Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. April 2002
Keine Einigung im Tarifstreit
Im Tarifkonflikt in der Metallbranche ist keine Einigung absehbar. Die Tarifkommissionen der IG Metall für Hessen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Thüringen sind gestern in Rüsselsheim zu Beratungen zusammengekommen. IG Metall-Sprecher Hartwig Oertel erklärte, es sei davon auszugehen, dass die etwa 200 Mitglieder die Verhandlungen für gescheitert erklären und die Einleitung einer Urabstimmung beantragen werden. In Thüringen haben am Montag etwa 900 Beschäftigte der Metall- und Elektrobranche aus Protest gegen die abgebrochenen Tarifgespräche für mehrere Stunden die Arbeit niedergelegt. Nach Gewerkschafts-Angaben beteiligten sich in den letzten Tagen mehr als 1000 Metaller an Aktionen der Gewerkschaft. Die Gewerkschaft fordert Einkommenserhöhungen von 6,5 Prozent. Die Arbeitgeber lehnen diese Forderung ab.
PDS-Abgeordneter zieht sich zurück
Der PDS-Bundestagsabgeordnete Carsten Hübner wird nicht mehr als Direktkandidat für den Wahlkreis Jena, Weimar, Weimarer Land antreten. Damit zieht Hübner die Konsequenzen aus seiner Niederlage bei der Listen-Aufstellung für Thüringen. Auf der PDS-Liste sollte er eigentlich auf Vorschlag des Landes-Vorstandes die Nummer 2 nach Gabi Zimmer werden. Auf diesen Platz wurde jedoch Ralf Hiksch aus dem Saale-Orla-Kreis nominiert. Nach Informationen der TLZ wird Carsten Hübner nach der Bundestags-Wahl Thüringen verlassen und voraussichtlich eine Nichtregierungsorganisation gründen, die sich um die jungen Opfer des Sextourismus kümmert.
Schulfeuer-Prozess beginnt
Ab dem morgigen Mittwoch muss sich eine 20-jährige Frau aus Weimar vor dem Erfurter Landgericht wegen Brandstiftung verantworten. Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass die junge Frau am 20. Dezember letzten Jahres an vier verschiedenen Stellen im Hoffman von Fallersleben-Gymnasium Feuer gelegt hat. Sie habe das Gebäude ganz oder teilweise zerstören wollen und dabei den Tod von 446 Schülern und Lehrern billigend in Kauf genommen. Mehrere Schüler hatten dabei Rauchgasvergiftungen erlitten. Der Sachschaden betrug 750 000 Euro. (shg)
Zwieback-Produktionsanlage in Ohrdruf eröffnet
Die Brandt-Gruppe hat am Montag in Ohrdruf die modernste Zwieback-Produktionsanlage Europas eröffnet. 160 Beschäftigte produzieren täglich 6 Millionen Zwiebacke. Ab 2003 soll fast die gesamte Zwiebackproduktion vom bisherigen Werk im nordrhein-westfälischen Hagen nach Ohrdruf verlegt werden. Dort war es in den letzten Monaten zu heftigen Protesten gegen den Werksumzug gekommen. Rund 350 Beschäftigte verloren dadurch ihren Arbeitsplatz. Die Hagener Belegschaft warf der Firmenleitung vor, einen Aufbau Ost durch einen Abbau West zu betreiben. Im Marktsegment Zwieback hat Brandt nach eigenen Angaben einen Marktanteil von mehr als 80 Prozent.
Wielandgut in Oßmannstedt wird Bildungszentrum
Das Wielandgut in Oßmannstedt wird ein Bildungszentrum. Darauf einigten sich endgültig das Thüringer Ministerium für Wissenschaft , Forschung und Kunst und das Hamburger Institut für Sozialforschung von Jan Philipp Reemtsma. An den Gesprächen nahmen auch der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik Hellmut Seemann, der Vorsitzende des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums, Dieter Höhnl, und die CDU-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld teil. Das Wielandgut soll als Tagungsstätte mit Forschungs- und Gemeinschaftsräumen sowie einer musealen Einrichtung ausgestattet werden. Für dieses Vorhaben stellt Reemtsma rund 650.000 Euro zur Verfügung, die gleiche Summe kommt von staatlichen Mitteln. Mit rund 150.000 Euro engagiert sich der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums.
Germanist und Theatermann Kurt-Rüdiger Domizlaff gestorben
Der Germanist und Theatermann Kurt-Rüdiger Domizlaff ist am Sonnabend im Alter von 73 Jahren gestorben. Domitzlaff engagierte sich fast vier Jahrzehnte lang für Thüringer Theater und Orchester. So war er Verwaltungsdirektor im Theater Erfurt und Intendant in Eisenach. In Gotha und Jena machte er sich als Orchesterdirektor einen Namen.
Kundenparkplatz am Hauptbahnhof fertiggestellt
Der Kundenparkplatz am Weimarer Hauptbahnhof ist gestern fertiggestellt worden. Reisenden und Abholern stehen ab sofort 39 Parkplätze, darunter auch ein behindertengerechter Platz, zur Verfügung. Für die Neugestaltung des Platzes investierte die Deutsche Bahn mehr als 160.000 Euro.
Internet-Café in der Herderschule in Weimar Nord eingeweiht
Feierlich eingeweiht wurde gestern ein Internet-Café in der Herderschule in Weimar Nord. Die Computer für das "Herderpoint for Kids"wurden durch eine gemeinsame 10 000 Euro-Spende des "Lions Clubs Weimar Classic"und des "Rotary Clubs"finanziert. Das Internet Café steht nun allen Kindern und Jugendlichen in Weimar Nord kostenlos zur Verfügung. Das Café ist Montag bis Donnertstag jeweils nachmittags geöffnet. (lena)
Silvesternacht-Schütze erhält milde Strafe
Nach den tödlichen Schüssen auf einen 15-Jährigen in der Silvesternacht 1998 in Gutendorf hat der Schütze eine mildere Strafe bekommen. Das Landgericht Erfurt verhängte gestern eine dreijährige Haftstrafe. Das Oberlandesgericht hatte das erste Urteil des Erfurter Gerichtes von drei Jahren und zehn Monaten für zu hoch erklärt. Der 42-Jährige hatte die Waffe von einem befreundeten Schützen bekommen und in die Luft geschossen. Er traf auf der anderen Straßenseite den Jungen in den Kopf.