Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. August 2008
Weimars ehemaliger Wirtschaftsdezernent Friedrich Folger soll wieder Kreisvorsitzender der SPD werden. Darauf habe sich Folger, laut "Thüringer Allgemeine", mit dem amtierenden SPD-Vorsitzenden Sven Steinbrück geeinigt. Am 4. September stelle sich Folger der Mitgliederversammlung zur Wahl, heißt es. Der jetzt 65-jährige Folger hatte das Amt bereits zwischen 1999 und 2001 inne und ist seitdem Ehrenvorsitzender. - Der SPD-Kreisvorsitz ist seit April nach dem überraschenden Rücktritt von Carsten Dieckmann vakant. (wk)
Den "Dr.-Heinrich-Weber-Preis 2008" erhält in diesem Jahr die Jenaer Schiller-Uni-Absolventin Cornelia Irmisch. Das hat jetzt der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums mitgeteilt. Die junge Wissenschaftlerin habe sich mit ihren Forschungen zu Abdrucken antiker Sammlungen von Schmucksteinen verdient gemacht, heißt es. Ihre Ergebnisse seien bedeutsam für die Entstehungsgeschichte der Weimarer Klassik sowie für die Kunst- und Kulturgeschichte des Klassizismus in Deutschland. - Den Weber-Preis für Nachwuchs-Wissenschaftler verleiht der Freundeskreis seit acht Jahren zum Goethe-Geburtstag am 28. August. (wk)
Auf dem städtischen Betriebshof in der Schwanseestraße sind am Wochenende Maschinen im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen worden. Der Diebstahl sei gestern bei Dienstbeginn entdeckt worden, heißt es von der Stadtverwaltung. Zu dem entwendeten Werkzeug gehörten unter anderem Motorsägen, Motor-Heckenscheren, Freischneider und Laubblasgeräte. Die Einbrecher hätten die Fenster der Werkstätten eingeschlagen, heißt es weiter. Oberbürgermeister Stefan Wolf habe 500 Euro Belohnung für Hinweise ausgeschrieben, die zur Wiederbeschaffung der Geräte führen. (wk)
Weimars ehemaliger Stadtkulturdirektor Lutz Vogel will nach Weimar zurückkehren. Das ist der heutigen "Thüringer Allgemeine" zu entnehmen. Der Literaturwissenschaftler war bis Anfang August Kulturbürgermeister in Dresden und in den letzten zwei Jahren dort auch der amtierende Oberbürgermeister. In der Funktion ist er durch den Streit um die Waldschlößchenbrücke über Deutschland hinaus bekannt geworden. In Weimar wolle der jetzt 59-Jährige kein politisches Amt mehr übernehmen, heißt es in der Zeitung. Im Gespräch sei eine Aufgabe als Dozent. (wk)
Am gestrigen Abend ist in Weimar eine männliche Leiche gefunden worden. Wie die Polizei mitteilt, hat sie ein Jogger gegen 21.00 Uhr auf einem Weg unterhalb der 6-Bogen-Brücke entdeckt. Der Tote ist 33 Jahre alt, nähere Umstände seien noch nicht bekannt, so die Polizei. Die Ermittlungen zur Todesursache haben die Polizei-Inspektion Weimar und die Kriminalpolizei Jena aufgenommen. (wk)
Weimar vertritt Deutschland bei "Entente Florale" Europa
Weimar hat den Bundeswettbewerb "Entente Florale 2008" gewonnen und darf Deutschland beim Europawettbewerb 2009 vertreten. Die Ehrung ist Weimar heute im Mainzer ZDF-Fersehgarten zuteil geworden. Für die Stadt sprachen nach Ansicht der Jury neben dem vielfältigen Grün- und Blumenschmuck auch Händlerinitiativen und Kunstprojekte. Ebenfalls eine Goldmedaille erhielten die Städte Erfurt und Stuttgart. Im weiteren hat die Jury auf die zwölf Bewerber 4 Silberne und fünf Bronzemedaillen verteilt. Der Verband der deutschen Blumeneinzelhändler hat Weimar überdies mit einem Sonderpreis für das Entente-Florale-Projekt "Wir machen blau" geehrt. -
Zu der Siegerehrung war heute eine Kulturstadt-Abordnung mit drei Bussen nach Mainz gefahren. Bereits 2004 hatte Weimar von dort eine Goldmedaille mitgebracht.
(wk)
Der nächste Bundeskongreß der Jungen Sozialdemokraten ist nach Weimar einberufen worden. Während der Zwiebelmarkt stattfindet, werden in der Weimarhalle 300 Jusos erwartet. Als Gäste von der Mutterpartei sind SPD-Generalsekretär Hubertus Heil, die Bundesminister Olaf Scholz und Siegmar Gabriel sowie der Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament geladen. Der Juso-Bundeskongreß in Weimar steht unter dem Motto "Der Kampf hat begonnen - Die Alternative: Soziale Gerechtigkeit". (wk)
Stadtbücherei erhält Thüringer Bibliothekspreis
Weimars Stadtbücherei erhält den Bibliothekspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Das hat heute der Landesverband im Deutschen Bibliotheksverbund mitgeteilt. Gewürdigt werde das Gesamtkonzept sowie die sehr gute Vernetzung mit den anderen Bibliotheken und den Schulen der Stadt, heißt es von der Jury. Vorsitzender ist Thüringens Bibliotheksverbandschef Frank Simon-Ritz, der auch Leiter der Weimarer Uni-Bliothek ist. Der Preis soll am 29. Oktober in Mühlhausen verliehen werden. Er ist mit 10.000 Euro dotiert.
(wk)
Verdi legt Weimars Busverkehr lahm
In Weimar ist heute erneut der gesamte Berufs- und Schülerverkehr ausgefallen. Die Busfahrer waren, wie schon am 1. Juli, dem Streikaufruf der verdi-Gewerkschaft gefolgt und hatten ihre Frühschicht nicht angetreten. Seit 8 Uhr 30 fahren die Busse wieder. -
Wie verdi-Sprecher Gerd Döpelheuer gegenüber RadioLOTTE Weimar sagte, war von den vorher angedrohten Warnstreiks heute nur Weimar betroffen. Hier würde sich die Stadtwirtschaft nicht bewegen, so Döpelheuer. Arbeitgeber in anderen Städten hätten in letzter Minute Verhandlungsbereitschaft gezeigt. -
Verdi will für die 1.500 Thüringer Busfahrer einen Stundenlohn von 10 Euro erkämpfen.
(wk)