Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Februar 2007
Für das Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft Trier-Weimar sind am Wochenende in Trier die Weichen gestellt worden. Das Jahrestreffen der Partnerschafts-Vereine hat zahlreiche Projekte für den 20. Geburtstag der Städtepartnerschaft beschlossen. Gefeiert werden soll das Jubiläum während der Weimarer Bürgerreise im Juni. Die führt nach Metz, Luxemburg und schließlich nach Trier. Am Wochende war auch wieder eine Delagation aus der Partnerstadt beim traditionellen Handwerker-Karneval zu Gast. (wk)
Weimars HSV-Volleyballer der Regionalliga gewannen in der Asbachhalle das Spiel gegen den USV Dresden mit drei zu zwei. - In der Thüringenliga haben die Volleyballerinnen des HSV Weimar bei Rot-Weiß Knau mit drei zu eins Sätzen gewonnen. Nach dem dritten Sieg in Folge nehmen sie jetzt Platz Sieben in der Tabelle ein. - Weimars Fußballer der Thüringenliga haben ein Vorbereitungsspiel auf die im März beginnende zweite Halbserie gewonnen. In Erfurt schlug der SC 03 die Kicker vom FC Erfurt-Nord mit zwei zu eins. (wk)
Die Thüringer produzieren jetzt fast ein Drittel weniger Hausmüll als noch vor 10 Jahren. Pro Einwohner musste die Müllabfuhr im letzten Jahr durchschnittlich rund 170 Kilo abtransportieren, 1997 seien es noch 245 Kilo gewesen, so das statistische Landesamt. Weit mehr Müll fällt derzeit noch im Eichsfeld an, gefolgt von den Haushalten im Weimarer Land. Auch in der Kulturstadt wird über dem Durchschnitt Müll verursacht. Damit liegt Weimar bei den kreisfreien Städten gleich hinter Erfurt. Die am wenigsten Müll verusachenden Thüringer leben in Eisenach und dem Wartburgkreis. Da muß die Müllabfuhr nur die Hälfte der Menge Weimars abholen. (wk)
Auf der Autobahn bei Bad Klosterlausnitz ist heute am frühen Morgen ein Lastwagenfahrer zu Tode gekommen. Nach Angaben der Polizei durchbrach der in Richtung Berlin fahrende LKW aus vorerst ungeklärter Ursache die Mittelleitplanke und prallte auf der Gegenfahrbahn mit einem anderen Lastwagen zusammen. Nachdem er umgekippt war, geriet ein nachfolgender Kleintransporter ebenfalls in den Unfall. Der zweite Lastwagenfahrer wurde schwer verletzt, der Fahrer des Transporters erlitt leichte Verletzungen. Die Autobahn war wegen des Unfalls in beiden Richtungen voll gesperrt. (dpa/wk)
Zu Behinderungen wegen Bauarbeiten kommt es ab heute wieder in der Schwanseestraße. Neben der Einfahrt zum Coca-Cola-Gelände ist eine Fahrbahn gesperrt, weil ein neuer Abwasseranschluß gelegt wird. Der Straßenabschnitt ist nur wechselseitig befahrbar. Die Arbeiten sollen zwei Wochen andauern.
Die Anna-Amalia-Bibliothek hat ihre klassischen Forschungen um ein ungewöhnliches Thema erweitert. Experten beschäftigen sich dort derzeit mit dem Schicksal der Arbeiterbibliotheken im Nationalsozialismus. Noch 1931 habe es allein in Thüringen 250 solcher Bibliotheken mit fast 30 Tausend Lesern gegeben, so Literaturwissenschaftler Jürgen Weber. Dann seien die Bibliotheken der Sozialdemokraten, Kommunisten, Gewerkschafter und Freidenker geschlossen worden. Die Bestände seien beschlagnahmt, eingestampft oder 1933 verbrannt worden, so Weber weiter. Nach dem Krieg habe das Schicksal dieser Bibliotheken aber kaum jemanden interessiert. (dpa/wk)
Die Weimarer Bauhaus-Universität stellt am Mittag ihr 7. Internationales Projekt-Forum "Europäische Urbanistik" vor. Es findet vom Mittwoch bis zum Freitag dieser Woche statt. Ebenfalls vorgestellt wird die einmalig in Deutschland zu sehende europäische Ausstellung der Architektur-Preisträger der Schweizer Schindler-AG. Sie wird ab Mittwoch im Oberlichtsaal des Haupthauses gezeigt. Bei dem von der Fahrstuhl- und Rolltreppenfabrik ausgelobten Wettbewerb ging es um Architektur, die behindertengerecht ist. Dabei errang die Uni den mit 25.000 Euro dotierten Hochschulpreis. Außerdem wurden zwei Weimarer Arbeiten unter die besten zehn gewählt. Die Entwürfe machen Lösungsvorschläge für eine barrierefreie Gestaltung einer Museumsmeile in Paris anschaulich. (wk)
