Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Februar 2004
Das kulturelle Leben in Weimar soll bald durch eine Jazzinitiative bereichert werden. Das plant Professor Manfred Bründl, Leiter des Jazz-Instituts der Hochschule für Musik. Heute Abend wird zu diesem Thema ein Hearing im Hochschulzentrum am Horn stattfinden, bei dem es zu einem ersten Gedankenaustausch zwischen Musikern, Jazzliebhabern, Kulturmanagern und anderen Interessenten kommen soll. Bründl sagte gegenüber Radio Lotte, daß als fester Veranstaltungsort das Stellwerk ausgewählt worden sei. Dort würden ab April zwei Mal pro Monat Jazzkonzerte stattfinden. (vh)
Thüringen schreibt Wettbewerb "Behindertenfreundlicher Betrieb" aus
Das Land Thüringen hat den Wettbewerb
"Behindertenfreundlicher Betrieb" ausgeschrieben.
Wie CDU-Sozialminister Klaus Zeh bekannt gab, sei es das Anliegen der Landesregierung, Firmen zu würdigen, die sich besonders für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen einsetzten.
Es gebe zwar vielfältige gesetzliche Möglichkeiten,
jedoch hätten es schwerbehinderte Menschen schwerer als andere, einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Arbeitsplatz zu finden, so Zeh.
Das Preisgeld von je fünftausend Euro soll an drei Thüringer Betriebe verliehen werden. Nach 2003 wird der Wettbewerb zum zweiten Mal ausgetragen.
Das Landesamt für Soziales und Familie in Suhl nimmt bis zum 15. März Vorschläge der Kreise, Kommunen und berufsständischen Vertretungen an. Die Betriebe können sich auch selbst bewerben.
(vh)
Das Goethe-Nationalmuseum hat eine Landschaftszeichnung des jungen Goethe erworben. Das teilte die deutsche Presseagentur mit. Die Zeichnung sei für zehntausend Euro aus dem Privatbesitz von Nachfahren Bettina von Arnims erworben worden. Nach Angaben von Experten stamme das Werk aus der Zeitspanne von 1768 bis 1774. Das Museum will die Zeichnung am Montag der Öffentlichkeit präsentieren. (vh)
Bei einem Zimmerbrand in der Jahnstraße ist gestern abend eine 24-jährige Weimarerin schwer verletzt worden. Nach ersten Polizei-Erkenntnissen war das Feuer durch eine herunter gefallene Kerze ausgelöst worden. Die Wohnung sei völlig ausgebrannt, neun weitere Hausbewohner mussten evakuiert werden, hieß es. (vh)
Geflügelpest-Schutzverordnung tritt in Kraft
Eine Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Geflügelpest tritt im Kreis Weimarer Land in Kraft.
Das teilte Silke Schmidt vom Landratsamt Weimarer Land mit.
Laut der Verordnung sind die Halter von Enten, Gänsen, Wachteln und Tauben dazu angehalten, ihre Tierbestände beim Veterinäramt am Rathenauplatz anzuzeigen, sofern dies noch nicht geschehen ist.
Treten im Geflügelbestand innerhalb von 24 Stunden Verluste von mehr als zwei Prozent auf, sind die Halter verpflichtet, dies unverzüglich zu melden.
(vh)
Universitätsverlag geht neue Wege
Mit dem Anschluß an das Online-Publikations-System "OPuS" schlägt die Bauhaus-Universität neue Wege in der Verlagsarbeit ein. Das meldete gestern die TLZ in ihrer Internetausgabe.
Nach einem halben Jahr der Vorbereitung habe die Universität nun Teil am weltweiten Trend des elektronischen Publizierens. An OpuS seien bislang 30 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland beteiligt.
Das neue Angebot der Bauhaus-Uni bestehe zwar noch aus einigen wenigen Exemplaren, im nächsten halben Jahr sei aber mit einem drastischen Anstieg der Veröffentlichungen zu rechnen, sagte der Direktor der Universitätsbibliothek, Frank Simon-Ritz, gegenüber der TLZ.
(vh)