RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 17.April, 23:52 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. August 2008

Kunstfest-Eröffnung zieht Tausende in den Weimarhallenpark
Tausende Weimarer hat es zur Kunstfesteröffnung am Samstagabend in den Weimarhallenpark gezogen. Bei freiem Eintritt erfreuten sie sich an Swing und Jazz, der von verschiedensten Gruppen auf mehreren Bühne geboten wurde. Dabei sorgten auch die Blechbläser der Berliner Philharmoniker für Stimmung. - Gestern wurde die Kunstfest-Ausstellung im Schloßmuseum eröffnet. Sie geht bis zum 2. November der Frage nach, wozu Carl August einen Goethe brauchte. Die erste Schau des Kunstfestes begann bereits am Samstag in der ACC-Galerie. Unter dem Titel "Unstern-Sinistre-Disastro" werden Visionen zeitgenössischer Künstler gezeigt. (wk)

In Weimar und dem Weimarer Land sind am Wochenende 1040 Kinder eingeschult worden. Das sind wieder etwas weniger als im Vorjahr. Die Erstklässler wurden an den Grundschulen mit einer Feierstunde begrüßt. Heute ist für die ABC-Schützen der erste Schultag. - Weimars Linksjugend will heute in Weimar-West Zuckertüten mit Schulmaterial und Info-Blättern verteilen. Damit will sie auf das Problem der Kinderarmut aufmerksam machen. (wk)

Der Mäzen John Michael McKenzie hat am Samstag die Kunstfest-Ehrenmitgliedschaft erhalten. Damit wurde dem US-Amerikaner für seine großzügige Unterstützung des "pèlerinages"-Festivals gedankt. Man hoffe, ihn auch weiterhin für das Kunstfest und für Weimar begeistern zu können, hieß es. - McKenzie war vom Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums auch als Interessent für das Haus der Frau von Stein ins Spiel gebracht worden. Laut Oberbürgermeister Stefan Wolf sollen ihm aber die Investitionskosten zu hoch gewesen sein. (wk)

Mit dem Auftritt der Amsterdamer Klezmer Band ist gestern abend in Jena die 17. Kulturarena zu Ende gegangen. Das größte Thüringer Sommerfestival hatte 55 Theater-, Konzert- und Filmabende geboten. Die wurden in den vergangenen sieben Wochen von rund 68.500 Gästen besucht. Damit wurde das Besucherziel von 70.000 knapp verfehlt. Die Pressekritik macht dafür nicht nur das vorwiegend schlechte Wetter verantwortlich. (wk)

Mit dem Samstag-Auftritt der "Prinzen" hat das Wielandgut Oßmannstedt die bisher größte Open-Air Veranstaltung erlebt. Wie die Veranstalter mitteilen, wurden für das Benefiz-Konzert 3.000 Karten verkauft. Damit sind rund 45.000 Euro für die historische Witzmann-Orgel in der Oßmannstedter Peterskirche zusammengekommen. Das Instrument muss grundlegend restauriert werden und soll 2010 wieder erklingen. (wk)

Die Weimarer Fußballer des SC 03 haben ihr erstes Heimspiel in der neuen Thüringenliga-Saison torlos verloren. Wacker Nordhausen gewann mit einem Treffer nach der Pause mit 1:0. - Zweitliga-Absteiger "Carl Zeiss" hat am vierten Spieltag der 3. Bundesliga unentschieden gespielt. Im heimischen Ernst-Abbe-Sportfeld ging die Partie gegen Kickers Emden 1:1 aus. Für den DFB-Fußballpokal wurden die Jenaer gestern dem Zweitliga-Aufsteiger FSV Frankfurt zugelost. - Drittliga-Aufsteiger Rot-Weiß Erfurt hat den ersten Auswärtssieg in der 3. Liga gefeiert. Das Team von Trainer Baumann gewann in Aalen mit 2:0. (wk)

In der Nacht zum Samstag ist in Weimar ein Tourist überfallen worden. Der 20-Jährige aus Vienenburg war auf einer Klassenfahrt in Weimar und wollte um ein Uhr dreißig in eine Disco. In der Wielandstraße fragte er 4 männliche Personen nach dem Weg. Die führten ihn zum Spielplatz am Zeughof, um ihn dort zusammenzuschlagen. Mit Geld und Handy des Opfers flüchteten die Männer in Richtung Rittergasse. - Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei entgegen unter der Weimarer Nummer 88 20. (wk)

