-Chefs gegen Weimarer Modell
Die Chefs deutscher Bühnen lehnen radikale Privatisierungskonzepte als Weg zu finanziellen Einsparungen ab. Laut einer Umfrage der Deutschen Presse Agentur anlässlich des am Mittwoch begangenen Welt-Theatertages wandten sich die Intendanten zahlreicher Häuser in ganz Deutschland vor allem gegen den in Weimar geplanten Ausstieg aus den bisherigen Tarifverträgen. Der Deutsche Bühnenverein bewertete das Weimarer Modell erneut als "reine Luftnummer". (bk)
Paul Spiegel übernimmt Schirmherrschaft der Weimarer Klezmer-Wochen
Paul Spiegel, Vorsitzender des Zentralrates der Juden, übernimmt die Schirmherrschaft der Weimarer Klezmer-Wochen. Dies teilte das Kulturbüro La Rete gestern ein einer Pressemeldung mit. Das im vergangenen Jahr erstmals veranstaltete Klezmer-Festival findet im Zeitraum Juni bis August 2002 statt. Zum Programm gehören Konzerte und Workshops an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Weimar sowie im Schloss Ettersburg. (bk)
Uraufführung Wladimir Kaminers "Militärmusik"in Altenburg
Wladimir Kaminers Novellensammlung "Militärmusik"hat in Altenburg ihre Uraufführung als Theaterstück erlebt. Das Stück behandelt die Erlebnisse des Autors während seiner Militärzeit in Russland. Die Theaterfassung und Inszenierung des Werkes stammen von Regisseur Thomas Roth. Kaminer wird Ende April in Weimar aus "Militärmusik"lesen. Wladimir Kaminer lebt seit Anfang der 90er Jahre in Berlin. Bekannt wurde er vor allem durch seine Show "Russendisko"mit Lesung und Musik. (bk)
Bündnisgrünen kritisieren Stadtratentscheidung über Kürzung der Mittel für DNT
Mit "großer Sorge und Betroffenheit"reagieren die Bündnisgrünen auf die Entscheidung des Stadtrates, die Mittel für das DNT um 370 000 Euro zu kürzen. Rudolf Keßner kommentierte den Beschluss, daß dadurch nicht nur ein schlechtes Zeichen gesetzt würde, auch die Erarbeitung eines neuen Weimarer Modells würde erschwert. Keßner hofft, Im Nachtragshaushalt einen Ausgleich zu schaffen. (fl)
DAS-Jugendtheater sucht Sitzmöbel
Das DAS-Jugendtheater sucht Sitzmöbel. Für die neue Spielstätte werden 99 Stühle jeglicher Art gebraucht. Wer helfen kann, melde sich unter der Telefon-Nummer 490 800. (fl)
Rekonstruierte Floßbrücke im Ilmpark wurde eröffnet
Die rekonstruierte Floßbrücke im Ilmpark wurde eröffnet. Ab Ostern ist sie wieder zu Fuß überquerbar. Die aus dem Jahr 1778 stammende Brücke war vor einem Jahr von Randalierern stark beschädigt worden. Die Stiftung Weimarer Klassik setzte sich für den Neubau des hölzernen Bauwerkes ein und ließ es für 153.000 Euro nach dem alten Vorbild wieder aufbauen. (fl)
Weimarer Friedenskreis ruft zum Ostermarsch auf
"Aktion gegen Gewalt und Terror - Kriege verhindern!"ist das Motto des diesjährigen Weimarer Ostermarsches zu dem der Weimarer Friedenskreis aufgerufen hat. Mit Fahrrädern führt die Demonstration am Ostersonnabend von Weimar nach Jena. Auf der Strecke sind mehrere Zwischenstopps vorgesehen. Start der Demonstration ist 11 Uhr auf dem Theaterplatz. (shg)
13 öffentliche Erdgas-Tankstellen in Thüringen
In Thüringen kann bislang an 13 öffentlichen Stellen Erdgas getankt werden. Die teilte der Initiativkreis Thüringen "Das Erdgasfahrzeug"mit. Damit hat sich nach Ansicht des Kreises die Tank-Situation im Freistaat erheblich verbessert. Bundesweit gibt es rund 250 Erdgastankstellen. Bis Ende des Jahres sollen es 300 sein. Zum Thüringer Initiativkreis haben sich 22 Gasversorgungsunternehmen des Freistaates und 2 Ferngasgesellschaften zusammengeschlossen. Ziel ist es, dem preiswerten und umweltschonenden Kraftstoff auch im Freistaat zum Durchbruch zu verhelfen.
Thüringer Wirtschaft stagniert laut Statistischem Landesamt Erfurt
Die Thüringer Wirtschaft stagniert. Dies geht aus den neuesten Erhebungen des Statistischen Landesamtes in Erfurt hervor. Das Bruttoinlandsprodukt erreichte im vergangenen Jahr rund 40 Milliarden Euro. Es lag damit 0,3 Prozent unter den Werten des Jahres 2000. Zurückgegangen ist in Thüringen auch die Zahl der Erwerbstätigen. Sie verringerte sich um 20 Tausend 200. Einen positiven Trend verzeichnete lediglich die Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei. (fl)
Neues Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien eröffnet
An der TU Ilmenau ist am Mittwoch ein neues Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien eröffnet worden. Wie die Universität mitteilte, soll das Laborgebäude von allen Fachgebieten und Einrichtungen der TU Ilmenau genutzt werden können. Der Neubau des Hauses kostete rund 27 Millionen Euro. Geforscht wird u.a. an neuen Halbleitermaterialien und Mikrochips mit optischen Datenleitungen. (fl)