Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. November 2002
Weimarer demonstrierten gegen Naziaufmarsch
Über eineinhalb Tausend Menschen demonstrierten am Sonnabend gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen NPD. Mehrere Stunden dauerte die Protestkundgebung an, die zunächst vom Theaterplatz aus zum Bahnhof führte, wo seit den frühen Morgenstunden mit einem antifaschistischen Frühstück die Route der Neonazis blockiert wurde. Nach einem Zwischenstopp zogen die Demonstranten zum Stadionvorplatz, wo die NPD-Demonstration, geschützt von einem Großaufgebot der Polizei, in Sichtweite kam. Hier konnten die Weimarer den Anhängern der NPD zumindest akustisch zu verstehen geben, dass sie in dieser Stadt nicht erwünscht sind. Besonders die Tatsache, dass sich die Rechtsextremen den Gedenktag an die Opfer der Reichspogromnacht 1938 für ihre Demonstration vor den Toren Buchenwalds ausgesucht hatten, empörte die Gegner des Aufmarsches. Thüringens Sozialminister Pietzsch sagte während der Auftaktkundgebung auf dem Theaterplatz dazu: O-Ton Pietzsch (shg)
Grünen-Fraktionsvorsitzender Hafner kandidiert für Landesparteispitze
Der bündnisgrüne Stadtfraktionsvorsitzende Till Hafner strebt eine Kandidatur zum Landesvorsitz der Partei an. Am 30.November soll bei der Landesdelegiertenkonferenz in Arnstadt über die neue Besetzung der Landesparteispitze abgestimmt werden. Neben Hafner, der die Unterstützung des Weimarer Kreisvorstandes hat, kandidieren vier weitere Personen für die beiden zu besetzenden Landessprecherposten. Dazu zählen, unter anderen, die bisherige Sprecherin Astrid Rothe und die Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Katrin Göring-Eckart. (shg)
Kunstwerk "Zermahlene Geschichte"ist nun begehbar
Die zermahlenen Baracken der ehemaligen Gestapo Weimar, die bisher als gewaltige Gesteins-Staubmasse in Containern zu betrachten waren, können nun im Innenhof des Marstalls gesehen und gefühlt werden. Die beiden Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz erinnern mit dem nun verteilten zermahlenen Gestein an die Folterstelle der Gestapo in Weimar. Der Barackenschutt, der vor fünf Jahren wegen Bauarbeiten in zwei Container gefüllt worden war, wird durch das Verstreuen an seinem ursprünglichen Ort zur begehbaren Kunst, die durch jeden neuen Betrachter weiter zermahlen und dadurch weiter gestaltet wird. (bekka)
Der Aufmarsch der NPD hatte in Jena noch ein kurzes Nachspiel. Der als Redner auf der rechten Kundgebung fungierende Horst Mahler, hielt sich im Anschluss an die Demonstration in Jena auf. Jenaer Jugendliche vermuteten ihn in Alt-Lobeda in einem Gebäude, dass nach Informationen des Jenaer Aktionsbündnisses gegen Rechts vom sogenannten "Thüringer Heimatschutz"zu einem rechten Jugendzentrum ausgebaut werden soll. Als sie dort mit Transparenten gegen die Anwesenheit Mahlers demonstrieren wollten, marschierten Nutzer des Hauses mit Knüppeln auf und versuchten die Demonstrierenden und anwesenden Journalisten einzuschüchtern. Nach dem Eintreffen der Polizei entspannte sich die Situation. (shg)
Der Internationale Kammermusikwettbewerb "Joseph Joachim"ging ohne eindeutigen Gewinner zu Ende. Es wurden zwei zweite und zwei dritte Preise vergeben. Die beiden zweiten Preise erhielten das "Atrium - Quartett"aus St. Petersburg und das "Athena - Quartet"aus Berlin. Sie erhielten neben den Preisen Einladungen zu Studioproduktionen beim mdr und südwestfunk. Das "Quartuor Terpsycordes"erhielt den Sonderpreis für die beste Darbietung eines Zeitgenössischen Stückes. Hochschuldirektor Rolf Dieter Arens betonte die große Bedeutung des internationalen Wettbewerbes für das Profil und die Identität der Hochschle. (jr)
Der ehemalige Nationaltrainer der DDR-Fußball-Nationalmannschaft, der Jenenser Bernd Stange, wird neuer Auswahltrainer der irakischen Länderteams. In einer Doppelfunktion übernimmt Stange das Traineramt für die Nationalmannschaft, sowie für die irakische Olympiaauswahl. Auf Kritiken, er würde damit die Politik des Diktators Saddam Hussein unterstützen, reagierte er mit Unverständnis. Niemand, so Stange, würde darauf kommen, dass der deutsche Vizeweltmeistertitel ein Erfolg Schröders oder Stoibers seien. Zusätzlich fragte er, was andererseits davon zu halten sei, dass sich über 50 deutsche Firmen an der bevorstehenden Bagdad-Messe beteiligen. Stange unterzeichnete am Wochenende einen Vertrag, der ihm die alleinige sportliche Verantwortung über die Fußballteams zusichert. Bisher war Stange Trainer des Nationalteams des Oman. (shg)
Weimarer Vereine begründeten nach Angaben der TLZ eine Initiative zum Erhalt der Kultur. Damit reagieren sie auf geplante Kürzungen im Kulturetat. Die Initiative sei bereit, sich an der Suche nach Alternativen zum Kultursparkurs zu beteiligen, heißt es. Da die Stadt zahlreiche kulturelle Posten kürzen oder streichen will, geht nach Meinung der Initiatoren ein durchweg negatives Zeichen von Weimar an andere Städte aus. Besonders sei zu kritisieren, dass beim Haushaltssicherungskonzept keine Analyse der Fehl- und Mehrausgaben angestellt worden sei. Außerdem sei es beklagenswert, dass Weimars Kultur zu den freiwilligen Leistungen der Kommune gehöre, obwohl die Kultur der wichtigste Wirtschaftszweig der Stadt sei und vielen Einwohnern ihre Existenzgrundlage sichere. (shg)
Ein 2:0 Auswärtssieg beim Schlotheimer Sportverein brachte dem SC 03 Weimar in der Thüringer Fußball Landesliga die Verbesserung auf den 7. Tabellenplatz. Damit setzten die Weimarer einen weiteren Stein in ihrer momentanen Erfolgsspur. In der nächsten Woche muss der SC 03 zum Tabellenneunten nach Gera reisen. Damit ist sogar der 4. Platz in Aussicht. (shg)
Am letzten Samstag erkämpfte die Mannschaft der DLRG Weimar bei den offenen Behinderten-Schwimmeisterschaften insgesamt acht Titel. Von den zehn teilnehmenden Vereinen kamen vier aus Hessen und einer aus Berlin. (bekka)