Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. Mai 2008
Veranstalter der Museumsnacht melden Besucherrekorde
Von der 10. Weimarer Museumsnacht werden Besucherrekorde gemeldet. Der Strom sei bis Mitternacht nicht abgerissen, heißt es von der Stadt. Die Klassik Stiftung hat fast 20-tausend Besucher in ihren Einrichtungen gezählt. Das sei ein 30-prozentiger Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Spitzenreiter sei das wiedereröffnete Schillermuseum mit der Victor-Hugo-Ausstellung gewesen. Auch im Stadtmuseum und in der Kunsthalle seien weit über 1.000 Besucher gezählt worden, so die Stadtkulturdirektion. -
Die hohe Beteiligung führen die Veranstalter auf ihr familienfreundliches Konzept zurück. Überall wo die Kinder aktiv mit einbezogen wurden, seien die Menschen in besonders großer Zahl gekommen, so die Referentin für Bildende Kunst, Ursula Seeger. -
In der "Langen Nacht" hatten in Weimar 44 Museen, Galerien, Freizeitzentren und Musiktreffs zu 137 Veranstaltungen eingeladen.
(wk)
Großen Zuspruch haben am Samstag auch die Lichtinstallationen von städtischen Brunnen gefunden. Mit den grünleuchtenden Wasser-Spielen begann die Beteiligung Weimars am Bundeswettbewerb "Entente Florale". Außerdem wurden in der Brunnennacht von Händlern mit Grün beflanzte Stühle auf die Straßen gestellt. Sie sollen für sechs Wochen die Innenstadt beleben. Unter dem Motto "Weimar macht bunt" sind über das Jahr verteilt insgesamt 40 Projekte angekündigt. Dazu gehörten auch der Blumenmarkt vom Sonntag sowie im weiteren ein Tag der Offenen Gärten, Gartenkunstflächen auf dem Markt und auch wieder ein Kleingarten-Wochenende auf dem Rollplatz. - An dem Städtewettbewerb um die schönsten Grün-und Blumenanlagen hatte sich Weimar bereits 2004 beteiligt und neben zehn anderen Städten eine Goldmedaille errungen. (wk)
Rothmann erhält Konrad-Adenauer-Preis
Der in Berlin lebende Schriftsteller Ralf Rothmann hat am Sonntag in Weimar den diesjährigen Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Die mit 15-tausend Euro dotierte Auszeichnung wurde dem 55-jährigen für seine bisherigen Werke verliehen. Besonders wurden sein kompositorisches Talent sowie seine Milieuschilderungen gelobt, vor allem in den Romanen aus dem Ruhrgebiet. Dort ist der 1953 in Schleswig geborene Schriftsteller aufgewachsen. -
Die Auszeichnung wird von der CDU-nahen Stiftung seit 1993 vergeben. Bisherige Preisträger waren unter anderem Sarah Kirsch, Walter Kempowski und Daniel Kehlmann. Vor drei Jahren hatte der Weimarer Wulf Kirsten den Preis erhalten.
(wk)
Die Veranstaltungs-Saison im neu sanierten Schloss Ettersburg hat gestern begonnen. Gegeben wurde ein Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Friedrich Händel und Wolfgang Amadé Mozart. In weiteren Veranstaltungen soll auf besondere Ereignisse um das Schloss verwiesen werden. Die Reihe wird "Die 8er-Jahre" genannt, weil 1708 Bach in der Schlosskirche musizierte und 1808 sich der Erfurter Fürstenkongress auf dem Berg zur Jagd traf. 1848 störten Revolutionäre die Ruhe. 1918 endete die Macht des letzten Erzherzogs. Nach dem Novemberpogrom 1938 kamen viele Juden in das benachbarte KZ Buchenwald. 2008 schließlich erstrahlte das zum klassischen Welterbe gehörende Schloss in neuem Glanz. (dpa/wk)
In Jena haben am Samstag die Feierlichkeiten zum 450. Gründungsjubläum der Universität einen weiteren Höhepunkt erreicht. Mit einem Festumzug wurde an wichtige Persönlichkeiten in der Geschichte der Hochschule erinnert. In dem sogenannten "Zug der Geister" waren etwa 400 Bürger in die Rollen von Dichtern, Forschern und Denkern wie Schiller, Novalis, Haeckel und Abbe geschlüpft. Auch der Gründer der Universität, Kurfürst Johann Friedrich I., wurde dargestellt. Schon am Donnerstag waren rund 100 Professoren in historischen Kostümen durch die Innenstadt gelaufen. (dpa/wk)
Der SC 03 Weimar hat sein Fußballspiel in Heiligenstadt mit 2:3 verloren. Der Sieger schob die Männer vom Lindenberg damit auf den 12. Platz der Thüringenliga ab. - Regionallgist FC Rot-Weiß Erfurt konnte sich seine Zweitligaträume nicht erfüllen. Gegen den VfB Lübeck kamen die Landeshauptstädter nur zu einem Unentschieden. Sicher ist den Erfurtern aber der Aufstieg in die neue 3. Liga. - Dort wird in der nächsten Saison auch Absteiger Zeiss Jena spielen. Der FC hat sich mit einem 1 zu 1 bei Augsburg aus der 2. Bundesliga verabschiedet. (wk)
In Sondershausen im Kyffhäuserkreis haben am Samstag etwa 360 Menschen gegen den sogenannten Thüringentag der rechtsextremen NPD-Jugend demonstriert. Laut Polizei soll die Veranstaltung ohne größere Zwischenfälle verlaufen sein. Es seien fünf Platzverweise ausgesprochen worden. Zu dem Neonazi-Treffen waren rund 180 Teilnehmer erschienen. (dpa/wk)
Fast 30 Schüler des Weimarer Musikgymnasiums Belvedere waren beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" erfolgreich. Insgesamt haben sich 84 junge Musiker aus Thüringen Auszeichnungen erspielt. Sie kamen am Samstag mit 15 ersten, 8 zweiten und 36 dritten Preisen aus Saarbrücken zurück. Die anderen hätten das Prädikat "mit sehr gutem Erfolg" oder "mit gutem Erfolg teilgenommen" nach Hause mitgebracht, so der Landesmusikrat gestern in Weimar. An dem diesjährigen Bundesfinale haben über 2000 Jugendliche teilgenommen. (wk)
Prinzen geben Benefinzkonzert in Oßmannstedt
Die Musikgruppe "Die Prinzen" will ein Benefizkonzert zugunsten der Oßmannstedter Witzmann-Orgel geben. Die Open-Air Veranstaltung soll am 23. August im Wielandgut stattfinden. Wie der geldsammelnde Förderverein mitteilt, werden 5.000 zahlende Zuschauer erwartet. Auch für die Veranstaltungstechnik und die Übernachtungen der fünf Musiker hätten sich schon Sponsoren gefunden, heißt es. Am Samstag ließen sich die Prinzen die Orgel in der Peterskirche vorführen. Sie wurde im Jahre 1810 vom jungen Benjamin Witzmann erbaut und muß dringend restauriert werden.
(wk)