RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 13:57 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 26. April 2002

Amok-Lauf in Erfurter Schule
Im Erfurter Gutenberg-Gymnasium hat es am Vormittag eine Schießerei gegeben. Die Polizei schließt nicht aus, dass es Tote und Verletzte gegeben hat. Augenzeugen berichten, dass ein Unbekannter mit einer Pistole in die Schule stürmte und das Feuer auf mehrere Lehrer eröffnete. Dabei seien einige getroffen worden und umgefallen. Die Schüler der 11. Klasse flüchteten aus dem Gebäude. Die Polizei konnte auf Nachfrage nur bestätigen, dass es eine Schießerei gegeben hat. Die Beamten sind mit einem Großaufgebot vor Ort. Das Gutenberg-Gymnasium ist abgeriegelt. Die Polizei vermutet, dass der Schütze sich noch im Gebäude aufhält. (id)

Justizminister Birkmann verteidigt Richter-Entscheidung
Thüringens Justizminister Andreas Birkmann hat die Richter im Streit um Demo-Verbote für Rechtsextremisten verteidigt. Er wies heute im Landtag in einer Regierungserklärung zur Justiz vor allem Kritik am Oberverwaltungsgericht zurück. Es hatte vor einer Woche ein Verbot der Stadt Weimar für eine solche Kundgebung aufgehoben. Gerichte hätten das geltende Recht anzuwenden, so Birkmann. Nötig seien Änderungen des Versammlungsrechts, um solche Kundgebungen häufiger verbieten zu können. (id)

Arbeitslose fordern soziale Gerechtigkeit
Arbeitslose und Gewerkschafter forderten soziale Gerechtigkeit. Am Donnerstag zogen zweieinhalb tausend Menschen durch die Erfurter Innenstadt und demonstrierten gegen den Nachtragshaushalt der Landesregierung. Der Landesvorsitzende des DGB, Spieth, machte die Landesregierung für die arbeitslosenfeindliche Politik in Thüringen verantwortlich. Auch die Wirtschaft stand in der Kritik der Demonstranten: im Freistaat fehlten 400.000 Arbeitsplätze und die Wirtschaft schaue untätig zu. Als Zeichen dafür, dass die Politik des Vogel-Kabinetts nur eine Luftnummer sei, ließen Studenten schwarze Luftballons aufsteigen. (shg)

Waldgebiet "Burgholz"unter Naturschutz gestellt
Das gesamte Waldgebiet "Burgholz"wird als geschützter Landschaftsbestandteil unter Naturschutz gestellt. Das Gebiet liegt am Hang des Ilmgrabens zwischen Taubach und Ehringsdorf. Ziele des Waldschutzes sind der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten sowie die Sicherung des Biotopverbundes zwischen Ilmaue und Belvedere. Besucher des Burgholzes werden gebeten, die Schutzverordnungen zu beachten um die Störung oder Beeinträchtigung des Gebietes zu vermeiden.

Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hält Jahrestagung
"Autorenschaft und Autorität"zu Zeiten Shakespeares ist das diesjährige Thema der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, die in diesen Tagen in Weimar ihre Jahrestagung abhält. Rund 300 Wissenschaftler untersuchen Formen der Zusammenarbeit zwischen Autoren und Schauspieltruppen im ausgehenden 16. Jahrhundert. Shakespeare war einer der wenigen Autoren, von denen zu Lebzeiten eine Sammlung seiner Stücke vorlag. Allgemein akzeptiert seien 36 seiner Stücke, doch noch immer sei unklar, an wievielen auch andere Personen beteiligt waren. Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat etwa 2400 Mitglieder und lädt jedes Jahr um den Geburts- und Sterbetag des Dichters nach Weimar oder Bochum ein. (shg)

Keine Ergebnisse bei Tarifverhandlungen im Groß- und Außenhandel
Bei den Tarifverhandlungen für die 6000 Beschäftigten im Thüringer Groß- und Außenhandel sind bislang keine Ergebnisse erzielt worden. Wie die Gewerkschaft ver.di mitteilt, hätte die Arbeitgeberseite bei bisherigen Gesprächen kein Angebot unterbreitet. Deshalb seien die Verhandlungen auf den 21. Mai vertagt worden. Die Gewerkschafter fordern eine Anhebung des Stundenlohnes um 50 Cent. Vor allem die Einkünfte im unteren Bereich und für Lehrlinge sollten steigen. Außerdem fordert ver.di Mehrarbeitszuschläge für Teilzeitbeschäftigte bereits bei Überschreitung der vereinbarten Arbeitszeit. (shg)

