Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. November 2002
NPD demonstriert am Samstag
Die NPD wird am Samstag demonstrieren. Das Verbot der Stadt hat vor dem Verwaltungsgericht keinen Bestand. Dem neuerlichen Antrag der NPD wurde unter der Auflage zugestimmt, dass die Teilnehmer der Demonstration jegliche Verbindung zu Ereignissen der Reichspogromnacht von 1938 zu unterlassen haben. Das Verwaltungsgericht begründete die Aufhebung des Verbots damit, dass keine Gefahr für die öffentliche Ordnung bestehe. O-Ton Fitzke Das sagte Stefan Fitzke, Pressesprecher des Verwaltungsgerichtes. Ein Antrag der Stadt für ein Demonstrationsverbot beim Oberlandesgericht liegt noch nicht vor. Am 20.April diesen Jahres war es der Stadt per Gerichtsentscheid gelungen, einen Marsch der Rechtsextremen durch die Innenstadt zu verhindern. (jr)
Freie Kita-Träger bringen Geld in die Stadtkasse
Die Übernahme der Kindertagesstätten bringt dem Stadthaushalt eine deutliche finanzielle Entlastung. Das geht aus Berechnungen hervor, die Dezernent Norbert Michalik dem Finanzausschuss vorlegte. Im nächsten Jahr sind die Einspareffekte auf die Einsparung der Mietkosten zurückzuführen. Ab 2004 machen sich zusätzlich eingesparte Personalkosten bemerkbar. Sollten die Personalkosten ansteigen, sei dann nicht mehr die Stadt, sondern die Träger betroffen. Die Stadt selbst zahlt weiterhin einen festgelegten Zuschuss, der sich parallel nicht erhöhen wird. (shg)
Backup startet im E-werk
Heute Abend wird im E-Werk das sogenannte "Backup-Festival"eröffnet. Das Festival findet zum 4. Mal in Folge statt. Im Vordergrund des Festivals stehen in diesem Jahr der Einsatz neuer Medien und deren Einfluß auf Erzählstrukturen und Produktionsabläufe. Eingesandt wurden circa 700 mediale Beiträge aus insgesamt 42 Ländern. Das "Backup"dauert bis Sonntag und bietet dem Besucher verschiedenste Einblicke in die Welt der Medien . (syl)
Das Problem überfüllter Züge zwischen Weimar und Jena bleibt vorerst bestehen. Wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn in der TA äußerte, können keine zusätzlichen Wagen angehängt werden. Erstens dürfe kein Zug länger sein als der kürzeste Bahnhof auf der Strecke, zweitens verfüge die Bahn nicht über ausreichend Wagenreserven. Ab 15. Dezember sollen jedoch zusätzliche Züge auf dem neuen Streckenabschnitt Erfurt - Gera verkehren und somit die Situation entschärfen. (jr)
Der Präsident der Republik Bulgarien besucht heute die Klassikerstadt. Herr Dr. Parwanow und seine Frau werden vom Oberbürgermeister Volkhardt Germer empfangen. Es folgt ein Rundgang durch das Goethehaus, anschließend trägt sich das Präsidentenpaar in das Goldene Buch der Stadt ein. Präsident Parwanow befindet sich auf einer Informationsreise durch Thüringen. (jr)
"Die Vermessung des Menschen von Lavatar bis Avatar"lautet der Titel eines Symposiums des Nietzsche Kollegs. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Weimar diskutieren Wissenschaftler über die Physiognomie-Lehre des Theologen Lavater und die Biometrie von heute. Die Wissenschaftler stellen sich der Frage, was der Mensch eigentlich sei. Die Tagung beginnt am 8.11. um 14 Uhr im Goethe-Institut. (jr)
"Hertz-Schläge"lautet der Titel einer heute beginnenden Ausstellung zur deutschen Rundfunkgeschichte. Anhand über einhundert historischer Radiogeräte kann man die Entwicklung des auditiven Mediums nachvollziehen. Die Eröffnung beginnt um 18 Uhr und beinhaltet eine Einführung in die Thüringer Radiogeschichte. Die Ausstellung läuft bis zum 16. Februar 2003. (jr)
Die für morgen um 10 Uhr angesetzte ICE-Zugtaufe auf dem Hauptbahnhof ist wegen des tragischen Zugunglückes im französischen Nancy abgesagt worden. Ursprünglich sollte ein ICE-Zug in einem feierlichen Festakt den Namen "Weimar"erhalten. Es wäre damit der erste Zug, der neben zahlreichen anderen Zügen in einer Kampagne einen Städtenamen erhält. Die Namensgebung wurde auf einen späteren, noch nicht bekannten Zeitpunkt verschoben. (shg)
In Thüringen ist die Arbeitslosigkeit im letzten Monat gesunken. Das teilte das Landesarbeitsamt am Donnerstag in Halle mit. Am Monatsende hatten rund 186000 Frauen und Männer keine Arbeit. Das waren 5100 Arbeitslose weniger als im September. Der Rückgang sei aber geringer als im Vorjahresmonat ausgefallen. Im Vergleich zum Oktober 2001 gab es im Oktober dieses Jahres 5300 Arbeitslose mehr. Thüringen hat eine Arbeitslosenquote von 14,6 Prozent. Im September dieses Jahres lag sie bei 15,0 Prozent. (shg)
Heute Nachmittag werden im Erfurter Jugendtheater "Die Schotte"unter der Schirmherrschaft des Jugend- und Sozialministers Frank-Michael Pietzsch, die 11. Thüringer Jugendtheatertage eröffnet. Sieben Jugendtheatergruppen werden in den nächsten vier Tagen ihre Programme vorstellen. Im Vorfeld des Theaterfestes bewarben sich insgesamt 17 Ensembles um eine Einladung. Die meisten der angekündigten Stücke wurden in diesem Jahr von den Gruppen selbst entwickelt und basieren nicht auf vorhandenen Theatertexten. Aus Weimar wird der Theaterjugendclub des DNT mit seinem Schwitters-Programm "Forellensauce überlaut"teilnehmen. Am Sonntag werden die besten Aufführungen ausgezeichnet. Das Preisgeld in Gesamthöhe von 5000 Euro wird vom Sozialministerium bereitgestellt. (shg)
Morgen findet ein Kolloquium zum Thema "Horst Michel - DDR Design"statt. Veranstalter ist die Bauhaus-Universität Weimar. Mittelpunkt ist das Design der 50er und 60er Jahre in der DDR. Des weiteren werden designhistorische, wirtschafts- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge dargestellt. Als Beispiel dafür dient das Weimarer Institut für Innenraumgestaltung, das von 1951 bis 1969 an der Hochschule bestand. Das Kolloquium kann man von 9 bis 16 Uhr in der Belvederer Allee 21 besuchen. (jr)