Das Weimarer Stadtmuseum verlängert die derzeitige Hamann-Ausstellung. Wegen des Publikum-Erfolges sollen die Bilder noch bis zum 7. September zu sehen sein. Die 60 Gemälde des Malers Gustav Hermann Hamann sind eine Wiederentdeckung eigener Museumsbestände. Der von 1868 bis 1933 lebende Impressionist wurde zu seiner Zeit zusammen mit Liebermann und den großen Franzosen genannt. Es ist 40 Jahre her, daß seine Weimarer Werke in einer Personalausstellung in Weimar zu sehen waren. (wk)

Ab dem kommenden Freitag werden wieder Nachtbusse eingesetzt. Sie sollen bis Anfang Oktober in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag in die Ortsteile fahren. Dazu gehören Süßenborn, Tiefurt, Gelmeroda, Legefeld, Possendorf, Niedergrunstedt, Taubach, Tröbsdorf und Gaberndorf. Die Nachtbusse fahren am Goetheplatz ab. Eine Fahrgastinformation mit den genauen Abfahrtszeiten ist in Bussen und in den Kundenzentren der Stadtwirtschaft erhältlich. (wk)

Die Gedenkstätte Buchenwald hat zum Kunstfestauftakt die Gips-Plastik "Geigensolistin" des rumänischen Künstlers Dorél Dobocan erhalten. Sie wurde vom Sponsor des Festivals Škoda Auto Deutschland gestiftet. Die "Geigensolistin" ist Teil einer von Dobocan gefertigten Großplastik. Sie wird eingerahmt von leeren Notenständern und heißt "Orchester ohne Musik". Das Kunstwerk soll in der Gedenkstätte daran erinnern, daß Musik im Konzentrationslager Überlebenshilfe aber auch Terrorinstrument war. (wk)

Nike Wagner bewirbt sich offiziell um Bayreuther Festspielleitung
Weimars Kunstfest-Intendantin Nike Wagner hat sich jetzt offiziell um die künftige Leitung der Bayreuther Festspiele beworben. Wie heute der "Frankfurter Allgemeine" zu entnehmen ist, liegt dem Stiftungsrat seit gestern eine gemeinsame Bewerbung mit Gérard Mortier vor. Den Pariser Operndirektor konnte Nike Wagner gewinnen, nachdem ihre Cousine Eva Wagner-Pasquier aus der mit ihr angestrebten Partnerschaft ausgestiegen war. Mortier gilt als einer der angesehendsten Opernmanager der Welt. Er war schon Intendant der Salzburger Festspiele und wird künftig die New-York-City-Opera leiten. - Mit Mortier geht Nike Wagner gegen die Bewerbung von Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier ins Rennen. Katharina Wagner ist die 30-jährige Tochter des 88-jährigen Wolfgang Wagner. Der hatte Katharina bei seinem Rücktritt als seine Nachfolgerin favorisiert. (wk)

Stadtverwaltung macht auf mögliche Busfahrer-Streiks aufmerksam
In dieser und in der kommenden Woche könnten wieder Schulbusse ausfallen. Darauf hat zum Wochenende Weimars Sozial-Dezernent Dirk Hauburg aufmerksam gemacht. Die Stadt reagiert damit auf eine unbestimmte Streik-Ankündigung der Gewerkschaft verdi. Für den Fall empfiehlt Hauburg Eltern schulpflichtiger Kinder, schon jetzt Fahrgemeinschaften zu bilden. Es könne nicht schaden, auf diese Weise vorbereitet zu sein, so Hauburg. (wk)

Der erste Internationale Bach-Liszt-Orgelwettbewerb wird heute Abend in Weimar eröffnet. An dem Wettstreit beteiligen sich bis zum 7. September 27 Organisten aus 15 Ländern. Gespielt wird auf historischen und modernen Instrumenten, unteranderem auf der Hauptorgel im Erfurter Dom, der Liszt-Orgel in Denstedt und der Orgel im Dom zu Merseburg. Die Städte sind auch Partner bei der Ausrichtung des Wettbewerbs. Der ist insgesamt mit 28.000 Euro dotiert. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2008

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!