Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Mai 2008
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Bernward Müller soll neuer Kultusminister von Thüringen werden. Das hat die Staatskanzlei noch gestern mitgeteilt. Nachdem der ursprüngliche Kandidat Peter Krause am Montag seinen Verzicht erklärte, soll morgen nun Müller im Landtag vereidigt werden. Der 58-Jährige war Lehrer für Mathematik und Physik und stammt wie Althaus aus dem Eichsfeld. Bevor er 1998 in den Bundestag kam, war Müller im Landesverwaltungsamt und dann im Kultusministerium beschäftigt. Dort war er unter anderem persönlicher Referent des damaligen Ministers Dieter Althaus. - Außer daß Müller Jens Goebel ablöst, wechselt Althaus morgen auch die Minister für Inneres, Soziales, Justiz, Verkehr und den Leiter der Staatskanzlei aus. (wk)
Der Freistaat soll in den Jahren ´94 bis ´99 über 80 Millionen Euro EU-Fördergelder widerrechtlich ausgezahlt haben. Die jetzt von der Europäischen Kommission zurückgeforderte Summe will Thüringen zunächst bezahlen, hieß es gestern aus dem Wirtschaftsministerium. Allerdings werde man gemeinsam mit der Bundesregierung die Zahlungsforderung anfechten. Die Förderungen seien korrekt gewesen, aber möglicherweise falsch gebucht worden. Die Opposition will die EU-Rückforderung zum Thema im Wirtschaftsausschuss des Landtages machen. Die Höhe der Rückforderungen habe massive Auswirkungen auf den Landeshaushalt, hieß es. (wk)
Der Praxisbezug des Studiums an der Bauhaus-Universität ist in einem Hochschulranking nur als durchschnittlich bewertet worden. Auch die Forschung und die Studienorganisation wurden nicht besser bewertet. Lediglich die Betreuung der Studenten ist als "sehr gut" eingeschätzt worden. Befragt wurden Studenten und Professoren an 250 Hochschulen im deutschsprachigen Raum vom Gütersloher Centrum für Hochschulentwicklung. Am besten lassen sich danach Medien- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Erfurt und Münster studieren. Die Schiller-Universität Jena kam auf eine Spitzenbewertung im Fach Jura. (wk)
Das Goethe- und Schiller-Archiv zeigt ab heute Goethe-Briefe und ihre Zugaben. Oft habe der Dichter Briefe empfangen, die begleitet waren von Büchern, Manuskripten, Kupferstichen, Münzen, Medaillen und Mineralien, teilte das Archiv gestern mit. Die Kostbarkeiten würden aus dem Goethe-Haus und der Anna Amalia Bibliothek geliehen. Zusammen mit den Handschriften sollen sie für zehn Tage im Goethe-Schiller-Archiv zu sehen sein. Damit würden auch die vielfältigen Bezüge zwischen der Hinterlassenschaft Goethes und den Häusern der Klassik-Stiftung veranschaulicht. Die Ausstellung hat den Titel "Mitgeschicktes". (wk)
Der FC Carl Zeiss Jena wird definitiv aus der zweiten Bundesliga absteigen. Die Fußballer verloren am Abend in Aue mit 0:5 und haben zwei Spieltage vor Saisonschluß acht Punkte Rückstand auf Platz 14. Die Erzgebirgler haben nach dem entscheidenden Kellerduell nur noch fünf Punkte Rückstand und damit noch eine kleine Chance auf den Klassenerhalt. Den erhofft sich aber auch der bisher Tabellenletzte SC Paderborn, der 3:1 gegen 1860 München gewann. (wk)
Sozialkaufhaus in der Georg-Haar-Straße eröffnet
Das sogenannte Sozialkaufhaus in der Georg-Haar-Straße ist heute eröffnet worden. Es bietet preiswert gebrauchte Möbel, Geschirr, Elektronik und Kleidung an. Das Haus am Sitz der Weimarer Tafel wird vom Diakonischen Zentrum geführt und sieht Arbeitslose, Studenten, junge Familien und ältere Menschen mit kleiner Rente als Käufer. Für das "Möbile" benannte Haus wurde eine alte Lagerhalle der Stadtwirtschaft umgebaut. Dafür haben Spender und Sponsoren Baumaterial und Leistungen im Wert von rund 60.000 Euro erbracht.
(wk)
Am Nachmittag wird heute in Weimar das Centrum für Intelligentes Bauen, CIB, feierlich eröffnet. Zu den vielen Gästen gehören auch eine japanische Regierungsdelegation, Oberbürgermeister Stefan Wolf und Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus. Der wird den in 18 Monaten fertiggestellten Bau an die Thüringer Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung übergeben. Der Freistaat hat von den über 12 Millionen Euro Gesamtkosten rund 4 Millionen bezahlt. Über 8 Millionen kamen aus dem europäischen Fond für Regionalentwicklung. - Das Haus auf dem ehemaligen Parkplatz in der Coudraystraße soll ein modernes Forschungsinstitut für die deutsche Bauindustrie aufnehmen. Daran ist auch die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt. Außerdem sollen Existenzgründer aus der Baubranche einziehen. (wk)
Vor der CIB-Übergabe will Thüringens Ministerpräsident heute in der Weimarhalle einen internationalen Kongress zu Fragen rund ums Internet eröffnen. Außerdem steht die Eröffnung des umgestalteten Kindergartens der Hufelandträgergesellschaft in Schöndorf auf dem Programm. Dort will sich Althaus auch über den Stand der Vorbereitungen zum Mehrgenerationenhaus informieren. Schließlich besucht das Regierungsoberhaupt in Weimar die Jugendherberge "Germania" und nimmt dort an einem Jugendforum teil. (wk)
Kino im mon ami wird nicht mehr Geld vom Land erhalten
Das Kino im mon ami wird nicht mehr Geld aus Thüringen bekommen als bisher. Das sagte der Medienbeauftragte der Staatskanzlei Nils Jonas Greiner gestern auf der Podiumsdiskussion zur Zukunft des kommunalen Kinos. Das Land unterstützt die städtische Einrichtung jährlich mit 10-tausend Euro. Ob die Stadt ihren Anteil aufstocken wird, blieb unklar. Darüber könne nur der Stadtrat entscheiden, so Oberbürgermeister Stefan Wolf. Medienprofessor Lorenz Engel von der Bauhaus-Uni unterbreitete den Vorschlag eines Bürgerkinos, wo ein Beirat auch am Programm mitwirken könne. Auch könnte der Kinoraum zu Veranstaltungen vermietet werden, so Engel.
Hintergrund der gut besuchten Diskussion war die, wie es hieß, permanente Unterfinanzierung des Kinos. Über 20-tausend Euro müßte die Stadt zusätzlich aufbringen, um die Einrichtung über das gesamte Jahr betreiben zu können. Kinoleiter Edgar Hartung drohte erneut mit der Schließung in den Sommerferien.
(wk)
Weimarer CDU bedauert Rückzug Peter Krauses
Die Weimarer CDU hat jetzt ihr Bedauern zum Verzicht Peter Krauses auf das Kultusministeramt öffentlich gemacht. Die Entscheidung ihres Kreisvorsitzenden stoße aber auch auf großen Respekt, heißt es in einer Erklärung nach einer Sitzung von Kreisvorstand und Fraktion. Die Vorwürfe gegen Krause seien substanzlos, heißt es weiter. Er sei durch und durch Demokrat und deutlich entfernt vom rechtsradikalen Rand. -
Anstelle des Landtagsabgeordneten Krause soll morgen der Bundestagsabgeordete Bernward Müller zum Kultusminister Thüringens vereidigt werden.
(wk)