RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 13:59 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 29. April 2002

Ministerpräsident Vogel fordert Überprüfung der Waffengesetze
Nach dem Blutbad am Erfurter Gutenberg-Gymnasium soll an den Thüringer Schulen der reguläre Betrieb weiter gehen. Kultusminister Krapp forderte die Lehrer auf, zu Beginn der Woche "in angemessener Weise"mit den Schülern über die Ereignisse vom Freitag zu sprechen. Um 11.05 Uhr erinnerte bundesweit eine Schweigeminute an die Bluttat vom Freitag. Vor dem Erfurter Rathaus stehen Hunderte Menschen seit dem Morgen Schlange, um sich ins Kondolenzbuch der Stadt einzutragen. Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel fordert nach den Ereignissen eine Überprüfung der Waffengesetze. "Schützenvereine dürften zwar nicht unter Generalverdacht gestellt werden", sagte Vogel gegenüber der "Bild am Sonntag", "aber sie müssten der Versuchung widerstehen, Mitglieder ungewollt zu hochgerüsteten Kämpfern auszubilden". Darüber hinaus, so Vogel, müsse überlegt werden, wie die Sicherheit an Schulen erhöht werden könne, ohne sie zu Festungen zu machen. Der 19-jährige Amokläufer, der am Freitag 16 Menschen tötete, war Mitglied in zwei Schützenvereinen. (shg)

Zahlreiche Gedenkveranstaltungen in Thüringen
In der Folge des Amoklaufes am Erfurter Gutenberg-Gymnasium wurden in Thüringen zahlreiche Gedenkveranstaltungen abgehalten. Viele Kirchen im Land standen am Sonntag ganz unter dem Eindruck der Geschehnisse und boten den Thüringern Gelegenheit, ihre Trauer mit anderen zu teilen. Kulturveranstaltungen wurden zum Teil abgesagt oder verschoben. Bewusst weitergeführt hingegen, wurde der Bundeswettbewerb für "Schulpraktische Klavierspiel". "Wir wollten ein Zeichen setzen gegen die Gewalt: ein Zeichen der Hoffnung, für eine bessere Schule", teilte der Verband Deutscher Schulmusiker mit. Der Wettbewerb ging am Sonntag mit einem Konzert der Preisträger, welches angesichts der Ereignisse in stillerem Rahmen stattfand, zu Ende. (shg)

Schulbrandprozess wurde vertagt
Der Prozess gegen die Weimarerin Katrin G. wegen der Brandstiftung im Fallersleben-Gymnasium ist am Freitag Mittag vor dem Erfurter Landesgericht fortgesetzt worden. Nachdem eine Verwandte der Angeklagten die familiären Verhältnisse der Angeklagten geschildert hatte, beschrieb der Einsatzleiter der am Brandtag eingesetzten Feuerwehren dem Senat, unter welcher Gefahr sich die im Gebäude befindlichen Personen befanden. Wäre der Brand nur wenig später entdeckt worden, hätten die Eingeschlossenen erhebliche Schwierigkeiten bekommen, sich ohne Schäden in Sicherheit zu bringen. Unter dem Eindruck der immer mehr durchsickernden Neuigkeiten von den Vorfällen im Erfurter Gutenberg-Gymnasium wurde der Prozess schließlich unterbrochen. Psychologen äußerten die Befürchtung, der Amoklauf könne sich auch negativ für Katrin G. auswirken. Schließlich hätte auch sie den Tod vieler anderer nicht ausgeschlossen. Der Prozess soll am morgigen Dienstag fortgeführt werden. Zusätzlich wurde ein vierter Verhandlungstag für den 2. Mai anberaumt. (shg)

Schwanseebad steht vor Saisoneröffnung
Die Reparaturarbeiten im Weimarer Schwanseebad stehen kurz vor dem Ende. In der letzten Woche wurde im Nichtschwimmerbecken eine feine Bitumendecke aufgebracht. Sie bedeckt den teilweise scharfkantigen Beckenboden. Bei dem Material handelt es sich um Talsperren-Bitumen, das gesundheitlich unbedenklich ist. Die Stadt geht davon aus, dass das Becken jetzt wieder mehrere Jahre hält. Das Freibad soll ab 15. Mai wieder für seine Gäste zur Verfügung stehen. (shg)

