RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 05:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. November 2002

Bodo Ramelow als neuer Fraktionschef bestätigt
Bodo Ramelow ist gestern als neuer Fraktionschef der PDS in Erfurt bestätigt worden. Er trat als einziger Kandidat an. Als Ziel seiner neuen Amtszeit benennt er auf Radio Lotte das Umsetzen der Beschlüsse des letzten Parteitages in Ilmenau bis 2004. Diese sollen bis dahin folgende Maßnahmen möglich machen: eine Kommunal - und Verwaltungsreform, das Erschließen wirtschaftlich nicht profitabler Arbeitsbereiche und eine konkrete Auseinandersetzung mit der Thüringer CDU. Für seine eigene Partei wünsche er sich interne Einigkeit, sagte Ramelow weiter. Bodo Ramelow war 1999 in Fraktion und Partei eingetreten und vor einem Jahr an die Fraktionsspitze gerückt. (jr)

Zweitwohnsitzsteuer füllt Weimars Stadtkasse
Die im letzten Jahr eingeführte Zweitwohnsitzsteuer beschert der Stadt Weimar Mehreinnahmen von 330.000 Euro. Dabei ist die Zahl der Nebenwohnsitze um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Rund 1000 Einwohner haben ihren Hauptsitz inzwischen in Weimar angemeldet. Dadurch hat sich die Einwohnerzahl auf über 62 Tausend erhöht. Parallel dazu sind die Zuweisungen vom Land automatisch angestiegen. Die Zweitwohnsitzsteuer beträgt 13 Prozent der Kaltmiete pro Jahr. Betroffen davon sind unter anderem Studenten und Berufspendler.Ab November diesen Jahres folgte Eisenach dem Weimarer Modell. Nun denken auch Erfurt und Jena über die Einführung der Zweitwohnsitzsteuer nach. (jr)

Weimarer Jusos fordern Stopp von Waffenlieferungen
Die Weimarer Jusos fordern den Stopp deutscher Waffenexporte. Mit dem mit "Krieg und Frieden"betitelten Antrag beschäftigte sich nun der erweiterte Thüringer JUSO-Landesvorstand. Statt dem Handel mit Waffen fordern die JUSOs eine Stärkung der Vereinten Nationen sowie eine nachhaltigere Entwicklungshilfe. Der Antrag fand bei den Anwesenden breite Zustimmung. Nun soll er der Bundesdelegiertenkonferenz der JUSOS und auf dem SPD-Bundesparteitag vorgelegt werden. (shg)

Die Fraktion der Parteilosen äußerte sich empört über die von der Stadt angedachte Einführung einer Kartensteuer und die Erhöhung der Gewerbesteuer. Der parteilose Stadtrat Michael Hasenbeck fordert von den Stadträten und der Verwaltung mehr Transparenz. Man müsse den Bürgern begreiflich machen, wofür sie mehr belastet werden sollen. Ab 01. Juli 2003 sollen demnach Eintrittskarten für Theater, Konzerte, Ausstellungen und Museen zehn Prozent teurer werden. Ebenso begrüßt er die fraktionsübergreifende Reformfreudigkeit bei der Umstrukturierung der Verwaltung. (jr)

Die Fahrrad-Rikscha von Radio LOTTE sendet heute ab 10 Uhr live von der Messe Erfurt. Die Thüringer Bürgersender gestalten dort zwei Tage lang ein gemeinsames Programm, das erstmals auch landesweit ausgestrahlt wird. Anlass ist das Thüringer Mediensymposium, das in diesem Jahr unter dem Motto "Kinder und Medien"steht. Die Fahrrad-Rikscha präsentiert sich dabei erstmals auch mit dem neuen Solar-Dach. Verantwortlich für den heutigen Vormittag ist Radio FREI, während Radio LOTTE am morgigen Freitag von 10 bis 13 Uhr das Messeprogramm gestaltet. Die Nachmittage werden jeweils von den Offenen Kanälen aus Erfurt, Jena, Eisenach und Nordhausen bestritten. Zu hören ist die Messe-Sendung heute und morgen jeweils von 10 bis 18 Uhr auf den Frequenzen von Radio LOTTE.

Heute und morgen findet an der Bauhaus-Universität das "Modellprojekt - Forum Europäische Urbanistik 2002"statt. Während des Forums stellen 20 Studenten des postgradualen Studiengangs die Ergebnisse ihrer Forschungen in 7 Nationen vor und führen mit Praxis-Partnern Podiumsgespräche. Der Studiengang Europäische Urbanistik beschäftigt sich mit Stadtentwicklung und deren Wandel. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Renaissance der Stadt europäischen Typs. Die Studenten erwerben ihr Wissen unter anderem in einem Praxissemester. (ne)

Einen "Naturwissenschaftlichen Tag"für Schüler veranstaltet morgen die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität. Eingeladen sind Schüler der 10. Klassen der Weimarer Gymnasien. Von 8 bis 14 Uhr werden Physik- und Chemievorlesungen gehalten sowie ein Forschungsprojekt und eine Seminararbeit, die von der Fakultät betreut werden, vorgestellt. Außerdem bieten die Institute verschiedene Projekte an, beispielsweise zu Vermessungstechnik, Recycling und Verkehrsplanung. Die Veranstaltung ist Teil eines Konzeptes der Bauhaus-Universität zur Förderung von Naturwissenschaft und Technik an Schulen. (ne)

Mehr Licht für Weimar! Weimars Innenstadt liegt heute morgen im Dunkeln. Grund dafür ist nach Auskunft der Stadtwerke höchstwahrscheinlich die Beleuchtung des Weihnachtsbaums auf dem Markt. Zur offiziellen Eröffnung des Weihnachtsmarktes erhellen insgesamt 37 Tausend Glühbirnen Weimars Altstadt. (jr)

Nachrichtenarchiv

November 2002

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!