Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. April 2002
Ostermarsch in Weimar
Der Weimarer Ostermarsch war eine Radtour in Richtung Jena. 21 Männer, Frauen und Kinder nahmen daran teil, um sich am Samstag Mittag an der Kundgebung der Jenaer Friedensinitiative zu beteiligen. Trotz Nahost-Krise und Afghanistan-Konflikt blieben dort die Aktiven unter sich. Nur etwa 50 Teilnehmer versammelten sich an der Jenaer Stadtkirche. Mit 150 Teilnehmern hatte die Polizei gerechnet. Trotzdem soll es auch im nächsten Jahr wieder einen Ostermarsch geben.
Einbruch in der Bauhaus-Uni
Wieder wurden in der Bauhaus-Universität eingebrochen. Es wurde erneut versucht, hochwertige technische Geräte zu stehlen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 10 000 Euro. Der Einbruch hat sich am Samstag Vormittag zugetragen. Im Erdgeschoss fand die Polizei ein Kopiergerät und einen "Polylux", beide beschädigt. Ein Drucker, der mit einem Stahlseil gesichert war, wurde aus der Verankerung gerissen und ebenfalls beschädigt.
Erfolgreiche Ostertage für Privat-Zug Inter-Connex
Die private Bahngesellschaft Connex hat für die Ostertage eine positive Bilanz auf der Strecke Gera-Rostock gezogen. Nach Unternehmensangaben sind seit Beginn der Osterferien die Züge mit rund 700 Fahrgästen pro Tag zu 70 bis 90 Prozent belegt. Der Privatzug Inter-Connex habe bereits die erforderliche Auslastungs-Marke erreicht, um wirtschaftlich fahren zu können. Die endgültige Entscheidung über weitere Strecken des privaten Unternehmens werde in den kommenden Wochen getroffen.
Baudienstleister Mühl AG legt neues Konzept vor
Der Baudienstleister Mühl AG legt ein neues Konzept vor. Damit will die zahlungsunfähige Firma aus Kranichfeld ihre Zerschlagung verhindern. Der Vorstand rechnet damit, mindestens 3000 der insgesamt 3800 Arbeitsplätze retten zu können. Derzeit führen eine Investmentfirma und eine Unternehmensberatung Gespräche mit potentiellen Investoren. Am Donnerstag will der Vorstand den Gläubigerbanken das Konzept vorlegen, mit dem der größte ostdeutsche Konzern gerettet werden soll. Die Mühl AG hatte vor Ostern Insolvenz angemeldet. Mehrere Banken weigerten sich, ihre Kredite zu verlängern.
Thüringer Wachgewerbe kurz vor Arbeitskampf
Das Thüringer Wachgewerbe steht vielleicht bald im Arbeitskampf. Die Gewerkschaft ver.di hat noch vor der nächsten Tarifrunde eine "kleine Urabstimmung"angekündigt. Nach Aussage des ver.di-Fachbereichsleiters Lucifero soll das Ergebnis bis zum 7.April feststehen. Dann hätten es die Arbeitgeberverbände in der Hand, ob es eine arbeitskampffreie Tarifverhandlung bleibe oder nicht. Ver.di verlangt für die 5.000 Beschäftigten in Thüringen höhere Stundenlöhne, zusätzliches Urlaubsgeld und mehr Nacht- und Feiertagszuschläge. Die Gewerkschaft kritisiert Stundenlöhne von drei bis sieben Euro und Arbeitszeiten von 240 Stunden und mehr pro Monat. Die nächste Tarifrunde im Wachgewerbe beginnt am 8.April.
Erfurter Michaeliskirche ist seit heute Universitätskirche
Die Erfurter Michaeliskirche trägt ab heute offiziell den Namen Universitätskirche. In dem Gotteshaus in unmittelbarer Nähe der alten Erfurter Universität predigte einst der Reformator Martin Luther. Im Leben der alten Universität, die 1816 geschlossen worden war, spielte die Michaeliskirche eine bedeutende Rolle. Heute feiert die wiedergegründete Universität dort ihre ökumenischen Gottesdienste zum Semesterbeginn und -ausklang.
TU Ilmenau verabschiedet Wintersemester-Absolventen
Die TU Ilmenau verabschiedet die Absolventen des Wintersemesters 2001/2002. Die Fakultät für Informatik und Automatisierung veranstaltet zu diesem Anlass am Samstag eine Feierstunde auf dem Campus. Gratulanten sind u. a. Dekan Prof. Horst-Michael Groß und die Bundestagsabgeordnete Claudia Nolte. Dann bekommen die Diplomanden ihre Urkunden und es werden weitere Graduierungen verliehen. Das musikalische Programm gestalten Schüler der Musikschule des Ilm-Kreises.
Kraftsport-Meisterschaften finden in Weimar statt
Weimar ist am nächsten Wochenende Gastgeber für Kraftsport-Meisterschaften. Gekämpft wird um die Trophäen im Bankdrücken und im Kraft-Dreikampf, der aus Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben besteht. Insgesamt 60 Schwerathleten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zu den Meisterschaften im Volkshaus bereits angesagt. Auch die Gastgeber sind mit zwei Aktiven im Wettkampf vertreten. Das "bench press team"Weimar schickt Weltmeisterin Anja Koden und den WM-Dritten Michael Lienshöft an den Start. Derzeit laufen die Vorbereitungen. Am Freitag morgen soll das erste Wiegen erfolgen, um 10 Uhr beginnen die Wettkämpfe.
Hund attackierte seinen Beitzer
Mit schweren Verletzungen hat ein Mann am Ostersonntag die Attacke seines Hundes überstanden. Der 48-Jährige wurde in einem Garten bei Nohra von seinem Rottweiler angegriffen. Das sechs Jahre alte Tier hatte sich mehrfach in Arme und Beine seines Besitzers verbissen. Die Frau des Verletzten versuchte zu helfen und wurde ebenfalls mehrfach gebissen und schwer verletzt. Schließlich gelang es ihr, den Rottweiler in eine Gartenlaube zu sperren. Dann konnten die Verletzten medizinisch versorgt werden. Der Hund wurde ins Tierheim gebracht.
Workshop für Telekommunikations-Manager
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Ilmenau, Fachgebiet Kommunikationsnetze, hat zu ihrem 6. Workshop für Telekommunikations-Manager am Freitag, dem 5. April 2002, eingeladen. Ab 9.00 Uhr diskutieren Absolventen dieses Weiterbildungsstudienganges, Teilnehmer des aktuellen Kurses und Partner aus Bildungseinrichtungen und Wirtschaft im Senatssaal der TU Ilmenau über neue rechtliche, technische und wirtschaftliche Entwicklungen in der Telekommunikation. 1995 fand das erste Treffen dieser Art mit der Zielsetzung statt, den Weiterbildungs-bedarf auf dem Gebiet der Telekommunikation mit Partnern aus der Industrie zu bestimmen. Seit der Einführung 1996 wird dieses Studienangebot mit gutem Erfolg durchgeführt; parallel wird in jedem Jahr der begleitende Workshop durchgeführt.