Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Mai 2008
Armutsbericht führt zur Einigkeit von SPD und CDU
Der neue Armutsbericht der Bundesregierung hat in Thüringen zur Einigkeit von SPD und CDU geführt. Sowohl deren Sozialministerin Christine Lieberknecht als auch SPD-Vorsitzender Christoph Matschie haben gestern mangelhafte Ausbildung als Ursache ausgemacht. Unisono forderten sie die Verbesserung der Bildungschancen im Land. Während Lieberknecht gleichzeitig ein höheres Kindergeld verlangt, will Matschie kostenfreies Essen für arme Kinder in Kindergärten und Schulen einführen. Ebenso sollten Schulbücher, Hefte und Stifte verteilt werden. -
Der Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Reinhard Müller, forderte, das Übel an der Wurzel zu packen. Dabei müßten Politik, Sozialverbände, Arbeitgeber und Gewerkschaften gemeinsam handeln. Mit den Rufen nach Mindestlöhnen, Steuererleichterungen, Kinderförderung, Erhöhung von Hartz IV oder die Wiedereinführung der Pendlerpauschale würde nur Klientelpolitik betrieben, so Müller.
(wk)
Erneut Fall von "Pferdeseuche" im Weimarer Land
Im Kreis Weimarer Land ist erneut ein Pferd von der sogenannten Pferdeseuche befallen worden. Eine Probe des Landesamtes für Verbraucherschutz sei positiv ausgefallen, hieß es gestern vom Thüringer Gesundheitsministerium. Die ansteckende Blutarmut war vor zwei Jahren auf einem Hof in Hohenfelden aufgetreten. Damals war daran ein Tier verendet, worauf 18 weitere getötet wurden. Auch das jetzt erkrankte Pferd müsse eingeschläfert werden, wenn die Probe vom Friedrich-Löffler-Institut bestätigt werde, so das Ministerium. Dort geht man von einem Einzelfall aus. Untersuchungen bei weiteren 29 Pferden hätten keinen Befund gebracht. Die Ställe seien aber geschlossen worden, heißt es.
(wk)
Minschke erneut CDU-Geschäftsführer
Der Weimarer Andreas Minschke hat gestern erneut die Landesgeschäftsführung der Thüringer CDU übernommen. Der 47-jährige Sportlehrer bekleidete diese Funktion bereits zwischen 1993 bis 2001 sowie 2003 und 2004. Damals löste ihn Mike Mohring als Generalsekretär ab, der nun das Amt an Minschke zurückgibt. Mohring wurde nach dem Thüringer Minister-Karussell zum CDU-Fraktionsvorsitzenden im Landtag gewählt, nachdem Christine Lieberknecht zur neuen Sozialministerin bestimmt worden war. -
Minschke soll als Wahlkampfleiter auch die Landtagswahl 2009 vorbereiten.
(dpa/wk)
Der zuletzt geständige Sizilianer, der vor 16 Jahren in Weimar einen Boutiquen-Besitzer erstochen haben soll, ist gestern abend vom Landgericht verurteilt worden. Der 62-jährige muß nun wegen Totschlags vier Jahre hinter Gitter. Daß sich der Mann nach 15 Jahren gestellt und schließlich gestanden hat, wertete das Gericht als strafmindernd. Der Angeklagte soll zusammen mit seinem Bruder in Delikte der Schwerstkriminalität verwickelt gewesen sein. Zu der Tat sei es nach einem Streit um die Bezahlung von über drei Millionen gefälschter US-Dollar gekommen. Über mögliche Hintermänner und Auftraggeber schwieg der mehrfach vorbestrafte Sizilianer. (wk)
Auf dem Weimarer Marktplatz hat gestern der alljährliche Frühjahrsmarkt begonnen. Noch bis 17 Uhr bieten heute wieder Händler aus Thüringen und der Bundesrepublik Waren verschiedener Branchen an. Das Angebot reicht von Töpfer- und Haushaltswaren bis zu Modeschmuck und Spielwaren. Insgesamt sind 40 Stände aufgebaut. - Die vertrauten Händler des Grünen Markts finden die Weimarer auf dem Goetheplatz. Ab morgen sind alle wieder wie gewohnt am alten Standort. (wk)
Die Dokumente zur Geschichte des DNT sollen noch bis Ende Mai gezeigt werden. Zur Verlängerung der Ausstellung im Stadtarchiv habe man sich wegen der großen Nachfrage zur Museumsnacht entschieden, heißt es. Aus dem Bildfundus des Archivs werden Postkarten, Bücher und Broschüren zur Baugeschichte des Hoftheaters und späteren DNT vor und nach 1945 präsentiert. Außerdem sind Szenenfotos zu "Faust"-Aufführungen seit der Zeit Marie Seebachs zu sehen, die erstmals 1857 in Weimar als Gretchen auf der Bühne stand. Die Ausstellung in der Kleinen Teichgasse ist Dienstags bis Freitags am Vormittag und am Dienstag und Donnerstag auch Nachmittags geöffnet. (wk)
Der in Weimar geborene Physiker und Nobelpreisträger Herbert Kroemer erhält heute die Ehrendoktorwürde der Universität Jena. Der jetzt 79-jährige hatte unter anderem in Jena studiert und gilt als einer der "Väter" der modernen Informationstechnologie. Kroemer arbeitet seit über 30 Jahren an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara. Vor der Verleihung der Ehrendoktorwürde nimmt er an einer Podiumsdiskussion im Kulturhaus Volksbad teil. Der öffentliche Festakt findet dann in der Aula der Universität statt. (wk)