Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. März 2002
Thüringer ICE-Strecke wird gebaut
Der ICE Berlin-Nürnberg über Erfurt wird aus Sicht von Thüringens SPD-Chef Christoph Matschie nach dem Signal von Bundeskanzler Gerhard Schröder zügig gebaut. Matschie sprach von einem Durchbruch und ist sich sicher, dass das Projekt zügig realisiert wird, so der Thüringer SPD-Politiker gegenüber der dpa nach dem Ost-Parteitag der SPD in Magdeburg. Der SPD-Landeschef kritisierte zugleich das Ost-Sonderprogramm von CDU und CSU. Zur Finanzierung gebe es überhaupt keine Aussage von der Union. Seit drei Jahren sind die Arbeiten an der ICE-Strecke praktisch eingestellt gewesen, weil die Finanzierung nicht mehr gesichert war.
Marie-Seebach-Stiftung erhält zusätzliche Fördermittel
Die Marie-Seebach-Stiftung erhält vom Thüringer Sozialministerium rund 91.000 Euro zusätzliche Fördermittel. Sozialminister Pietzsch erklärte dazu, die Stiftung habe in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit für die älteren Mitbürger geleistet, die weit über Weimars Grenzen hinausreiche. Der Freistaat stellt für Organisationen und Projekte der Altenhilfe rund 630.000 Euro zur Verfügung.
Weimarer Fremdenverkehrsverein widerspricht Kritik
Der Weimarer Fremdenverkehrsverein widerspricht der Kritik, dass die Zuschüsse der Stadt an den Verein und das Kongresszentrum zu hoch seien. Die Stadt Weimar erkenne, dass der Tourismus der Hauptwirtschaftsfaktor ist und notwendige Strukturveränderungen dürften nicht schon im Ansatz in Frage gestellt werden. Eine Umwandlung eines starren Amtes in eine flexible GmbH koste Geld, so der Fremdenverkehrsverein. Besonders die Grünen im Stadtrat haben die Erhöhung der Zuschüsse an die Neue Weimar-Halle und die Tourismus-Service-Gesellschaft auf 1,8 Millionen Euro kritisiert, während zum Beispiel das Städtische Freibad aus Geldmangel voraussichtlich schliessen muss.
Alice Schwarzer zu Gast im Deutschen Nationaltheater
In der Reihe "Weimarer Reden"ist am Sonntag die Journalistin und Autorin Alice Schwarzer im Deutschen Nationaltheater zu Gast gewesen. Die Herausgeberin der Frauenzeitschrift "Emma"sprach über die Rolle der Frau im Islam und stellte ihr Buch "Die Gotteskrieger und die falsche Toleranz"vor. Darin warnt sie vor Deutschland als "Drehscheibe des weltweiten Terrors". Zur Themen-Stunde zwischen 12 und 1 Uhr sendet Radio LOTTE Auszüge aus der Rede von Alice Schwartzer. Die "Weimarer Reden"befassen sich 2002 mit dem Dialog zwischen Kulturen, den Geschlechtern sowie zwischen Ost und West. Sie werden vom Nationaltheater, der Stadt Weimar und dem Verlag Random House Deutschland veranstaltet.
11. Thüringer Bach-Wochen eröffnet
In Weimar wurden am Samstag die 11. Thüringer Bach-Wochen eröffnet. Zum Auftakt erklang in der Herderkirche ein Kantatenkonzert. Das Amsterdamer Baroque Orchestra & Choir und namhafte Solisten spielten unter Leitung des Niederländers Ton Koopman. Neben den traditionellen Angeboten gibt es auch wieder die Reihe "Jazz meets classic", u.a. mit dem Jazz-Pianisten Joachim Kühn und dem für seine Improvisationsfreude bekannten Organisten Matthias Eisenberg. Die Konzertreihe erinnert bis zum 14. April an den in Eisenach geborenen Komponisten Johann Sebastian Bach und seine Thüringer Zeitgenossen.
Landeswettbewerb "Jugend musiziert"zu Ende gegangen
Der diesjährige Landeswettbewerb "Jugend musiziert"ist gestern mit einem Rekord zu Ende gegangen. Mit über 200 Kindern und Jugendlichen hätten sich so viele wie noch nie beteiligt, teilte der Landesmusikrat in Weimar mit. Zum Bundeswettbewerb vom 17. bis 23. Mai in Erlangen, Fürth und Nürnberg werden 87 Thüringer antreten.
Forschungsministerium bezeichnet Vorwürfe der Bauhaus-Uni als unseriös
Der Pressesprecher des Forschungsministeriums Stephan Schorn, bezeichnete die Vorwürfe der Bauhaus-Universität im Zusammenhang mit den Einsparungen im Hochschulbereich als unseriös. Man wisse zwar, dass Mittelkürzungen schmerzhaft sind, doch seien sie weder willkürlich noch gebe es eine Ungleichbehandlung verschiedener Hochschulen. Die Bauhaus-Uni ist mit einer Summe von rund 512.000 Euro am stärksten von den Einsparungen betroffen. Die Summe ergibt sich, so Schorn, vor allem aus den nur geringen Zuwächsen bei der Zahl der Studierenden. So habe sich in Weimar die Studierendenzahl nur um 4,6% erhöht, während an der TU Ilmenau rund 30% mehr Studierende gezählt wurden. (shg)
Einschränkungen im Nachtverkehr auf der Strecke Erfurt-Gera
Die Deutsche Bahn AG teilt mit, dass es auf Grund von Gleisbauarbeiten vom 11. März bis zum 27. September auf der Strecke Erfurt-Gera zu Einschränkungen im Nachtverkehr kommt. Betroffen ist die Regionalbahn nach Gera um 0.28 Uhr ab Weimar. Statt des Zuges wird um 0.30 Uhr ab Weimar ein Bus nach Gera verkehren. Die Mitnahme von Fahrrädern ist nicht möglich.
Schülerkochmannschaften wetteifern um "Erdgaspokal"
Mit lukullischen Leckereien wetteifern heute die drei besten Schülerkochmannschaften Thüringens. Unter den 13- bis 17-jährigen Köchen ist auch die Weimarer Herderschule vertreten. Beim Landesfinale des Erdgaspokals müssen sie in zwei Stunden ein Drei-Gänge-Menü für vier Personen zubereiten.
Festwoche anlässlich des 12jährigen Bestehens der Gerberstraße 3
Unter dem Motto: "Das Dutzend ist voll"veranstaltet der Verein Gerberstraße 3 von heute bis Sonntag eine Festwoche anlässlich seines 12jährigen Bestehens. Um 21 Uhr zeigt die Theatergruppe "Gänsegurgel"das Stück "Picknick im Felde"nach einer Vorlage von Fernando Arrabal.