Bei einem schweren Verkehrsunfall sind am Sonntagmorgen in Taubach vier Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, stießen zwei Personenwagen zusammen. Eine 77-jährige Audi-Fahrerin aus dem Landkreis geriet auf vereister Fahrbahn in den Gegenverkehr und fuhr frontal auf einen Peugeot aus Weimar. Der 56-jährige Peugeot-Fahrer erlitt schwere und ein 19-jähriger Insasse leichte Verletzungen. Auch die Audi-Fahrerin und ihre zwei über 60 und 80 Jahre alten Mitfahrer wurden schwer verletzt. Zur Rettung waren Kräfte aus Weimar, Apolda und Taubach sowie der Rettungshubschrauber im Einsatz. (wk)
In der Bauhaus-Uni werden am Abend moderne Mediensysteme vorgestellt. Dabei soll es sich um über 30 Studenten-Projekte handeln. Besucher könnten neue Technologien für virtuelle TV-Studios, Animationssysteme oder Entwicklungen des Digitalen Radios selbst ausprobieren, heißt es. Live aus dem Studio der Bauhausstraße 11 sendet auch das Experimentelle Radio der Bauhaus-Uni. Die "Nacht der digitalen Labore" wolle anschaulich machen, wie Medien die Welt verändern. (wk)
Jugendverbände kritisieren Polizeieinsatz von Gotha
Thüringer Jugendverbände der Sozialdemokraten, der Gewerkschaft und der Grünen haben jetzt das Verhalten von Polizeieinsatzkräften scharf kritisiert. Ihr Umgang mit dem Protest gegen einen Infostand der NPD in Gotha wäre völlig überzogen gewesen. Obwohl am vergangenen Samstag gerade einmal fünf bis sieben Neonazis auf dem Marktplatz waren, wären Platzverweise über die ganze Innenstadt verhängt worden. Ein Polizist hätte gesagt, daß er niemand auf den Markt lassen dürfe, der irgendwie "links" aussieht oder irgendetwas gegen die Neonazis haben könnte, so die Jugendlichen. Zivilen friedlichen Protest gegen Rechtsextremismus auf diese Art und Weise zu verhindern, sei ein Eingriff in die gesetzlich garantierten Grundrechte, so die Verbände weiter. Sie fordern die Thüringer Politik auf, sich dem Thema endlich ernsthaft anzunehmen. Gemeinsam mit allen demokratischen Kräften müsse dafür gesorgt werden, daß die NPD 2009 nicht in den Thüringer Landtag einzieht.
(wk)
Die Universitäten Erfurt und Jena sollten in den nächsten 15 Jahren schrittweise zusammengelegt werden. Das hat jetzt der neue SPD-Oberbürgermeister von Jena, Albrecht Schröter, vorgeschlagen. Wegen der demographischen Entwicklung müsse darüber nachgedacht werden, wo gespart werden könne. In einem ersten Schritt könnten Fachbereiche nur noch an einer der beiden Unis angeboten werden, so Schröter. Im weiteren könnten auch die Verwaltungen zusammengelegt werden. - In Erfurts Fachhochschule ist Schröters Vorschlag inzwischen als "provinzielle Kirchturmpolitik" kritisiert worden. (dpa/wk)
Restaurierung brandgeschädigter Bücher preiswerter als gedacht
Die Restaurierung der brandgeschädigten "Anna-Amalia"-Bücher kostet möglicherweise deutlich weniger als bisher veranschlagt. Wie es von der Klassik-Stiftung hieß, sind die ersten 760 Bände für 100 Tausend Euro wiederhergestellt worden. Das sei nur die Hälfte der dafür gedachten Summe. Daß damit die Gesamtkosten sinken, wollte die Stiftung aber noch nicht bestätigen. Bislang war sie davon ausgegangen, daß für die Restaurierung 20 Millionen Euro nötig sind.
(wk)
Milder Winter bringt mehr Touristen nach Weimar
Wegen des milden Januars sind mehr Touristen nach Weimar gekommen. Neun Prozent mehr Zimmer und zwölf Prozent mehr Stadtführungen seien vermittelt worden, als im Januar des vergangenen Jahres, heißt es von der weimar-GmbH. Damals hätten Glatteis und Temperaturen unter minus zehn Grad Stadtbesucher abgehalten. Auch in Erfurt seien mehr Tagestouristen unterwegs gewesen als Anfang 2006. Es gäbe zwar noch keine Gesamtzahlen, aber der Trend sei eindeutig, so die Erfurter Tourismusgesellschaft. In Eisenach soll die Wartburg sogar ein Besucherplus von 20 Prozent verzeichnet haben.
(dpa/wk)