Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. Mai 2008
Belvedere-Musikschüler erspielen Bundes-Preis bei "Jugend musiziert"
Musikschüler des Weimarer Musikgymnasiums Belvedere haben gestern beim 45. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" einen ersten Preis erspielt. Das Bläserquintett gewann in der Gruppe der 19- bis 20-Jährigen. Außerdem belegte bei den Bläsern ein Trio der Weimarer Gymnasiasten einen dritten Platz. Insgesamt messen sich in Saarbrücken derzeit über 1000 junge Musiker in 10 Kategorien. Der Bundesausscheid findet noch bis Samstag statt.
(wk)
In Jena beginnt Festwoche zum Uni-Jubiläum
In Jena hat heute die Festwoche anlässlich des 450-jährigen Jubiläums der Universität begonnen. Zum Auftakt wurde eine Fotoausstellung über die 100-jährige Geschichte des Hauptgebäudes eröffnet. Das Haus hatte die Ernst-Abbe-Stiftung der Hochschule 1908 zu ihrem 350-jährigen Jubiläum geschenkt. Höhepunkt der Jubiläumsfeier ist am Donnerstag ein Umzug, bei dem sogenannte "Wissenschaftsgeister" durch die Stadt ziehen. Zum anschließenden Festakt werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und 35 Rektoren europäischer Traditionsuniversitäten erwartet. Außerdem soll in der Woche ein "Garten-Studentenfest" stattfinden. -
Das Jubiläum steht unter dem Motto "Lichtgedanken". Den Begriff prägte Uni-Namenspatron Schiller in seinem Gedicht "Die Gunst des Augenblicks".
(wk)
Zeiss-Abstieg löst schwere Führungskrise aus
Der unaufhaltsame Abstieg des FC Carl Zeiss aus der zweiten Bundesliga hat bei dem Jenaer Fußballclub eine schwere Führungskrise ausgelöst. Nachdem am Sonntag Aufsichtsratsvorsitzender Michael Meier seinen Rückzug erklärt hatte, traten gestern auch Vereins-Präsident Rainer Zipfel und Schatzmeister Gerald Glöckner zurück. Wie Pressesprecher Andreas Trautmann heute gegenüber RadioLOTTE Weimar sagte, werde noch in dieser Woche im Aufsichtsrat über Nachfolger gesprochen. Trainer Henning Bürger solle dem Verein auf jeden Fall erhalten bleiben, so Trautmann.
(wk)
Mit einer Erinnerung an die Bücherverbrennung vor 75 Jahren sind am Samstag die fünften Weimarer "LesArten" zu Ende gegangen. Über 40 Weimarer Bürger und Prominente lasen auf dem Theaterplatz von Autoren, die von den Nazis verfolgt und ausgewiesen worden waren. Beobachter kritisierten, daß die seit langem angekündigte Veranstaltung schlecht organisiert gewesen sei. So sollen die Leser in der prallen Sonne gesessen und für Interessierte keine Stühle aufgestellt worden sein. Nur wenige der vielen Passanten hätten sich so Zeit zum Zuhören genommen. - Insgesamt haben seit Ende März 40 Lese-Veranstaltungen in Weimar stattgefunden. Das Motto hieß "Keine halben Sachen". (wk)
Mit der Inszenierung von Molnars Liliom hat sich am Samstag Nora Schlocker als neue Hausregisseurin des DNT vorgestellt. Wie es in der heutigen Presse heißt, habe sie mit ihrer Arbeit ein glänzendes Debüt gegeben. Die erst 24-jährige Nora Schlocker löst zur kommenden Spielzeit den 28-jährigen Tilmann Köhler ab, der nach Arbeiten in Berlin und Hannover als Hausregisseur in Dresden erwartet wird. Wie Köhler hat auch Schlocker an der Berliner Ernst-Busch-Hochschule Regie studiert und unter anderem bereits am Berliner Maxim Gorki-Theater inszeniert. Die Insbruckerin soll in Weimar einen Zweijahresvertrag bekommen. (wk)
An die 100-tausend Besucher sollen zum gestrigen Mühlentag in Thüringen gezählt worden sein. Wie der Landesverein für Mühlenerhaltung mitteilte, waren in diesem Jahr 53 Räderwerke zu besichtigen. In Krippendorf bei Jena wurde der Grundstein zum Wiederaufbau der Bockwindmühle gelegt. Sie war 2007 dem Sturm "Kyrill" zum Opfer gefallen. Von den einst 3.500 Mühlen in Thüringen gibt es inzwischen noch 77, die von Privatbesitzern oder Vereinen erhalten werden. (wk)
Der CDU-Gesetz-Entwurf zum neuen Kommunalwahlrecht bedeute für Bürgerbegehren größere statt geringere Hürden. Das teilte am Sonntag der Sprecher der SPD-Landesfraktion Rolf Baumann mit. Das Gesetzesvorhaben der Regierung solle angeblich das bürgerschaftliche Engagement verbessern und die Teilhabe an kommunalen Entscheidungsprozessen verbessern. Es handele sich aber um eine Mogelpackung, so Baumann. CDU-Fraktion und Landesregierung verfolgten die Strategie, die Bürger "scheibchenweise zu entmündigen". (wk)
Ein Motorradfahrer ist gestern bei Weimar schwer verunglückt. Er hatte auf der B 87 in einer Kurve zwischen Buchfart und Hetschburg die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist dabei mit einem Auto zusammengestoßen. Auch der PKW-Fahrer wurde verletzt ins Klinikum Blankenhain eingeliefert. - Zeugen werden nach einer Körperverletzung vom Samstag auf dem Lidl-Parkplatz Weimar-Rießnerstraße gesucht. Dort wurde gegen 19.45 Uhr ein 33-jähriger Weimarer von zwei männlichen Personen mit einem Baseballschläger zusammengeschlagen. Das Opfer habe sich mit seiner Familie auf dem Parkplatz aufgehalten, als ein Pkw anhielt, und die zwei Männer ausstiegen. Die seien nach der Tat geflüchtet. Wer Angaben machen kann, soll sich bei der Polizei melden unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)