Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. März 2002
Weimar will wieder Gesicht gegen Rechts zeigen
"Die Neonazis sollen erfahren, dass sie in Weimar nicht erwünscht sind", so äußerte sich ein Sprecher des Aktionsbündnisses "Weimar zeigt sich". Das Bürgerbündnis will mit verschiedenen Aktionen eine sogenannte "nationale Großdemonstration"in Weimar am 20. April verhindern. Verschiedene Aktionen sind bereits angemeldet. Wer sich an den Aktionen beteiligen und eigene Ideen einbringen möchte, kann dies über das Internet unter www.weimar-zeigt-sich.de tun oder sich ab Montag im Koordinationsbüro im MonAmi melden.
Ginkgobestand in der Coudraystraße wächst
Der Ginkgo-Bestand in der Coudraystraße vergrößert sich. Durch das finanzielle Engagement verschiedener Sponsoren können in nächster Zeit 6 weitere Bäume angepflanzt werden. Der Ginkgobestand wächst somit auf 24 an. Bereits im vergangenen Jahr hatte eine Optik-Firma 18 Bäume gestiftet, die mittlerweile gut angewachsen seien. Weitere 12 Baumstandorte sind vorbereitet, teilt die Stadt mit. Es fehlen jedoch noch die Sponsoren. Die Idee, eine zentrumsnahe Straße mit Ginkgobäumen zu bepflanzen entstand nach der Ausstellung "Mythos Ginkgo", die im vergangenen Jahr im Goethe-Institut eröffnet wurde.
Stadt verhandelt mit Erfurt über Müllbehandlungsanlage
Die Stadt Weimar verhandelt mit dem Landkreis und der Stadt Erfurt über die Mitnutzung einer Restabfall-Behandlungsanlage. Ab dem Jahr 2005 dürfen keine unbehandelten Abfälle mehr auf die Deponien verbracht werden. Deshalb sei in Erfurt der Bau einer solchen Anlage geplant. Um die Anlage später kostengünstig betreiben zu können und die Gebühren gering zu halten, wird zwischen den Kommunen eine Zweckvereinbarung angestrebt. Bis zum Sommer sollen die Verhandlungen darüber abgeschlossen sein. (shg)
Beigeordnetenkonferenz beschliesst Vergaberichtlinien zum diesjährigen Zwiebelmarkt
Die Beigeordnetenkonferenz der Stadt Weimar beschloss gestern die Vergaberichtlinien zum diesjährigen Zwiebelmarkt. wie in jedem Jahr werden die 150 Zwiebelstände an die Heldrunger Zwiebelbauern vergeben. Darüber hinaus gibt es weitere Stände, die entweder unter dem Aspekt "bekannt, bewährt, markttypisch"oder als "attraktiv, neuartig und vielseitig"zugelassen werden sollen. Bei der Standvergabe sollen Weimarer Gaststättenbetriebe und gemeinnützige Vereine bevorzugt werden. Außerdem werden 2 Bierstandplätze für einen guten Zweck meistbietend versteigert. Der Zwiebelmarkt findet in diesem Jahr vom 11.-13. Oktober statt.
Zeitschriften liegen wieder im Kiosk
Wo Zeitschriften eigentlich hin gehören, dort liegen sie jetzt auch wieder: im Kiosk. Gegenstand der dritten Ausstellung im Zentrum für Kunst und Mode am Sophienstiftsplatz sind 250 Exemplare der DDR-Modezeitschrift "Sybille". Ausgaben aus den Jahren zwischen 1956 und 1995 zeigen, welchen modischen Trends die Bürgerinnen und Bürger der DDR folgten, folgen sollten oder folgen wollten. Die Ausstellung wird am Sonntag eröffnet.
Schatzmeisterin des DRK-Kreisverbandes von sämtlichen Ämtern zurückgetreten
Die Schatzmeisterin des DRK-Kreisverbandes, Ursula Steinhäuser ist von sämtlichen Ämtern zurücktreten. Damit räumte sie auch den Sitz im DRK-Vorstand, den sie mit dem Vorsitzenden Klaus Lutterberg und dem abberufenen Ralf Göbel bildete. Steinhäuser galt als Vertraute Göbels und begründete ihren Rücktritt damit, die Personalentscheidung gegen Göbel nicht mittragen zu können. Lutterberg schloss für sich selbst einen Rücktritt zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus. Die Ereignisse der letzten Tage hätten ihn darin bestärkt, mit der Gesellschafterversammlung richtig entschieden zu haben. Die Verfehlungen Ralf Göbels würden sich wie Mosaiksteinchen zu einem Bild zusammen fügen. Gegen das DRK läuft derzeit ein Ermittlungsverfahren. Es sollen rund 5 Millionen Euro veruntreut worden sein. (shg)
Buchmesse verleiht erstmalig Deutschen Bücherpreis
In Leipzig wurde gestern im Rahmen der Buchmesse erstmalig der Deutsche Bücherpreis verliehen. Der Preis, der von Nobelpreisträger Günter Grass als "Butt"geformt wurde, wird in den Kategorien deutsche und internationale Belletristik, Biografie und Sachbuch vergeben. Die ersten Preisträger sind Christa Wolf, Ulla Hahn, Dietrich Schwanitz, Günther de Bruyn und der schwedische Autor Per Olv Enquist. Bis zum Sonntag werden auf dem Leipziger neuen Messegelände noch tausende Besucher erwartet. Die Region Thüringen ist mit 21 Verlagen auf der Messe vertreten.
Wirtschaftsminister begrüßt Weiterbau der ICE-Trasse Berlin-Nürnberg
Thüringens Wirtschaftsminister Schuster begrüßte gestern auf einem Verkehrssymposium in Ilmenau die Aufhebung des Baustopps der ICE-Trasse Berlin-Nürnberg. Schuster forderte die Bahn auf, ihre Bauplanungen zu beschleunigen, um noch in diesem Jahr mit dem Weiterbau beginnen zu können. "Keinesfalls dürfe das bestehende Baurecht verfallen", warnte Schuster. Der weitere Grunderwerb und weitere bauvorbereitende Maßnahmen könnten nun forciert werden. Die ICE-Verbindung über Erfurt ist Bestandteil des transeuropäischen Verkehrsnetzes und gehört zur Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke Verona-Berlin. 740 Millionen Euro sind bereits in die Strecke investiert worden. (shg)
Trojahn-Oper "Was ihr wollt"fällt aus
Das DNT teilt mit, dass die Aufführung der Trojahn-Oper "Was ihr wollt"heute ausfällt. Statt dessen gibt es eine Soiree "Die Königin von Thule"mit vertonten Goethe-Texten. Ebenso musste die Aufführung von Wagners "Parsifal"am Karfreitag abgesagt werden. Ersatzweise wird ein Konzertprogramm mit Brahms 4. Symphonie und Wagnersche Orchestermusik gespielt.