RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 14.Oktober, 22:09 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. Februar 2004

Ex-Museumschef hat neuen Job
Der ehemalige Stadtmuseumsdirektor Rüdiger Wiese wird neuer Stadtkulturdirektor in Gera. Das meldete am Samstag die TA. Er sei allerdings erst im zweiten Anlauf mit gewählt worden, weil ihn der Geraer Oberbürgermeister Ralf Rauch unterstützt habe, hieß es in dem Blatt. (jm)

Verwaltungsamt genehmigt keine Kredite für Weimar
Der nach Meinung der Stadtverwaltung dringend benötigte Erweiternungsbau des Verwaltungsgebäudes in der Schwanseestraße kann derzeit nicht in Angriff genommen werden. Das Landesverwaltungsamt genehmige die dafür nötigen Kredite nicht, hieß es am Freitag Nachmittag aus dem Finanz-Ausschuß. Dabei würde die Stadt am Ende sogar Geld sparen, wenn der Verwaltungsneubau realisert werden würde. Nach Berücksichtigung aller Kosten müßte die Stadt dann etwa 70-tausend Euro jährlich weniger ausgeben, als bisher. So jedenfalls rechneten es einige Ausschußmitglieder vor. Mit dem Erweiterungsbau wollte dei Stadtverwaltung alle ihre in der Stadt Verteilten Behörden an einer Stelle zusammenfassen. Auch ein sogenanntes Bürgerbüro ist geplant. Hier soll man vom Personalausweis bis zu Sondergenehmigungen alles beantragen können. Auch Auskünfte sollen hier erteilt werden. (jm)

Mit der umstrittenen Fremdenverkehrsabgabe hat sich der Finanzausschuß am Freitag Nachmittag beschäftigt. Dabei wurden verschiedene Berechnungsmodelle vorgestellt. Nach denen würde die Stadt durch die Abgabe zwischen 1,7 und 5,3 Millionen Euro jährlich einnehmen. (jm)

Neubau für Bauhaus-Museum gefordert
Einen Neubau des Bauhaus-Museums hat dessen Chef Michael Siebenbrodt gestern gefordert. Thüringen brauche ein solches Projekt, um bei der Kultur als Standortfaktor nicht weiter im internationalen Vergleich zurückzufallen. In diesem Zusammenhang kritisierte Siebenbrodt die Stadtverwaltung. Deren Entscheidungsträger hätten sich nicht genug zu dem Projekt bekannt. Deshalb hätten sich auch mögliche Mäzene und Sponsoren zurückgezogen , so Siebenbrodt. So habe eine vom ehemaligen französischen Kulturminister Jaques Lang vermittelte Gruppe wegen der Haltung der Stadt auf ein Engagement verzichtet. Auch ein privater Investor hatte sich für das Museum interessiert. Die Stiftung Weimarer Klassik nahm gestern eine umfangreiche Schenkung aus dem Nachlaß des Bauhaus-Künstlers Eberhard Schrammen entgegen. Dabei handelt es sich um etwa 100 Gemälde, Graphiken, Bucheinbände und Möbel, die Schrammen zwischen 1909 und 1947 schuf. Diese wurden in einer Werkschau des Künstlers im Bauhaus-Museum gezeigt. Schrammen hielt sich zwischen 1907 und 1925 in Weimar auf. Am Bauhaus leitete er unter anderem eine Drechslerwerkstatt. (jm)

Und nun zum Sport: Die Weimarer Volleyball-Regionalliga-Teams des HSV haben am Wochenenende verloren. Die Männer unterlagen gegen Nordhausen und die Frauen verloren bei Lok Engelsdorf. Beide Mannschaften bleiben ohne Satzgewinn. Erfolgreicher waren die Nachwuchs-Schwimmer der DLRG-Weimar bei den offenen Kreismeisterschaften im Langstreckenschwimmen. Sie gewannen am Samstag in Apolda 21 Goldmedaillen. Die HSV-Triathleten steuerten noch neun Siege zum guten Weimarer Abschneiden bei. Bemerkenswert war noch der Thüringer Altersklassenrekord, den die zwölfjährige Sportgymnasiastin Katharina Siefert für die DLRG erzielte. Sie schwamm die 1500 Meter Freistil in 19:49,52 Minuten. Die Handballerinnen des SSV Vimaria sind im Viertelfinale des Landespokales ausgeschieden. Sie unterlagen mit 17:20 gegen HBV Jena. Gewinnen konnten dagegen die Landesliga-Basketballer des HSV-Victoria Weimar. Sie besiegten am Wochenende die Gäste aus Greiz mit 100 : 69. (jm)

Nachrichtenarchiv

Februar 2004

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!