RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 05:06 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. November 2002

Auch in Weimar wird der Strom teurer
Stromkunden müssen ab dem 1. Januar des kommenden Jahres mehr Geld bezahlen. Jede Kilowattstunde wird dann ein viertel Cent mehr kosten. Hintergrund der Tariferhöhung ist das Bundesgesetz über Erneuerbare Energie. Darin ist vorgesehen, die Energiegewinnung aus umweltfreundlichen Methoden zu fördern. Laut Helmut Büttner, Geschäftsführer der Stadtwerke, seien nur jedoch nur ein Drittel aller Verbraucher von den Preiserhöhungen betroffen. Damit sei die Preiserhöhung nicht gravierend für den Kunden, so Büttner. Zur Zeit kostet in Weimar eine Kilowattstunde rund 17 Cent. (jr)(shg)

Im Stadtrat soll Haushalt beschlossen werden
Am 13. November wird der Weimarer Haushalt für 2003/2004 beschlossen. Darin werden die Finanzierungen des Kunstfestes und der Fusion von Kunstsammlung und Stiftung Weimarer Klassik festgelegt. Von den Beschlüssen ist unter anderem das Engagement Nike Wagners abhängig, die ab 2004 die Intendanz des Kunstfestes übernehmen soll. Ebenso soll das DNT feste Finanzierungszusagen erhalten. Sollten die Vorschläge durch den Stadtrat anerkannt werden, endet damit die Konsolidierung des Stadthaushaltes. Generell wächst in Weimar der Widerstand gegen die Sparpolitik der Stadtverwaltung. Besonders zahlreiche kleinere Vereine sind in hartem Maß von den Einsparungen betroffen. (jr)(shg)

Das Demonstrationsverbot für die NPD wurde aufgehoben
Die NPD wird am Samstag demonstrieren. Wie aus dem Verwaltungsgericht bekannt wurde, hatte das Verbot der Stadt vor dem Gericht keinen Bestand. Dem neuerlichen Antrag der NPD wurde unter der Auflage zugestimmt, dass die Teilnehmer der Demonstration jegliche Verbindung zu Ereignissen der Reichspogromnacht von 1938 zu unterlassen haben. Das Verwaltungsgericht begründete die Aufhebung des Verbots damit, dass die Stadtverwaltung nicht stichhaltig habe nachweisen können, dass mit dem Aufmarsch der Rechtsextremisten Gefahr für die öffentliche Ordnung bestehe. Die Angaben der Stadt, insbesondere zu den Vorstrafen der angemeldeten NPD-Redner, waren für die Aufrechterhaltung eines Verbotes nicht ausreichend. Am 20. April diesen Jahres war es der Stadt per Gerichtsentscheid gelungen, einen Marsch der Rechtsextremen zumindest durch die Innenstadt zu verhindern. (jr)(shg)

Das Gesundheitsamt veranstaltet heute einen Tag der Offenen Tür. Grund dafür ist der Erste Deutsche Impftag. In der Helmholtzstraße beantworten Ärzte die Fragen zu nötigen Impfungen für das Ausland genauso wie zu Grippe oder Kinderimpfungen. Die Impfkritikerin Gabriele Dinda sagte heute morgen auf Radio Lotte: O-Ton Das sagte Gabriele Dinda, Allgemeinärztin in Weimar auf Radio Lotte. Die Impfempfehlungen können jederzeit Dienstag und Donnerstag im Gesundheitsamt erfragt werden.

Der Weimarer Lyriker Wulf Kirsten wird mit dem Schiller-Ring ausgezeichnet. Der Preis, der von der Deutschen Schillerstiftung vergeben wird, ist mit 30.000 Euro dotiert und wird an Dichter und Dichterinnen vergeben, die sich nach ansicht der Stiftung herausragend um die deutsche Sprache und Literatur verdient machen. Der Schiller-Ring wurde bisher erst einmal an die tschechische Autorin Lenka Reinerova vergeben. (shg)

Gestern wurde der Thüringer Innovationspreis 2002 verliehen. Er ging an fünf Unternehmen und zwei Institute. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilt, erhielt unter anderem die Carl Zeiss Jena GmbH diese Auszeichnung für ihr Laser-Mikroskop. Drei weitere Firmen aus Jena, Sömmerda und Erfurt konnten sich über ein Gesamtpreisgeld von insgesamt 35 Tausend Euro freuen. Der Innovationspreis wird seit 1994 für die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren verliehen. Seither haben sich über 500 Thüringer Unternehmen an dem Technologiewettbewerb beteiligt. (jr)

Die Handwerkskammer Erfurt lädt am 14.November zum ersten Erfindersprechtag ein. Dem Besucher stehen Fachleute aus dem Bereich Patent- und Vertragsrecht zur Verfügung. Die Experten beraten über Vermarktung von Patenten und Gebrauchsmustern sowie den Schutz innovativer Ideen. Für Handwerksbetriebe ist die Beratung kostenfrei. Die Handwerkskammer bittet um Anmeldung zwecks einer Gesprächskoordination.

Nachrichtenarchiv

November 2002

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!