RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 07.Oktober, 23:34 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. Juni 2005

Verwaltungsneubau von Koalitionsmehrheit gestoppt
Der geplante Anbau der Stadtverwaltung ist vorerst auf Eis gelegt worden. Die Koalition aus CDU und Weimarwerk setzte gestern abend einen entsprechenden Antrag im Stadtrat durch. Danach soll erst das neue Personalkonzept der Stadtverwaltung abgewartet werden, was im Juli zur Debatte steht. Aus diesem Konzept solle sich nach dem Willen der Koalition ableiten, ob ein Verwaltungsneubau überhaupt notwendig ist. (jm)

Die Kulturstadt-Weimar-GmbH scheint stark überschuldet. Wie gestern abend aus Stadtratskreisen verlautete, hat Wirtschaftsdezernent Stefan Wolf eine Eilentscheidung getroffen, Geld in die angeschlagene Gesellschaft zu pumpen. Es wurde nicht bekannt, wie um wieviel Geld es geht. Wolf ist qua Amt Aufsichtsratschef der cwt, deren Tochter die Kulturstadt-GmbH zur Zeit ist. Unterdessen fand ein Gespräch statt zwischen dem Kulturstadt-Ausichtsratschef Walter Bauer-Wabnegg, dem ehemaligen Geschäftsführer Markus Stern und dem Weimarwerk-Stadtrat Wolfgang Hölzer. Dabei verpflichtete sich Stern, rückhaltlos an der Klärung der Situation der Kulturstadt-GmbH mitzuwirken. Unter anderem fehlt noch immer ein gültiger Geschäftsbericht für das Jahr 2004. (jm)

Das Wielandgut in Oßmannstedt bei Weimar wird Samstag wieder eröffnet. In den letzten zwei Jahren ist es umfangreich saniert worden. Die ehemaligen Wohnräme sind original rekonstruiert und als Museum zu Leben und Werk des Dichters und Philosophen gestaltet. Die anderen Räume sind als Bildungstätte und zur Übernachtung vorgesehen. Außerden hat jetzt dort ein Wieland-Forschungsinstitut seinen Platz. Für die Sanierung der Gebäude und der Gartenanlagen sind 1,9 Millionen Euro aufgewendet worden. Fast die Hälfte davon kam von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, dessen Vorsitzender Jan Phillipp Reemtsma ist. Der Wielandforscher ist der maßgebliche Initiator der Wiederbelebung des Gutes. (wk)

Das Buchenwald-Denkmal ist endlich fertig restauriert. Das meldete der MDR. Am 1. Juli sollen die elf Figuren nun die Restaurationswerkstatt verlassen, heißt es. Ursprünglich sollte Fritz Cremers Figurengruppe bereits am 11. April 2005, dem 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers, wieder aufgestellt werden. Die Gedenkstätte Buchenwald teilte damals mit, daß sich bei den Restaurierungsarbeiten Schwierigkeiten bei der Verarbeitung der Verankerung ergeben hätten. Die 1958 aufgestellten Bronzefiguren waren durchgerostet. Die dreijährige Sanierung soll 2 Millionen Euro gekostet haben. Offiziell eingeweiht werden solle das Denkmal im September, heißt es. Es gilt weltweit als Symbol für das Leiden der Opfer des Nationalsozialismus im Konzentrationslager Buchenwald. (wk)

Zwei 16-jährige Weimarer haben Preise im Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg erhalten. Das Thema des Wettbewerbs bezog sich auf Diktaturerfahrungen und demokratische Umbrüche. Jan Berger vom Sophiengymnasium bekam einen von zwei zweiten Preisen, der mit 750 Euro dotiert ist. Ein erster Preis wurde nicht vergeben. Einen von fünf Sonderpreisen erhielt Cornelius Paul vom Schiller-Gymnasium. Insgesamt wurden 30 Preise an 81 Teilnehmer vergeben. (wk)

Den Weimarpreis wird in diesem Jahr der Komponist Hans Tutschku erhalten. Das ist gestern im nichtöffentlichen Teil der Stadtratsitzung beschlossen worden. Tutschku wurde 1966 in Weimar geboren und ist seit 1982 Mitglied des "Ensembles für Intuitive Musik Weimar". Komposition elektronischer Musik studierte er in Dresden. 1995 hat er in Weimar das Studio für elektroakustische Musik gegründet. Derzeit lehrt er an der Harvard-Universität in Boston. (wk)

Der Freistaat Thüringen soll die Landes-Verfassungs-Vorgaben vom Dienstag bereits im nächste Haushalt umsetzen. Das forderte gestern die PDS-Landtags-Fraktion. Per Gericht wurde die Finanzausstattung der Kommunen durch das Land als unzureichend und damit verfassungswidrig eingestuft. Die PDS forderte, das Land solle den Anteil allgemeiner Zuwendungen erhöhen und den zweckgebundenen verringern. Das koste das Land nicht mehr, stärke aber die kommunale Eigenverantwortung. Die Städte und Gemeinden müßten selbständiger über die Verwendung von Landesmittel entscheiden können, so die PDS. (wk)

Kita-Bedarfsplan im Stadtrat beschlossen
Der Bedarfsplan für die Kindertagesstätten ist gestern abend im Stadtrat beschlossen worden. Gegen den Plan stimmten die PDS und die SPD. Nach dem Bedarfsplan sollen einige Gruppen in verschiedenen Weimarer Kindergärten geschlossen werden. Begründet wurde das mit den weiter sinkenden Geburtenzahlen. Kurzfristig wurden noch die Stichtagsregelungen geändert. Nun gilt die Zahl der Anmeldungen zum 30. Juni als Berechnungsgrundlage. Zuvor war der Bedarfsplan für die Kindertagesstätten bereits vom Jugendhilfeausschuß und dem Stadtelternrat bestätigt worden. Trotzdem protestierten gestern abend etwa 150 Eltern und Kinder mit Trillerpfeifen vor dem Stadtrat gegen den Plan. (jm)

Musikhochschule feiert 75-jähriges Bestehen
Die Weimarer Hochschule für Musik feiert morgen ihr 75-jähriges Bestehen als Staatliche Hochschule. Als Orchesterschule existiert sie schon 133 Jahre. Während der Feierlichkeiten wird auch der wiedergewählte Rektor Rolf Dieter Ahrens offiziell in sein Amt eingeführt. Dazu wird Thüringens Kultusminister Jens Goebel anwesend sein. Außerdem wird der Kirchenmusikdirektor Matthias Dreißig zum Honorarprofessor bestellt. Im musikalischen Rahmenprogramm interpretiert Rektor Ahrens persönlich eine Mozart-Sonate auf dem Cembalo. (wk)

Die Landesliga-Elf des SC 03 Weimar will sich in sieben Testspielen auf die neue Saison vorbereiten. Die Testpartner kommen laut Thüringer Allgemeine sowohl aus der Kreisklasse als auch aus der Oberliga. Überdies ist ein Spiel gegen den Ortsrivalen Vimaria auf dem Lindenberg geplant. Laut SC-Präsidium sind die Personalplanungen weitgehend abgeschlossen. Das Landesligateam der vergangenen Saison kann zusammenbleiben. Eventuell sollen aber noch zwei neue Spieler verpflichtet werden. (jm)

Nachrichtenarchiv

Juni 2005

MoDiMiDoFrSaSo
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!