RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 05:40 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. Februar 2007

Thüringens Datenschutzbeauftragter Harald Stauch hat jüngste Überwachungspläne der Bundesregierung als verfassungswidrig eingestuft. Derzeit würden mehrere Gesetze vorbereitet, die einen bedenklichen Eingriff in die Privatsphäre darstellten, so Stauch. So sei geplant, von jeder Person alle Verbindungsdaten von Telefon, Handy und Internet sechs Monate speichern zu lassen. - Erneut hat sich Stauch auch gegen Pläne für Online-Durchsuchungen von Computern gewandt. Datenverkehr per Internet könne bereits mit Telefonüberwachung kontrolliert werden, so Stauch. Das heimliche Ausspähen privater Rechner mit Hilfe eingeschleuster Programme sei ein schwererer Eingriff. Außerdem ließen sich die Rechner bereits jetzt im Rahmen von Hausdurchsuchungen beschlagnahmen. - Stauch ist für dieses Jahr Vorsitzender der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Deren nächstes Treffen findet am 8. und 9. März in Erfurt statt. (wk)

An der Bauhaus-Universität hat gestern ein internationales Modellprojekte-Forum zur Städteplanung begonnen. Bis morgen tauschen Studenten Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse aus. Sie absolvieren derzeit Praktia bei einem der 57 welweiten Partner des Studiengangs "Europäische Urbanistik". Fortschritte im Städtebau und in der Stadtentwicklung seien heute mehr denn je Ergebnis internationalen Austausches, heißt es dazu von der Bauhaus-Uni. Durch die Globalisierung würden sich die Anforderungen an den Bau und Umbau von Städten in kurzer Zeit verändern. (wk)

Auch in Weimars Südviertel wird jetzt eine Tempo-30-Zone eingerichetet. Ab heute soll mit der Beschilderung begonnen werden. Die Einschränkung umfaßt Nebenstraßen im Bereich Humboldt-, Gutenberg-, Fridjof-Nansen- und William-Shakespeare-Straße. Als Vorfahrtregelung gilt dann rechts vor links. Die Verkehrsberuhigung gehe auf ein Konzept zurück, das im Stadtrat beschlossen wurde, heißt es von der Straßenverkehrsbehörde. (wk)

Das Gefahrenschutzzentrum in der Kromsdorfer Straße ist heute offiziell übergeben worden. Mitte Dezember war bereits die Feuerwehr eingezogen. Nun wurde die neue Feuerwache nebst Katastrophenschutz und Rettungsdiensten feierlich eingeweiht. Dazu haben neben Oberbürgermeister Stefan Wolf auch Thüringens Innenminister Karl-Heinz Gasser und der Präsident des Landesverwaltungsamtes Peter Stephan gesprochen. Am Nachmittag steht das neue Gelände zur Besichtigung offen. Jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr wollen Feuerwehrleute durch das Haus führen. (wk)

Die Weimarer Mal- und Zeichenschule hat gestern ihr Frühjahrssemester vorgestellt. Das Programm sieht vor allem mehr Kurse für Kinder vor. Dabei soll die Zusammenarbeit mit den Schulen erweitert werden. Erstmals wird für die Sommerferien ein durchgängiges Angebot unterbreitet. Auch bei der Klassik-Ausstellung "Ereignis Weimar" will die Malschule dabei sein. Etwa 60 kunstpädagogische Veranstaltungen sind bis November im Stadtschloß geplant. - Das Frühjahrssemester beginnt am Montag. (wk)

Zwei weitere Schläger des Neonazi-Überfalls vom Himmelfahrtstag sind gestern vom Weimarer Jugendschöffengericht schuldig gesprochen worden. Wegen schwerer Körperverletzung wurde der mehrfach vorbestrafte 22-Jährige zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Der 29-Jährige bekam ein Jahr Freiheitsstrafe, die für zwei Jahre auf Bewährung ausgesetzt wurde. Er war geständig und galt als nicht vorbestraft. Beide Täter stammen aus Apolda. - Mehr als zehn Männer waren in ein Hoffest eingebrochen und haben zwei Mosambikaner und einen Kubaner zusammengeschlagen. Acht Täter wurden angeklagt. Ein 23-Jähriger ist bereits im November zu zwei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt worden. (wk)

Generalmusikdirektor St.Clair verläßt das Deutsche Nationaltheater
Der Generalmusikdirektor des Deutschen Nationaltheaters, Carl St.Clair, wird im nächsten Jahr Weimar verlassen. Wie dpa meldet, hat der US-Amerikaner jetzt das Angebot der Komischen Oper Berlin angenommen. Ab der Spielzeit 2008/2009 trete er dort die Nachfolge des Genaralmusikdirektors Kirill Petrenko an, dessen Vertrag mit der laufenden Spielzeit endet. St.Clair hatte erst in der vergangenen Spielzeit seine Arbeit am DNT und der Staatskapelle Weimar übernommen. Seit 1990 leitet er auch das Pacific Symphony Orchestra in Kalifornien. (wk)

Bibliotheksdirektor Knoche von Bundespräsident Köhler eingeladen
Der Direktor der Anna Amalia Bibliothek, Michael Knoche, ist vom Bundespräsidenten Horst Köhler eingeladen worden. Er soll morgen im Berliner Schloss Bellevue am sogenannten "Kulturfrühstück" teilnehmen. In einem kleinen Kreis werde über die Situation des Bibliothekswesens in Deutschland gesprochen, heißt es von der Klassik Stiftung Weimar. Köhler gehe es dabei aber nicht nur um historische Bibliotheken. Es solle auch die Lage der öffentlichen Bibliotheken in Deutschland erörtert werden, einschließlich der Universitäts- und Schulbibliotheken. (wk)

Jubiläumsausstellung "Ereignis Weimar" wird aufgebaut
Im Stadtschloß haben die Aufbauarbeiten zur Jubiläumsausstellung "Ereignis Weimar" begonnen. Wie die Klassik-Stiftung dazu mitteilt, sind deshalb die sogenannten Dichterzimmer im ersten Obergeschoß bis zur Eröffnung der Ausstellung nicht mehr zu besichtigen. Das "Ereignis Weimar" soll ab dem 1. April zu sehen sein. Die Schau ist dem 200. Todestag von Herzogin Anna Amalia, ihrem Sohn Carl August und dem Entstehen der Weimarer Klassik gewidmet. Sie wird zusammen mit dem Sonderforschungs­bereich "Kultur um 1800" der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität vorbereitet und soll bis zum 4. November gezeigt werden. - Morgen will die Klassik-Stiftung Weimar ihre Gesamtvorhaben für das Jahr 2007 vorstellen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2007

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!