Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. April 2002
Kunstsammlungen und Klassikstiftung fusionieren
Die Kunstsammlungen und die Stiftung Weimarer Klassik werden ab dem 1. Januar 2003 als gemeinsame Einrichtung ihre Arbeit aufnehmen. Das beschloss der Werkausschuss der Stadt, der die Weimarer Kunstsammlungen kontrolliert. Das besondere Interesse des von Stadträten besetzten Werkausschusses galt der Struktur der neuen Stiftung und ihrem Namen. Das Goethe-Nationalmuseum und die Kunstsammlungen werden nach derzeitigen Plänen unter einem Direktorat zusammengefasst. Der Name der Einrichtung steht noch nicht fest. Favorisiert werde jedoch die Bezeichnung Stiftung Weimarer Kultur. (shg)
Abriss zahlreicher Wohnungen steht bevor
80.000 Wohnungen sollen in den nächsten Jahren in Thüringen abgerissen werden. Das erklärte der Chef der Thüringer Wohnungswirtschaft Norbert Nareyke gegenüber der Thüringer Landeszeitung. Der Abriss sei eine Folge der dramatischen Situation auf dem Wohnungsmarkt. Derzeit stünden rund 118.000 Wohnungen leer. Dies sind 16 Prozent des Gesamtbestandes. Betroffen seien aber nicht nur Plattenbauten, sondern auch Gebäude in Innenstadtlagen. Die durch den Abriss entstehenden Flächen sollen zu einer Verbesserung des Wohnumfeldes, für Grünanlagen oder Parkplätze genutzt werden. (shg)
Verbot von Infostand der Republikaner gefordert
Ein Verbot des für den 27. April in Weimar-Schöndorf angemeldeten Infostandes der rechtsgerichteten Republikaner fordert der Leseladen Weimar. Die Stadt solle den Stand verbieten, so der Leseladen. "Im Fahrwasser der für den 20. April von Neonazis für Weimar angemeldeten Demonstration wolle die rechte Partei offensichtlich die Früchte ernten, die die Neonazis hier anbauen wollen", wie es in einer Mitteilung des Leseladens heißt. (shg)
Verkehrsbetriebe informieren über Änderungen im Busverkehr
Über Änderungen im Busverkehr am Wochenende informieren die Verkehrsbetriebe Weimar. Am Sonntag wird die Belvederer Allee gesperrt und es kommt zu Änderungen in der Streckenführung der Buslinie 12 in Richtung Possendorf. Ab 10.45 Uhr wird die Linie über Gelmeroda umgeleitet. Benutzer dieser Linie werden gebeten, auf Aushänge zu achten.
Beschränkung der Wehrpflicht auf Männer verstößt nicht gegen Grundgesetz
Die Beschränkung der Wehrpflicht auf Männer verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht wies eine anderslautende richterliche Vorlage als unzulässig ab. Die Karlsruher Richter urteilten, dass die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Grundgesetz den gleichen Rang wie der Wehrdienst für Männer habe. Deshalb habe der Gleichheitsgrundsatz keinen Vorrang vor der nur für Männer geltenden Wehrpflicht. Junge Männer, die sich gegenüber Frauen durch diese Entscheidung benachteiligt sehen, fordern jetzt einen sozialen Pflichtdienst für Mädchen. (shg/gh)
Protest gegen geplante Veränderungen in der städtischen Kita-Landschaft
Gegen die geplanten Veränderungen in der städtischen Kita-Landschaft protestierten gestern rund 250 Weimarer auf dem Marktplatz. Der Stadt-Elternrat forderte unter anderem die Beibehaltung der 10-stündigen Betreuungszeit zum derzeitigen Gebührensatz. Die Krippen- und Kindergartenplätze sollten bedarfsorientiert ausgebaut werden, anstatt die Gebühren zu erhöhen. Dafür gebe es genug Fördermöglichkeiten durch Bund und Land. Weitere Forderungen waren die langfristige Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte, sowie die kontinuierliche Qualifizierung des Personals im Rahmen der Arbeitszeit. Die Demonstration war die von der Teilnehmerzahl bisher größte ihrer Art. (shg)
Immer mehr Thüringer wandern aus
Immer mehr Thüringer wandern aus. Wie das Landesamt für Statistik meldete, sank die Einwohnerzahl im Freistaat von Januar bis September 2001 seit Ende1991 am stärksten. Mit 63,3 Prozent gehe der überwiegende Teil des Rückgangs darauf zurück, dass mehr Bürger abwanderten als zuzogen. Während in diesem Zeitraum rund 19.000 Personen starben, wurden hingegen nur etwa 13.000 geboren. (shg)
Direktkandidaten des Weimarer Wahlkreises stellen sich den Fragen der Wähler
Die Direktkandidaten des Weimarer Wahlkreises zur Bundestagswahl stellen sich heute den Fragen der Wähler. Im mon ami beginnt heute Abend um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion mit den Politikern. Moderierator Fritz von Klinggräff von Radio LOTTE fragt unter anderem nach den Themen Wehrpflicht, Familienförderung und Ökosteuer. (shg/gh)
Soldaten aus Bad Salzungen zu Einsatz ins Kosovo verabschiedet
Gestern wurden Soldaten aus Bad Salzungen zu einem Einsatz ins Kosovo verabschiedet. Dabei würdigte Ministerpräsident Vogel die besondere Rolle der Bundeswehr bei der Krisenbewältigung auf dem Balkan. Die Bundeswehr habe sich besonders durch die Art und Weise, wie sie ihren Auftrag erfülle, bei der NATO und UNO großen Respekt und Anerkennung erworben, so Vogel. Im Hinblick auf die derzeit stattfindende Debatte um die Wehrpflicht erklärte er: für ihn und die Landesregierung stünde die Wehrpflicht nicht zur Disposition und es sei nicht hinnehmbar, dass Standorte im Freistaat überproportional von Schließungen oder schmerzhaften Reduzierungen betroffen würden. (shg)