Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. März 2002
Das Bauhaus-Museum erhält eine bedeutende Schenkung
Das Bauhaus-Museum erhält eine bedeutende Schenkung. Anlässlich der erfolgreichen Johannes Driesch - Ausstellung "Vom Bauhaus nach Arkadien"überlässt der Sohn von Johannes Driesch dem Museum insgesamt 22 Exponate des Künstlers, darunter Keramiken, Bucheinbände, Zeichnungen und Druckgrafiken. Die großzügige Schenkung bedeutet für das Bauhaus-Museum eine wesentliche Erweiterung der Museumsbestände. Der Bauhaus-Künstler Johannes Driesch prägte mit seinen Arbeiten von 1919 bis 1923 das künstlerische Geschehen am Bauhaus in Weimar. Die Ausstellung ist noch bis Sonntag im Bauhaus-Museum am Theaterplatz zu sehen.
Geldpreis für Weimarer Wieland-Schule
Die Weimarer Wieland-Grundschule erhält einen Geldpreis in Höhe von rund 5.000 Euro für das Projekt "Interkulturelles Lernen in der Grundschule". Der Preis wurde der Schule für ihr vorbildliches Engagement auf dem Gebiet der Bildungs- und Präventionsarbeit zuerkannt. Am bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"haben insgesamt 270 Schulen teil genommen. Ziel des Wettbewerbes ist Fremdenfeindlichkeit und Gewalt an Schulen abzubauen und Achtung vor den menschlichen Werten zu erzeugen. (shg)
Demonstrationen vor dem Thüringer Landtag geplant
Morgen früh wollen Rektoren und Vertreter der Thüringer Hochschulen vor dem Landtag gegen bevorstehende Mittelkürzungen demonstrieren. Der Widerspruch zwischen den hochgesteckten Zielen der Landesregierung und ihrer Haushaltpolitik sei eklatant, betonte der Ver.di-Pressesprecher Thomas Voß. Einerseits sollen die Studierendenzahlen weiter gesteigert und neue Studiengänge angeboten werden, andererseits aber würden Mittel für Personalstellen gekürzt. Es stelle sich die Frage, ob eine qualitativ hochwertige Hochschulausbildung kein Ziel mehr für die Landesregierung sei. (shg)
Generalkonsul der Tschechischen Republik besucht Weimar
Der Generalkonsul der Tschechischen Republik Herr Milan Dufek besucht heute die Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister Volkhardt Germer empfängt den Konsul heute Mittag im Rathaus, wo Herr Dufek sich auch in das Goldene Buch der Stadt eintragen wird.
Landtag befasst wieder mit der Initiative "Mehr Demokratie in Thüringen"
Der Thüringer Landtag befasst sich heute erneut mit den Gesetzentwürfen der Landesregierung zu Volksbegehren und Volksentscheiden. Aus diesem Anlass findet vor dem Landtagshochhaus um 16 Uhr eine Aktion der Initiative "Mehr Demokratie in Thüringen"statt. Unter der Überschrift "Wählen allein reicht nicht. Für faire Volksbegehren"soll der Landesregierung gezeigt werden, dass den Bürgerinnen und Bürgern die Stärkung der Bürgerrechte eine Herzensangelegenheit sei. (shg)
Netzwerk für Demokratie und Courage sucht junge Helfe
Die DGB Jugend und die im sogenannten Netzwerk für Demokratie und Courage zusammengeschlossenen Initiativen suchen noch junge Helfer für die landesweiten Projektschultage. Interessierte junge Leute erhalten auf einem Seminar die nötige Schulung, damit sie später an Thüringens Schulen ausschwärmen und dort Projektschultage veranstalten können. Das Motto der Schultage heißt: "Für Demokratie Courage zeigen". Interessierte werden gebeten, sich beim DGB in Erfurt zu melden. (shg)
ICE-Strecke Berlin-Nürnberg wird endlich weitergebaut
Die ICE-Strecke Berlin-Nürnberg darf nach mehrjähriger Pause weitergebaut werden. Am Wochenende hatte Bundeskanzler Schröder auf dem Ostparteitag der Sozialdemokraten den Weiterbau der ICE-Strecke Nürnberg-Berlin bereits angekündigt. Das Bundesverkehrsministerium hob den seit 1999 bestehenden Baustopp auf. Nun soll die Finanzierung überarbeitet werden.
Junge Union Weimar ist weiterhin gegen Zweitwohnsitz-Steuer
Die Junge Union Weimar spricht sich weiterhin gegen die Zweitwohnsitz-Steuer aus. Die Steuer werde zu einer festen Größe, die als stetige Einnahmequelle genutzt werden soll, erklärte der JU-Vorsitzende Ullrich Walter. Die Junge Union halte an ihrer vorjährigen Meinung fest, einen Haushalt könne man nicht auf Kosten junger Menschen verbessern. Vielmehr sei die Finanzsituation Ausdruck einer verfehlten Wirtschafts- und Finanzpolitik, für die die CDU keine Verantwortung trage. (shg)
Erfurt liegt im Regionalvergleich vorn
Erfurt hat im Regionalvergleich die höchste Wirtschaftskraft in Thüringen. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, gehe dies aus dem Bruttoinlandsprodukt der einzelnen Kreise hervor. Auf den Plätzen folgen Gotha, Jena und der Kreis Schmalkalden-Meiningen. Als wirtschaftliche Schlusslichter gelten die Landkreise Hildburghausen und Sonneberg sowie die Stadt Suhl.
alte Meldung) Hochschul-Rektoren kritisieren geplante Kürzungen
Die Rektoren der Thüringer Hochschulen kritisieren die geplanten Kürzungen im Hochschulbereich. Die sogenannte "Denkfabrik Thüringen"bliebe eine blosse Vision, wenn für den erforderlichen Aufholprozess nicht die nötigen Investitionen erfolgen. Der Freistaat dürfe über den Problemen des Tages nicht den Blick für die Zukunft und das dafür erforderliche verlieren. Deutschland gäbe nur 1 Prozent des Bruttosozialprodukts für Hochschulen aus, das ist weniger als die Hälfte der Ausgaben, welche z.B. die USA für ihre Hochschule ausgibt, obwohl dort zusätzlich Studiengebühren erhoben werden, so die Rektoren. Morgen früh wollen Rektoren und Vertreter der Thüringer Hochschulen vor dem Landtag gegen bevorstehende Mittelkürzungen demonstrieren.
Schneeglätte in Thüringen
Schneeglätte hat heute Morgen in Teilen von Thüringen den Autoverkehr behindert. Wie der Verkehrswarndienst mitteilte, wurde die Autobahn 4 zwischen Eisenach und Waltershausen in beiden Richtungen gesperrt. Dort waren mehrere Autos auf der schneeglatten Fahrbahn stecken geblieben. Auf der Bundesstraße 247 zwischen Oberhof und Luisenthal schafften mehrere Lastwagen die Steigung nicht und blieben stehen. Nahe Sömmerda rutschte ein Linienbus in den Straßengraben, verletzt wurde niemand.