RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 11:31 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. März 2002

Neuer Ärger beim DRK Weimar
Neuer Ärger beim DRK. Wie die TA berichtete, hat der Vorstand den Stellvertretenden Vorsitzenden Ralf Göbel wieder als Geschäftsführer eingesetzt. Und das, obwohl sich nichts an der Verdachtslage geändert habe, die zur Beurlaubung geführt hatte. Das bestätigte gestern die Staatsanwaltschaft. DRK-Mitglieder fordern jetzt eine Vollversammlung. In der Zwischenzeit ist ein weiterer Verdacht aufgetaucht: Das DRK betreibt einen Reisedienst, der unter anderem Fahrten in den Thüringer Wald anbietet. Eins der Hotels aus dem Programm, das "Henneberger Haus"in Schmalkalden, soll von Ralf Göbel als Gesellschafter und Geschäftsführer geführt werden. (gh)

Neuer Anlauf für Volksbegehren
Als mobiles Bürgerbüro tourt ein Doppelstockbus der Initiative "Mehr Demokratie in Thüringen"bis Mitte März durch Thüringer Städte. Vertreter des Weimarer Forums und die Busbesatzung wollen über die in den Landtag eingebrachten Gesetzentwürfe für eine Verfassungsänderung informieren. Nachdem das Volksbegehren durch das Thüringer Verfassungsgericht gestoppt worden war, haben die beiden Oppositionsfraktionen im Landtag und das Bürgerbündnis gemeinsam neue Gesetzentwürfe erarbeitet. Danach soll die Hürde für Volksbegehren von derzeit 14 auf 7% gesenkt werden. Der Bus wird von Sonnabend bis Montag täglich von 9-18 Uhr auf dem Goetheplatz stehen. (shg)

Neues Geld für die DLRG
Der DLRG Weimar e. V. bekommt heute fast 26.000 Euro. Auf der Jahreshauptversammlung heute abend im Volkshaus wird der Scheck übergeben. Sponsor ist die Sparkasse Weimar, die damit einem Antrag von Oberbürgermeister Germer gefolgt ist. Mit dem Geld soll jetzt das ehemalige Saunagebäude in der Schwanseestraße gekauft werden. Die DLRG ist der zweitgrößte Verein in Weimar. Sie hat 660 Mitglieder, darunter etwa 300 Kinder und Jugendliche. Sie trainieren in den Abteilungen Behindertenschwimmen, Sportschwimmen, Rettungsschwimmen und Katastrophenschutz. (gh)

61 ThüringerUnternehmen gehen auf die CeBit
61 Unternehmen werden Thüringen auf der CeBit vertreten. Vom 13. bis 20. März läuft die weltgrößte Computermesse in Hannover. Laut Industrie- und Handelskammer Südthüringen präsentieren sich an dem Gemeinschaftsstand neben der Kammer zwölf weitere Firmen. Aus Weimar sind die Bauhaus-Uni sowie die r.z.w_cimdata, die Komplettlösungen für die Finanzbuchhaltung anbietet, beteiligt. Einen Thüringer Gemeinschaftsstand gab es erstmals 1992. Seither nutzen einem Sprecher der IHK zufolge 110 vor allem kleinere und neu gegründete Unternehmen diese Plattform. Sie kämen vorrangig aus der Telekommunikationsbranche. (gh)

Rätselhafte Spurenin der Weimarer Innenstadt
Die Weimarer Polizei entdeckte heute vormittag nach Hinweisen besorgter Bürger in der Innenstadt rätselhafte Spuren. Den Ermittlungen zufolge führen diese zu einem Event anlässlich des internationalen Frauentages im Mon Ami. Die Spuren, welche das Logo der Frauenbeauftragten der Stadt darstellen, wurden in einer nächtlichen Aktion als Kunst im öffentlichen Raum gelegt. Eva's Event startet um 15 Uhr im Mon Ami.

Bauhaus-Universität muss sparen
Die Bauhaus-Universität muss sparen. Das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zwingt die Hochschule zu Einsparungen in Höhe von 1,9 Mio Euro. Rektor Walter Bauer-Wabnegg sieht dadurch die 13 Junior-Professuren gefährdet. Außerdem stehen der Ausbau der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Uni-Galerie auf dem Spiel. (gh)

Entscheidung über Kommunalen Finanzausgleich verschoben
Die Entscheidung über den Kommunalen Finanzausgleich ist verschoben. Das Thüringer Verfassungsgericht will erst am 6. Juni über die entsprechende Verfassungsbeschwerde entscheiden. 13 Städte und Gemeinden klagen als Beschwerdeführer, weil sie vom Land übertragene Aufgaben nicht entsprechend finanziert sehen. Zu den Beschwerdeführern zählen Gera, Nordhausen, Waltershausen und zehn Gemeinden des Kreises Weimarer Land. Sie hatten die Klage bereits 1997 eingereicht. (gh)

Jusos greifen Thema Kindertagesstätten auf
Die Jusos haben das Thema Kindertagesstätten entdeckt. Sie fordern die Stadt auf, die Kita-Qualität zu sichern und zu verbessern. Außerdem verlangen sie die Einrichtung bedarfsdeckender Gruppen für Kinder ab einem halben Jahr in der ganzen Stadt. (gh)

Kongress der Kinder- und Jugendärzte iIn der Neuen Weimarhalle
In der Neuen Weimarhalle wird heute ein bundesweiter Kongress der Kinder- und Jugendärzte eröffnet. Drei Tage lang wird rund um das Thema "Lust oder Frust - Bewegungsarmut und Adispositas"referiert werden. Adispositas, die Fettleibigkeit, habe in den letzten Jahren in Thüringen an Bedeutung gewonnen, so Gesundheitsminister Pietzsch. Zahlreiche Untersuchungen an Schulen haben ergeben, dass 6-10% aller Thüringer Schüler übergewichtig sind. (shg)

Frauen wagen zunehmend Sprung in die Selbständigkeit
Frauen wagen zunehmend den Sprung in die Selbständigkeit. Dem Landesamt für Statistik zufolge sind in Thüringen etwa 27.300 Frauen als Unternehmerinnen tätig. Das sind etwa 12.500 mehr als im April 1991. Obwohl sich der weibliche Anteil damit fast verdoppelte, sind über 70 Prozent der Selbständigen Männer. (gh)

Bereich Unterhaltsvorschuss im Kinder- und Jugendamt nächste Woche geschlossen
Und hier noch eine Meldung für Eltern: Der Bereich Unterhaltsvorschuss im Kinder- und Jugendamt bleibt in der nächsten Woche geschlossen. Grund ist die Umstellung der Zahlungsweise auf ein neues Computerprogramm.

Nachrichtenarchiv

März 2002

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!