Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Mai 2008
Bürgerinitiative soll Genmais-Anbau vor Weimar aufhalten
In Buttelstedt bei Weimar soll heute eine Bürgerinitiative gegen den Anbau von Genmais gegründet werden. Die neuen Pflanzen böten wenig Nutzen, aber viele Gefahren, begründete Grünen-Landessprecher Frank Augsten den Vorstoß. Der einzig wirksame Schutz gegen mögliche Risiken bestehe im Verzicht auf den Anbau. So habe die Agrargenossenschaft in Großfahner bei Erfurt nach starken Protesten auf die Aussaat von Genmais verzichtet. Hintergrund ist die Ankündigung des US-Konzern Monsanto, im Juni in Buttelstedt ein Versuchsfeld mit vorgekeimten Gentech-Mais bepflanzen zu wollen. -
Zum Abend haben das Aktionsbündnis und die Thüringer Imker zu einer Informationsveranstaltung nach Buttelstedt eingeladen. Die in diesem Jahr ohnehin schon geschwächten Bienen könnten an dem in dem Genmais gespeicherten Insektengift zu Grunde gehen, sagte Weimars Landes-Imker-Chef Frank Reichardt heute bei RadioLOTTE Weimar.
(wk)
Goethe-Nationalmuseum erhält neue Daueraustellung
Das Goethe-Nationalmuseum soll eine neue Dauerausstellung bekommen. In zwei bis drei Jahren könnte die derzeitige ersetzt werden, hieß es gestern von Klassik-Stiftungspräsident Hellmut Seemann. Er kündigte eine neue Schau über die Weimarer Klassik für 2010, spätestens 2011 an. Die soll dann sowohl Goethe und Schiller als auch Wieland und Herder vorstellen und vor allem junge Besucher ansprechen. Die vier Weimarer Klassiker sollten nicht an verschiedenen Orten ausgestellt werden, so Seemann. -
Die jetzige Ausstellung war im Kulturstadtjahr 1999 eröffnet worden und immer wieder als zu elitär kritisiert worden.
(wk)
Wolf gratuliert Genscher zum Schmid-Preis
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat dem ehemaligen deutschen Außenminister und Mitbegründer des Weimarer Dreiecks, Hans-Dietrich Genscher, zur Auszeichnung mit dem diesjährigen Carlo-Schmid-Preis gratuliert. Weimars erster Mickiewicz-Preisträger von 2006 gehöre zu den Gründervätern des Nachwende-Europas, so Wolf. Gerade werde die dritte Verleihung des Preises zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Beziehungen vorbereitet. In dem Zusammenhang hat Wolf auch die Schließung des Polnischen Instituts in Leipzig bedauert. Dies sei ein großer Verlust, so der Oberbürgermeister. Gerade für den Dialog im Weimarer Dreieck sei die institutionelle Verankerung wichtig gewesen. -
In den Medien war gestern berichtet worden, daß die polnische Regierung ihr Institut in Leipzig schließen werde.
(wk)
Das Sinfonieorchester der Weimarer Musik-Hochschule hatte gestern seinen ersten öffentlichen Auftritt in diesem Jahr. Unter der Leitung ihres Orchesterlehrers Nicolás Paquet spielten die Studierenden am Abend in der Weimarhalle. Gegeben wurden das Klavierkonzert Nummer Eins von Johannes Brahms und die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch. Solist war der Veroneser Federico Gianello, der nach einer Klavier-Ausbildung in seinem Heimatland in Weimar ein Aufbaustudium wahrnimmt. (wk)
Beim Finale des 45. Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" haben erneut Musikschüler des Weimarer Musikgymnasiums Belvedere gewonnen. Gestern haben die Trompeter Conrad Mauersberger und Linus Krimphove einen ersten Preis erspielt. Sie gewannen in der Gruppe der 12-13-Jährigen. Bereits zum Auftakt am Montag siegte bei den 19- bis 20-Jährigen ein Bläserquintett aus Weimarer Gymnasiasten. Noch bis zum Samstag messen in Saarbrücken derzeit über 2000 junge Musiker ihr Können. (wk)
Die Stadt Weimar hat wieder zum Blumenmarkt eingeladen. Auch in der 12. Fassung bieten am Sonntag wieder einheimische Gärtnereibetriebe auf dem Marktplatz Pflanzen an. Diesmal würden für die Gartenfreunde auch viele Neuheiten vorgestellt, hieß es gestern vom "Freundeskreis Weimar´99", der den Markt jährlich organisiert. Außerdem wurde wieder der Blumenschmuckwettbewerb ausgerufen. Bis zum 30. September sollen die Fotos von den Balkon- und Gartenkreationen beim städtischen Grünflächenamt eingereicht sein. Blumenmarkt und Wettbewerb gelten in diesem Jahr als Bestandteil der Weimarer Bewerbung zum Städtevergleich "Entente Florale". (wk)
Mit einem Grußwort des Bundesbeauftragten für Kultur, Bernd Neumann, wird heute das Weimarer Schillermuseum wieder eröffnet. Mit Geld aus dem Ressort des Staatsministers sind die Elektro- und Beleuchtungstechnik erneuert, Brandschutzanlagen installiert sowie eine Klimaanlage eingebaut worden. Rund 1,2 Millionen Euro sind so in den DDR-Museumsbau gesteckt worden. Jetzt könnten auch konservatorisch sensible Ausstellungen gezeigt werden, hieß es zur gestrigen Vorstellung des modernisierten Ausstellungshauses. Als erstes wird eine Sonderschau über Victor Hugo als Zeichner geboten. Die in Deutschland nahezu unbekannte Seite des französischen Autors wird bis zum 27. Juli vorgestellt. (wk)
Kultur-Staatsminister Bernd Neumann will am Nachmittag auch die Weimarer Mal- und Zeichenschule besuchen. Als Gast der "Pasticcio" genannten Veranstaltungsreihe soll er über die Kulturpolitik der Bundesregierung sprechen. Gleichzeitig wolle er sich ein Bild von den Aufgaben der Malschule machen, heißt es von der Einrichtung. Im Anschluß an die Veranstaltung stünde er für Fragen zur Verfügung. (wk)
Im Jenaer Flußlauf der Leutra ist gestern eine junge Frau tot aufgefunden worden. Die etwa 20-Jährige wurde von Spazierengängern entdeckt. Die Identität der Toten ist noch ungeklärt, heißt es im Polizeibericht. Die Leiche wurde zur Obduktion in die Rechtsmedizin der Uni gebracht. Dort soll geklärt werden, wie die junge Frau zu Tode kam. (wk)