Aufsichtsrat der Kulturstadt Weimar GmbH zu erster Sitzung zusammengetreten
Der Aufsichtsrat der Kulturstadt Weimar GmbH setzte sich zu seiner ersten konstituierenden Sitzung zusammen. Damit ist die anderthalb Jahre andauernde Phase der Gründung und Vorbereitung abgeschlossen. Die GmbH sei somit in der Lage schnellstmöglich ihre Arbeit aufzunehmen, teilte die Weimarer Tourismusservicegesellschaft mit. Ziel der Kulturstadt GmbH ist eine Verbesserung des touristischen Marketings und des Eventmanagements in Weimar. (shg)

Neuer Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft gewählt
Der Leiter der Münchner Shakespeare-Bibliothek, Professor Andreas Höfele, ist neuer Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. Er löst den Anglisten Dieter Mehl ab, der seit 1993 die wiedervereinigte Deutsche Shakespeare-Gesellschaft leitete. Das teilte der neu gewählte Vorstand zum Abschluss der diesjährigen Shakespeare-Tage in Weimar mit. Vizepräsident ist der Jenaer Anglist Roland Peterson. Rund 300 Wissenschaftler, Theaterleute und Dichterfreunde hatten seit Donnerstag in der Klassikerstadt über das Thema "Autorenschaft und Autorität"zu Zeiten Shakespeares diskutiert. (shg)

Fraktion der Parteilosen fordert realistischen Blick auf Kita-Betreuungszeiten
Die Fraktion der Parteilosen im Weimarer Stadtrat fordert im Rahmen der Diskussion um die Bedarfsplanung in den Kindertagesstätten einen realistischen Blick auf die Betreuungszeiten. Dieser sei ohne Aussagen zu den bisherigen Qualitätsstandards nicht möglich, so Stadtrat Michael Hasenbeck. Ohne die Qualitätskriterien und -konzepte zu kennen, könne nicht eingeschätzt werden, ob durch veränderte Öffnungszeiten und Personalschlüssel der bisherige Standard verloren gehe. Die Parteilosenfraktion verlangt von der Verwaltung mindestens fünf oder sechs Berichte aus städtischen Einrichtungen. "Wir wollen keine Arbeit mit dem Rechenschieber, so Hasenbeck, sondern wissen, wie es wirklich zugeht. Im Stadtrat wird darüber nachgedacht, das sogenannte Brandenburger Modell einzuführen. Danach würde die Regelbetreuungszeit auf 6 Stunden pro Tag gekürzt. (shg)

Zusammenarbeit von Sportvereinen und Kindertagesstätten angestrebt
Mit einer gemeinsamen Empfehlung wollen der Landessportbund Thüringen, die Sportjugend und der Gemeinde- und Städtebund die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Kindertagesstätten vorantreiben. Ziel ist es, den Kindern mehr bewegungsorientierte Angebote zu unterbreiten. Hierzu soll die Zusammenarbeit auf der örtlichen Ebene verbessert werden. Im Rahmen eines Bildungstages des Landessportbundes in Bad Blankenburg würdigte der Vizepräsident des Gemeinde- und Städtebundes, Ralf Rauch, die Bedeutung der Sportvereine im gesellschaftlichen Leben. Besonders in kinder- und jugendpolitischer Hinsicht sprach er ihnen eine herausragende Rolle zu. Aus diesem Grund wird die Förderung des Vereinssports weiterhin einen wesentlichen Punkt in der Kommunalpolitik bilden. (shg)

Neuer PDS-Direktkandidat für Bundestag gesucht
Nach dem Rückzug des bisherigen Bundestagsabgeordneten der PDS, Carsten Hübner, sind sich die Kreisverbände der Sozialisten einig, dass ein neuer Direktkandidat für den Bundestag gesucht werden soll. Der Weimarer Kreisvorsitzende der PDS, Dirk Möller, kritisierte den Fraktionsvorsitzenden der Partei im Bundestag, Roland Claus, er habe sich nicht eindeutig zu Hübner bekannt. Hübner war in der letzten Woche auf dem Thüringer Landesparteitag nicht mehr als Direktkandidat aufgestellt worden. (shg)

Nachrichtenarchiv

April 2002

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!