Wahlkampfteam um Vera Lengsfeld aufgestellt
Das Wahlkampfteam um die CDU-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld steht. Angeführt wird das Team vom stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden, Finanzminister Trautvetter. Die Kreisverbände des Dreifach-Wahlkreises, Jena-Weimar-Weimarer Land, werden durch Frank-Michael Pietzsch, Bärbel Vopel und Reyk Seela vertreten. Ergänzt wird die Gruppe durch den Landesgeschäftsführer der Union, Andreas Minschke, der bereits den Landtagswahlkampf der CDU 1999 organisierte. (shg)

Grüne schlagen "Preis für persönliche Zivilcourage"vor
Der Stadtabgeordnete der Fraktion der Grünen, Rudolf Keßner, hat einen "Preis für persönliche Zivilcourage"vorgeschlagen. Zivilcourage, so Keßner, ist das meist spontan notwendige Tun zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Es sei oft verbunden mit Gefahr für die eigene Person. Die durch die Stadt ausgelobten Preise seien mittlerweile weit beachtete Ehrungen, so Keßner weiter. Regelmäßig könnten Menschen und Vereinigungen zu bestimmten Anlässen geehrt werden. Anregung zu seinem Vorschlag war Keßner die Berichterstattung über die Demonstration einer Einzelperson am Rand des Neonaziaufmarsches am 20. April. (shg)

Positive Bilanz bei gestrigem Girls Day
Die Beauftragte der Landesregierung für die Gleichstellung zwischen Frau und Mann, Renate Meier, zog eine positive Bilanz zum gestrigen sogenannten Girls Day. Zahlreiche Mädchen aus den 5. bis 10. Klassen haben den bundesweiten Aktionstag als "Zukunftstag"verstanden und die Angebote zur Berufsorientierung genutzt. Besonders großes Interesse wurde an Firmen der IT- und der Metallbranche gezeigt. Teilweise konnten nicht alle Anfragen erfüllt werden. Deshalb entschlossen sich einige Firmen, im Mai noch einmal einen Informationstag durchzuführen. Renate Meier bedankt sich bei allen Firmen, die die Girls Day- Initiative unterstützen. (shg)

Thüringen ist mit über 14,5 Milliarden Euro verschuldet
Mit über 14,5 Milliarden Euro waren das Land Thüringen und seine Kommunen Ende vorigen Jahres verschuldet. Allein die Verschuldung des Landes sei um 706 Millionen Euro gestiegen, teilte das Landesamt für Statistik heute mit. Damit entfielen auf jeden Einwohner rein rechnerisch rund 4800 Euro Schulden. Die Kommunen verringerten dagegen ihren Schuldenstand um 43 Millionen Euro. (id)

Der Thüringentag 2002 findet vom 4.-6. Oktober in Sonneberg statt. Abschluss der Veranstaltung wird ein großer Festumzug sein, bei dem sich alle Regionen des Freistaates präsentieren. Wie das Weimarer Kulturamt aus diesem Grund mitteilt, erhalten Interessenten, wie z.B. Musik- und Sportgruppen, ab sofort Gelegenheit, sich für eine Teilnahme am Umzug zu bewerben. Bis zum 14. Mai nimmt das Kulturamt auch Anmeldungen für Info-Stände und Bühnenprogramme entgegen. (shg) Gestern wurde in Waltershausen die genaue Streckenführung der Internationale Thüringen-Radrundfahrt der Nachwuchsfahrer unter 23 Jahren bekannt gegeben. Die erste Fernetappe führt demnach am Sonnabend, dem 4. Mai von Waltershausen nach Bad Berka. Dabei wird das international stark besetzte Fahrerfeld auch durch Weimar rollen. Von Gelmeroda her in Richtung Buchfahrt fahrend, ist in den Nachmittagstunden in der Belvederer Allee ein Prämienspurt vorgesehen. Vom 3.-9. Mai wird der bunte Radzirkus zahlreiche Radsportfans und auch Ausflügler an die Thüringer Straßen locken. (shg)

Nachrichtenarchiv

April 2002

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!