Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Mai 2008
Trotz der Ernennung zum Staatstheater will das DNT kein Repräsentationsprogramm liefern. Weimar wird weiter für Diskussionen sorgen, so Intendant Stephan Märki bei der gestrigen Vorstellung der kommenden Spielzeit. So seien im Schauspiel drei Uraufführungen geplant. Inszenieren werden Claudia Meyer und Nora Schlocker als die neuen Hausregisseurinnen. Zum runden Geburtstag Friedrich Schillers wird sein Stück "Fiesco zu Genua" vorbereitet. Im Sommer 2009 bietet das DNT mit "Romeo und Julia" Freilichttheater im Ilmpark. Als Weihnachtsmärchen, noch in diesem Jahr, soll Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" zu sehen sein. - Das Musiktheater setzt mit "Jenufa", "Turandot" und "Don Giovanni" auf Bekanntes. Auch das Programm der Staatskapelle sieht Hochrangiges unter internationalen Dirigenten vor. Generalmusikdirektor Carl St.Clair wird sich im April mit Beethovens Neunter verabschieden. Ein Nachfolger sei noch nicht gefunden, hieß es. (wk)
Die in Buttelstedt bei Weimar mit gentechnisch veränderten Maispflanzen besetzte Parzelle ist von dem Anschlag offenbar nicht betroffen worden. Wie der Projektmanager der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Werner Mutz, gegenüber SalveTV mitteilte, seien nur Flächen mit konventionellen Pflanzen zerstört worden. - Unbekannte hatten in der Nacht zum Dienstag in Buttelstedt Mais-Setzlinge herausgezogen und zertreten. Das Feld war für die bundesweite Landwirtschaftsausstellung Ende Juni vorbereitet worden. - Unterdessen hat sich die vergangene Woche gegen das Genmais-Versuchsfeld gegründete Bürgerinitiative von dem Anschlag distanziert. Eine solche Zerstörung sei kontraproduktiv, so Sprecher Roberto Kobelt. Ziel sei die sachliche Diskussion und die Sensibilisierung der Landwirte und der Bevölkerung. (wk)
Der Verdacht auf die "Infektiöse Blutarmut" bei einem Pferd aus dem Weimarer Land hat sich bestätigt. Das teilte das Thüringer Gesundheitsministerium nach den Ergebnissen der Blutuntersuchung durch das Friedrich-Loeffler-Institut mit. Das derzeit in einem Stall in Weimar stehende Tier werde heute eingeschläfert. Die von weiteren 45 Pferden entnommenen Blutproben seien negativ. Die Ställe würden aber weiter beobachtet. Der Virusbefall bei dem betroffenen Tier sei bei einer Routine-Untersuchung festgestellt worden. Es habe keine Anzeichen einer Krankheit gegeben. - Die sogenannte Pferdeseuche war bereits vor zwei Jahren im Landkreis ausgebrochen. Damals war daran ein Tier verendet, worauf 18 weitere getötet wurden. (wk)
In der Ortslage Legefeld wird ab heute weiter an der Bundesstraße B85 gebaut. Der Verkehr von Weimar nach Bad Berka ist ab 10.00 Uhr nur noch über die Autobahn, Anschlußstelle Nohra, möglich. Von Bad Berka kommend werden die Fahrzeuge an der Baustelle vorbeigeführt. Die Linien-Busse fahren über das Gewerbegebiet und eine provisorisch hergestellte Verbindungsstraße zur Parkallee. - Die Baumaßnahme soll voraussichtlich bis zum 23. August 2008 dauern. Dann wird der Ausbau der B 85 in Richtung Bad Berka fortgeführt. (wk)
Die vor einer Woche in Jena tot aufgefundene Frau ist an den Folgen eines Unfalls gestorben. Eine Gewalttat könne nach der Obduktion der Leiche ausgeschlossen werden, hieß es gestern von der Polizei. Die 21-Jährige habe in der Nacht unter Einfluss von Drogen und Alkohol gestanden. (wk)
Der Gewerbepark an der B 87 bei Apolda wird auf der gegenüberliegenden Seite um gut 20 Hektar erweitert. Geplant ist, Straßen zu bauen und Wasser-, Gas- und Elektroleitungen zu verlegen. Das Land fördert das Vorhaben mit rund zweieinhalb Millionen Euro. Insgesamt sind 3,4 Millionen Euro für die Erweiterung geplant. Das Vorhaben soll Ende 2009 abgeschlossen sein. Ab Herbst kommenden Jahres sollen sich die ersten neuen Firmen ansiedeln können. (wk)
Klaus Dicke ist als Rektor der Universität Jena wiedergewählt worden. Der 54-Jährige wurde vom Universitätsrat einstimmig im höchsten Amt der Schiller-Uni bestätigt. Er hoffe, Jena auf dem bisher guten Weg halten zu können, so der Politikwissenschaftler. Sein Ziel sei es, die Hochschule mittelfristig ins vordere Mittelfeld der Europäischen Universitäten zu bringen. - Dicke ist seit 2004 Rektor der Jenaer Universität. Die neue Amtszeit beginnt am 1. September und dauert sechs Jahre. (dpa/wk)
"Euromediterrane Nacht" beginnt in Weimar im mon ami
Mit einer Ausstellungseröffnung im "mon ami" beginnt am Abend die "Euromediterrane Nacht" in Weimar. Weitere Ausstellungen, Konzerte und Aktionen sollen die Karl-Liebknecht- und Heinrich-Heine-Straße in eine bunte Meile interkulturellen Treibens verwandeln. Daran sind auch verschiedene Geschäfte und Anlieger der Straße beteiligt. Weimar ist damit Teilnehmer an einem Dialog der Kulturen, der heute gleichzeitig in 39 Trägerstaaten der Anna-Lindh-Stiftung stattfindet. Anna-Lindh ist der Name des ermordeten schwedischen Außenministers, der sich für die Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen eingesetzt hatte. In Weimar werden die Veranstaltungen von fünf Kulturträgern unter Federführung des e-werk-Vereins organisiert. RadioLOTTE Weimar ist mit einer Radioshow in der Galerie Eigenheim dabei.
(wk)
Bundesjägertag wird erstmals in Weimar veranstaltet
Der Bundesjägertag wird ab heute erstmals in Weimar veranstaltet. Am Abend treffen sich rund 600 Jäger aus ganz Deutschland in der Weimarhalle. Zuvor tagt das Präsidium des Deutschen Jagdschutzverbandes, in dem die 16 Landesjagdverbände und rund 300-tausend Jäger organisiert sind. Im Mittelpunkt des Bundesjägertages stehen am Freitag Fachvorträge zum Thema Artenvielfalt. Zum Abschluß wollen die Delegierten eine Resolution verabschieden, die der UN-Naturschutzkonferenz in Bonn vorgelegt werden soll.
(dpa/wk)
Knoche erhält Gutenberg-Preis
Der Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Michael Knoche, erhält von der Stadt Mainz den Gutenberg-Preis. Die zusammen mit der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft vergebene Auszeichnung ist mit 10-tausend Euro dotiert. Sie soll dem 57-Jährigen am 21. Juni verliehen werden. Knoche sei ein herausragender Bibliothekar, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten um das öffentliche Ansehen der Bibliotheken verdient gemacht hat. In nur wenigen Jahren habe er das schwierige Erbe der Zentralbibliothek der Deutschen Klassik zu internationaler Akzeptanz geführt, heißt es zur Begründung. Als besondere Leistung Knoches wird die Bewältigung des tragischen Brandes der Anna-Amalia-Bibliothek genannt.
(wk)