RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 18:56 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 27. Mai 2008

Der Weimarer Umweltverein "Thüringer Ökoherz" hat das geringe Interessse am biologischen Landbau in Thüringen beklagt. 2007 seien zu den insgesamt 250 Betrieben, die ökologischen Landbau betreiben, nur drei hinzugekommen, so gestern Vereinsvorsitzende Grit Tetzel. Grund sei das hohe Risiko und die zu geringe Förderung im Freistaat. In Bayern würde zum Beispiel der Getreideanbau mit 300 Euro pro Hektar Anbaufläche unterstützt. In Thüringen bekomme ein Ökobauer nur 187 Euro. So kämen leider immer mehr Öko-Waren, die in Thüringen verkauft werden, aus dem Ausland. (wk)

Im Rahmen seiner Firmenbesuche hat Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern die Weimarer Spezialmontagen in Legefeld besucht. Das Unternehmen ist aus dem VEB Spezialmontagen des SKET-Kombinates der DDR hervorgegangen. Bis zur Wende arbeiteten dort rund eineinhalbtausend Menschen. Die 1996 aus dem Nachwende-Betrieb gegründete GmbH erarbeitet jetzt je nach Auftragslage mit 50 bis 80 Mitarbeitern einen Jahresumsatz zwischen 6 und 10 Millionen Euro. Wie bei dem Besuch mitgeteilt wurde, gehören neben mittelständischen Unternehmen auch internationale Branchengrößen zu den Auftraggebern. Gegenwärtig sei die Firma durch einen Großauftrag für das Brandenburger Schiffshebewerk Niederfinow abgesichert. (wk)

In Apolda sind wieder Flyer mit rechtsextremen Inhalt verteilt und Nazi-Zettel geklebt worden. Wie schon im Februar waren die Aufkleber an Verkehrszeichen, Briefkästen und Fallrohren angebracht. Laut Polzeiangaben wurden diesmal drei Apoldaer im Alter von 21 bis 22 Jahren als Urheber festgestellt. Die Personen seien in der Vergangenheit durch rechtsextremistisch motivierte Straftaten in Erscheinung getreten, heißt es. Auch diesmal behandelt die Polizei aber den Vorfall lediglich als Ordnungswidrigkeit. (wk)

Die Legefelder Benefizveranstaltung vom Sonntag hat 3.800 Euro zugunsten der neuen Glocken der Herderkirche erbracht. Das Geld kam im Park-Inn-Hotel beim "Tag der offenen Tür" durch Tombola und Getränkeverkauf zusammen. Mit jetzt über 90.000 Euro sei die Hälfte der gebrauchten Summe in der Glockenkasse, hieß es von der Suptur der evangelischen Kirche. 183-tausend Euro sind für neue Bronzeglocken der Herderkirche veranschlagt. Sie sollen die derzeitigen Kriegsglocken aus Stahl ersetzen, die bereits Risse aufweisen. (wk)

Bibliothekenverband verlangt Nachbesserungen beim Bibliotheksgesetz
Thüringens Bibliotheks-Verbands-Chef Frank Simon-Ritz hat deutliche Nachforderungen beim geplanten Bibliotheksgesetz verlangt. Das Gesetz ergebe nur Sinn, wenn sich das Land verpflichtet, einen Teil der Finanzierung zu übernehmen, so der Direktor der Weimarer Uni-Bibliothek. Im Gesetzentwurf der CDU stehe dazu keine Zeile. Es könne nicht sein, daß die Finanzierung nur eine freiwillige Aufgabe der Kommunen sei, so Simon-Ritz. Das Bibliotheksgesetz ist am Donnerstag Thema einer öffentlichen Anhörung im Wissenschaftsausschuß des Landtags. (wk)

Um die Wiedereinführung des Soziakltickets in Weimar will sich jetzt auch der SPD-Kreisvorstand und die SPD-Fraktion im Stadtrat bemühen. Es sollten nun die Kosten geprüft und Vorschläge zur Gegenfinanzierung gemacht werden, so gestern Fraktionsvorsitzender Bernd Nowack. Damit unterstützt die Partei den Vorschlag ihrer Jugendorganisation. Die Jusos hatten gefordert, Geringverdienern Zeitkarten für den Nahverkehr zum halben Preis anzubieten. Den Vorstoß hatte inzwischen auch schon die Linksfraktion im Weimarer Stadtrat aufgegriffen. Sie rief alle anderen Fraktionen auf, sich ebenso dafür einzusetzen. (wk)

Die Jenaer Initiative für Zivilcourage ist beim bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007" ausgezeichnet worden. Sie veranstaltet Mahnwachen, Protestmärsche und Gesprächsabende zu den Themen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Die Initiative verhindere damit die Ausbreitung rechtsextremen Gedankengutes in Jena, hieß es zur Preisverleihung im Jenaer Rathaus. Insgesamt vergibt das Bundesinnenministerium an 73 Initiativen und Projekte Preisgelder in Höhe von 1.000 bis 5.000 Euro. (wk)

Bauernverband sieht Milch-Boykott skeptisch
Der Thüringer Bauernverband steht dem Milch-Boykott skeptisch gegenüber. Es handele sich nicht um eine Industrieproduktion, so die Begründung. Ein Tier könne nicht einfach abgeschaltet werden. Wie es vom Bundesverband der Deutschen Milchviehhalter heißt, werde die nicht an die Molkereien ausgelieferte Milch innerhalb der Betriebe verwertet und unter anderem an die Jungtiere verfüttert. - An dem Protest des Bundesverbandes beteiligen sich rund 50 Landwirtschaftsbetriebe Thüringens. Die Bauern fordern einen Milchpreis von mindestens 40 Cent pro Liter statt der derzeit rund 30 Cent. (wk)

Thüringer Kindergärten bleiben hinter EU-Standards zurück
In den Thüringer Kindergärten fehlen mindestens 2.000 Erzieherinnen. Das hat jetzt die Initiative "Volksbegehren für eine bessere Familienpolitik" mitgeteilt. Die Zahl ergebe sich aus der Anhörung im Sozialausschuss des Thüringer Landtags, heißt es. Mindestens 2.000 seien nötig, um die Empfehlungen der Europäischen Union zur Bildung und Betreuung der Kinder zu erfüllen. Selbst der von der Initiative vorgeschlagene Personalschlüssel reiche nicht aus, um die EU-Standards im Freistaat umzusetzen. - Die Initiatoren hatten mit etwa 1500 zusätzlichen Stellen kalkuliert. Der Vorschlag wurde von der Opposition als Gesetzentwurf gegen die Kita-Regelungen der CDU-Regierung in den Landtag eingebracht. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2008

MoDiMiDoFrSaSo
1
3
4
5
10
11
12
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!