Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. Mai 2008
Auch in der 10. Museumsnacht am kommenden Samstag bieten Weimar und das Weimarer Land wieder besondere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. Das vergangene Jahr hätte gezeigt, daß die Museumseinladungen zum Höhepunkt für die ganze Familie zählten, hieß es zur gestrigen Vorstellung des Programms. Von den diesmal insgesamt 137 Veranstaltungen seien allein für junge Besucher 44 vorgesehen, darunter Konzerte, Sonderführungen, Vorträge und Filme. Dabei ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei. Ansonsten beträgt der Einmalpreis für alle Veranstaltungen wieder fünf Euro fünfzig. Geöffnet sind die Museen, Galerien, Archive und Kirchen am 17. Mai in der Zeit von 18 bis 24 Uhr. (wk)
Ebenfalls für den 17. Mai lädt die Anna-Amalia-Bibliothek zu einem Aktionstag für Menschen mit Behinderungen ein. Zusammen mit dem städtischen Behindertenbeirat werden von 8.00 Uhr früh bis abends um Zehn kostenlose Führungen durch den Rokokosaal und das neue Studienzentrum angeboten. Besonders seien gehbehinderte, hör und sehgeschädigte, sowie blinde Menschen angesprochen, hieß es gestern im Rathaus. Der stellvetretende Direktor der Bibliothek Jürgen Weber verwies dabei auf die vorhanden Einrichtungen für Behinderte. So könnten zum Beispiel über ein Hubpodium am Eingang und einen Fahrstuhl Rollstuhlfahrer auch den Rokokosaal besichtigen. (wk)
Die Weimarer Tage für zeitgenössische Musik haben begonnen. Den Auftakt machte gestern das Londoner Uroboros Ensemble mit Werken deutscher und britischer Komponisten. Bis Samstag stehen 26 Ur- oder Erstaufführungen auf dem Programm. Während des Festivals wird ein mit 6000 Euro dotierter Preis vergeben. Für den Wettbewerb waren von einer Jury Arbeiten von Komponisten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Slowenien ausgewählt worden. (wk)
Prinz zur Lippe beginnt mit Weimarer Weinanbau
Der sächsische Winzer Georg Prinz zur Lippe hat am Morgen mit dem Weinanbau um Weimar begonnen. Nach eigenen Aussagen soll hier das größte Weinanbaugebiet Thüringens entstehen. Zunächst werde der Südhang unterhalb des Dorotheenhofs in Schöndorf bepflanzt, ab Herbst sollen weitere Flächen folgen. Der Weinberg hat die Lagebezeichnung "Weimarer Poetenweg". Das Gebiet soll sich in den nächsten Jahren über Schöndorf, Kromsdorf, Tiefurt und Oßmannstedt erstrecken. Der Anbau wurde möglich, weil Rheinland-Pfalz dem Freistaat Thüringen sogenannte Weinbaurechte abgegeben hatte. -
Prinz zur Lippe führt bei Meißen das Weingut "Schloß Proschwitz", in dem er an die 100 Mitarbeiter beschäftigt.
(wk)
Ab heute ist die Steubenstraße zwischen Amalien- und Hegelstraße halbseitig gesperrt. Wie schon in der Marienstraße wird die Gasleitung unter der Straßendecke erneuert. Umleitungen sind ausgeschildert. Für die Bus-Haltestelle Wielandplatz ist für die erste Bauphase stadtauswärts eine Haltestelle in der Hegelstraße eingerichtet worden. Insgesamt sollen die Bauarbeiten bis Mitte Juli andauern. (wk)
Der FC Rot-Weiß Erfurt hat zum siebten Mal den Thüringer Fußballpokal gewonnen. Der Regionalligist bezwang im Finale den Oberligisten ZFC Meuselwitz in der letzten Minute nach Verlängerung mit 1:0. Für den Sieg zahlt der Deutsche Fußballbund 100-tausend Euro an die Erfurter. (wk)
Die Gedenkstätte Buchenwald will enger mit der KZ-Gedenkstätte Theresienstadt zusammenarbeiten. Das wurde bei einem Besuch des Fördervereins am 8. Mai in Tschechien beschlossen. Dabei sagte Vorsitzender Volkhardt Germer auch Hilfe beim Ersatz gestohlener Grabplatten zu. Der Verein könnte Geld für ein bis zwei neue Platten aufbringen, hieß es. Von den Gräbern für die KZ-Opfer in Theresienstadt waren im April über 1000 Bronzeplatten von Metalldieben gestohlen worden. (wk)
Stadtrat soll Innenstadt-Turnhalle beschließen
Der Bau der seit langem auf dem Gelände der Wielandschule geplanten neuen Innenstadt-Turnhalle soll jetzt vom Stadtrat beschlossen werden. Wie es gestern im Rathaus hieß, gebe es dazu bereits eine Ausführungsplanung samt Baugenehmigung. Die teils unterirdisch geplante Halle sollte bereits mit dem Anbau Wielandschule verwirklicht werden. Damals reichte aber das Geld nicht. Die dafür gebrauchten 3,3 Millionen Euro sollen nun auf zwei Jahre verteilt werden. Für den Haushalt 2009 seien bereits Mittel angemeldet. -
Übergeben werden könnte die neue Turnhalle nach den Sommerferien 2010, so Sozialdezernent Dirk Hauburg. Als Baubeginn ist Sommer 2009 vorgesehen.
(wk)
Weimarer Menschenrechtspreis hat 11 Anwärter
Für den Weimarer Menschenrechtspreis 2008 sind 11 Vorschläge eingegangen. Am 30. April war die Einsendefrist abgelaufen. Wie die neue Ausländerbeauftragte Ulrike Schwabe jetzt mitteilt, kommen die vorgeschlagenen Menschenrechts-Aktivisten aus neun Ländern Afrikas, Asiens, und Europas. Die Vorschläge machten deutlich, wie brisant das Thema sei. Noch immer würden sehr viele Menschen ihrer elementaren Grundrechte beraubt, heißt es in der Mitteilung. Wer den Preis erhält, soll der Vergabebeirat Ende Juni entscheiden.
(wk)