Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. März 2002
Rettung für Ilmenauer Glaswerk
Das Glaswerk Ilmenau ist offenbar gerettet. Nach einem Bericht der "Thüringer Allgemeinen"bestätigte Geschäftsführer Hübler, dass ein amerikanischer Geschäftsmann mehr als zwei Millionen Euro in das Unternehmen investieren will. Ein entsprechender Vertrag sei bereits vor zwei Wochen geschlossen worden. Der neue Investor betreibt in China eine Fabrik für Haushaltsgeräte, die künftig mit dem Glaswerk zusammenarbeiten soll. In Ilmenau sollen künftig unter anderem Kaffeemaschinen für den europäischen und asiatischen Markt hergestellt werden. Die 230 Mann starke Belegschaft wird nach Angaben Hüblers aufgestockt. Allerdings hänge die Zahl der künftigen Arbeitsplätze von einer Entscheidung der Europäischen Kommission zu früher gezahlten Beihilfen ab. Die Kommission hatte rund zwei Millionen Euro an Fördermitteln zurückverlangt.
SPD-Landtagsfraktion wählt neuen Vorstand
Die SPD-Landtagsfraktion wählt am heute einen neuen Fraktionsvorstand. Gegen den Fraktionschef Heiko Gentzel wird der SPD-Landesvize Uwe Höhn antreten. Höhn möchte vor allem das Image der Landes-SPD verbessern. Ihm werden aber geringe Chancen eingeräumt, weil er als Gefolgsmann des ehemaligen Innenministers Dewes gilt. Die Arbeit der Fraktionsführung ist in der Partei nicht unumstritten. Nach dem schlechten Abschneiden bei der Landtagswahl 1999 spaltete sich die SPD-Fraktion in zwei Lager.
Verschollene Textbücher Goethes aufgefunden
Die seit dem 2. Weltkrieg verschollen geglaubten "Italienischen Textbücher"Goethes stehen wieder in der Anna-Amalia- Bibliothek. Nach Angaben der Stiftung Weimarer Klassik waren die drei Bücher mit einer Sammlung von 23 Libretti zuletzt in Besitz eines Privatmannes aus Chile. Dieser hatte die Bücher in einem Nachlass gefunden. Wie diese Bücher nach Chile gelangten ist noch ungeklärt. Bekannt war nur, dass die Bücher zuletzt 1943 im Besitz eines deutschen Diplomaten in Rom war. Goethe hatte die Texte in den Jahren 1786 und 1790 in Rom, Venedig und Neapel zusammengetragen und bearbeitet.
3. Tarif-Runde der Thüringer Metall- und Elektroindustrie ohne Ergebnis
Auch die dritte Tarif-Runde der Thüringer Metall- und Elektroindustrie ist am Montag ergebnislos zu Ende gegangen. Die IG Metall wies das Angebot der Arbeitgeber, die Einkommen um zwei Prozent anzuheben, als unakzeptabel zurück. IG-Metall-Sprecher Oertel kündigte für den 4. April eine Protestaktion der Thüringer Metaller in Erfurt an. Ab dem 8. April soll es dann erste Warnstreiks in den Betrieben geben.
Ehrendoktor und Förderer der Bauhaus-Universität gestorben
Dr. Peter Schumacher, Ehrendoktor und Förderer der Bauhaus-Universität, ist am vergangenen Freitag in Heidelberg gestorben. In einem gestern verbreiteten Nachruf der Bauhaus-Universität wird vor allem Schumachers Engagement beim Aufbau des postgradualen Studienganges Europäische Urbanistik gewürdigt. Hervorgehoben wird außerdem die Stiftung eines Peter-Schumacher-Stipendiums sowie sein Engagement für das jährlich stattfindende Mühl-Forum. Peter Schumacher war im vergangenen Jahr mit der Ehrendoktorwürde der Bauhaus-Universität ausgezeichnet worden. Außerdem war er Ehrensenator der Universitäten Mannheim und Heidelberg.
Deutsche Bahn bietet Pauschalreisen zur Leipziger Büchermesse an
Die Deutsche Bahn bietet ab Donnerstag preiswerte Pauschalreisen zur Leipziger Büchermesse an. Die Fahrtkarte kostet ab Weimar und Jena 27 Euro und beinhaltet neben der ermäßigten Hin- und Rückfahrt auch die Eintrittskarte zur Buchmesse. Das Angebot ist ab sofort an allen Fahrhartenausgaben und Reisebüros mit DB-Lizenz buchbar.
Stiftung Weimarer Klassik plant internationales Gartenfestival
Ein internationales Gartenfestival gehört zu den Höhepunkten der Stiftung Weimarer Klassik im kommenden Jahr. Wie Stiftungspräsident Hellmut Seemann gestern mitteilte, soll das Festival unter dem Motto "Südseeträume"vom 3. bis 6. Juli 2003 stattfinden. Schauplatz sind Park und Orangerie Belvedere. Die "Weimarer Gartenlust"soll zukünftig mit wechselnden jährlichen Schwerpunkten an historische Gartentraditionen anknüpfen. Geplant sind neben Schaugärten auch Musik, Literatur und Theater. Als Kuratorin des Festivals stellte Seemann Victoria Freifrau von dem Busche vor, die unter anderem bereits das Ippenburger Gartenfest gestaltet hat.
Landsvorsitzender und Pressesprecher der Thüringer NPD legt Ämter nieder
Ralf Wohlleben, bisheriger stellvertretender Landsvorsitzender und Pressesprecher der Thüringer NPD, hat beide Ämter niedergelegt. Wie Wohlleben in einer gestern verbreitenden Presseerklärung mitteilte, seien persönliche Gründe für diesen Schritt verantwortlich gewesen. Sein Amt als Kreisvorsitzender der Jenaer NPD wolle er jedoch weiterhin ausüben.
Pflanzen- und Tierarten in Thüringen stark gefährdet
Fast jede zweite Pflanzen- und Tierart in Thüringen ist gefährdet. Das geht aus der aktualisierten Roten Liste hervor, die das Umweltministerium am Montag vorstellte. Laut Umweltminister Sklenar, gelten mehr als 7.600 Arten im Freistaat als bedroht. Im Vergleich zur ersten Roten Liste von 1993 sei die Zahl der gefährdeten Tiere und Pflanzen jedoch prozentual nahezu gleich geblieben. Der BUND führt das Artensterben vor allem auf die Intensivierung der Landwirtschaft und verstärkten Straßenbau zurück. BUND-Geschäftsführer Vogel forderte unter anderem mehr Straßenüberquerungen für Tiere. Außerdem müsse der ökologische Landbau vorangetrieben werden.