Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Juni 2005
Die Zeitungsgruppe Thüringen hat ihr 15 jähriges Jubiläum gestern in Weimar gefeiert. Am 6. Juni vor genau 15 Jahren hatte sich die Zeitungsgruppe in Weimar gegründet. Drei Thüringer Zeitungsverlage schlossen sich unter der Führung der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung zusammen. Zu der Feier im Spiegelzelt am Beethovenplatz waren 200 Gäste aus Kommunen, Landkreisen, Wirtschaft und Sozialpolitk geladen. Ebenso Vertreter aus Kultur und Medien, sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Anwesend war auch die westdeutsche Führungsspitze. Ein großes Fest, zu dem auch die Leser der Zeitungen geladen sind, soll am Samstag im Erfurter Druckhaus mit einem Tag der offenen Tür gefeiert werden. (wk)
Weimars früherer Polizeichef und weimarwerk-Stadtrat Ralf Kirsten ist am Wochenende bei den Mannheimer Schillertagen aufgetreten. Das dokumentarische Theaterprojekt "Wallenstein" vereinte Schauspieler und Laien auf der Bühne. Neben dem früheren Polizeichef gehörten auch der ehemalige Oberkellner des Weimarer Elephanten sowie Vietnam-Veteranen, eine Astrologin und ein ehemaliger Luftwaffenhelfer zur Original-Staffage von Wallensteins Lager. Damit sollte das von Schicksalsschlägen gebeutelte Leben aus dem Heute heraus besetzt sein, hieß es. Die Aufführung soll starken Beifall des Publikums erfahren haben, wird berichtet. (wk)
Mit einem selbstproduzierten Akt-Kalender will das Weimarer Theater-Cafe guten Zwecken dienen. Von dem Verkaufserlös soll ein Spielplatz für geistig und körperlich behinderte Kinder bezahlt werden. Begünstigt wird damit das Kinderheim in Mechelroda des Lebenshifewerkes Weimar/Apolda. Für die Aktfotos haben sich die Mitarbeiter des Cafes selbst ablichten lassen. Die Fotos aus dem Kalender sind über das Jahr auch im Cafe zu sehen. Dazu war gestern zu einer Vernissage geladen. (wk)
Jenoptik will Anlagenbausparte verkaufen
Der Jenaer Technologie-Konzern Jenoptik will seine Anlagenbau-Sparte verkaufen. Der Konzern will sich auf sein Kerngeschäft mit Optik- und Lasertechnik konzentrieren. Darüber sollen heute die Aktionäre des Konzerns auf der Hauptversammlung in der Weimarhalle abstimmen. Laut Konzernchef Alexander von Witzleben habe man nicht das Geld, beide Sparten gleichzeitig zu entwickeln. Das Anlagenbau-Unternehmen Clean Systems, das Reinsträume zur Chipproduktion herstellt, soll an der Börse von Singapur verkauft werden. Laut Börsenexperten hat Jenoptik im ersten Quartal einen Gewinn von bis zu 10 Millionen Euro eingefahren.
(jm-ob)
Auch der zweite Atommülltransport von Rossendorf nach Ahaus ist gestern Abend ohne Zwischenfälle an Weimar vorbeigefahren. Die Polizei hatte alle Zufahrten zur und an die Autobahn A4 weiträumig abgesperrt. Auch die Brücken über die Autobahn waren unzugänglich. Allerdings waren diesmal die Durchfahrs-Abschnitte so kurzfristig gesperrt, daß es kaum zu Staus vor den Auffahrten kam. Der Transport selbst wurde von etwa 100 Polizeifahrzeugen abgesichert. Die Thüringer Bündnis-Grünen hatten gegen Atommüll-Transporte zu einer Protestaktion an der Raststätte Eichelborn aufgerufen. Die Fraktion der PDS im Thüringer Landtag hat in Erfurt vor dem Parlamentsgebäude demonstriert. (wk)
Kromsdorfer Gemeinderat entscheidet heute abend über Eingemeindung
Der Kromsdorfer Gemeinderat muß heute abend über eine mögliche Eingemeindung nach Weimar beraten. Es gilt aber als unwahrscheinlich, daß sich Kromsdorf Weimar anschließt. Kromsdorf sei als ländliche Gemeinde stärker als ein Weimarer Stadtteil, war Ortsbürgermeister Gunter Braniek jüngst in der Lokalpresse zu vernehmen. Kromsdorf sollte bereits 1994 Weimar zugeschlagen weerden, widersetzte sich aber erfolgreich.
(jm)
Weimars Bündnis "Bürgerinnen und Bürger gegen Rechtsextremismus" unterstützt Jena. Dort soll am Samstag, dem 11. Juni, ein "Nazi-Open-Air" stattfinden. Der NPD-Kreisvorsitzende von Jena hat die Neo-Nazi-Veranstaltung unter dem Namen "Fest der Völker" angemeldet. Er war auch der Anmelder der Weimarer Nazi-Veranstaltung vom 28. Mai. Bis Freitag ist nun in Jena täglich, nach einem Friedensgebet, die Bevölkerung zur Demonstration aufgerufen. Zur gestrigen Mobilisierungs-Demo hat Frank Lange vom Weimarer Bürgerbündnis ein Transparent mit der Aufschrift "Weimar sagt nein" übergeben. Stadt-Pressesprecher Fritz von Klinggräff überbrachte in Jena ein Grußwort des Weimarer Oberbürgermeisters. Heute wird Weimars Rechtsdezernent Dirk Hauburg zum Erfahrungsaustausch mit Jenas Stadtführung zusammentreffen. Unterstützung erfahren die Jenaer auch von der Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus bei RadioLOTTE Weimar. Die hat für den 11. Juni in Jena eine antifaschistische Demonstration angemeldet. (wk)
SC 03-Präsidium will Müller als Trainer
Das Präsidium des SC 03 Weimar will Thomas Müller weiter als Trainer des Fußball-Landesligisten halten. Laut Präsident Michael Höffer sollte Müller die erste Männermannschaft wenigstens die komplette Spielzeit 2005-2006 trainieren. Der 28-jährige Müller ist eigentlich Spieler und kuriert zur Zeit eine schwere Verletzung aus. Eine Entscheidung von Thomas Müller wird noch in dieser Woche erwartet. Müller
hatte in der abgelaufenen Spielzeit den SC 03 vor dem Abstieg bewahrt. Er hatte den erfolglosen Klaus Goldbach abgelöst. Zur Zeit verhandelt das Präsidium mit der Mannschaft. Momentan ist noch völlig unklar, wer in der kommenden Saison das Trikot des SC 03 tragen wird.
(jm)