RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 17.April, 23:44 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. August 2008

Der blinde Weimarer Masseur Bernhard Buchterkirchen hat heute seine vierwöchige Fahrradtour von Trier nach Paris und zurück angetreten. Die 2000-Kilometer-Tour legt der 68-Jährige auf einem Spezialfahrrad mit Elektromotor und Navigationsgerät zurück. Auf der Hinfahrt wird er von seiner Tochter und auf der Rückfahrt von der Radio-Lotte-Mitarbeiterin Daniela Gast begleitet. Buchterkirchen hat seine diesjährige Tour unter das Motto "Für Demokratie und Toleranz" gestellt. Er rief die Weimarer dazu auf, dem gleichnamigen Verein pro Kilometer einen Euro zu spenden. Damit sollen Projekte unterstützt werden, die Toleranz und Gewaltfreiheit fördern. (wk)

Wolf verteidigt erneut Verkauf des Hauses der Frau von Stein
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat erneut den angestrebten Verkauf des Hauses der Frau von Stein verteidigt. Der spanische Interessent habe als einziger ein Konzept vorgelegt, nach dem das Haus öffentlich zugänglich bleibt, so Wolf gegenüber der Thüringer Allgemeine. Nach dem laufenden Vergabeverfahren werde an den Verhandlungspartner verkauft, wenn er die vom Stadtrat beschlossenen Bedingungen akzeptiert. Daß jetzt der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums dagegen auftritt, lasse auf Eigeninteressen schließen, so Wolf weiter. Der Freundeskreis-Vorsitzende Dieter Höhnl habe als Immobilienmakler einen amerikanischen Interessenten, der Kunstfest-Sponsor sei, und das Haus zu seinem Wohnhaus umbauen wolle. - Höhnl hatte gestern in einem offenen Brief an Oberbürgermeister und Stadträte appelliert, die Immobile nicht an den spanischen Kunstsammler zu verkaufen. Der wolle aus dem "Goethehaus" ein Dali-Museum machen, so die Begründung. Zusammen mit Klassik-Stiftung, Goethe-Institut und Weimarer Kunstfest sollte an einem runden Tisch beraten werden, wie die Immobilie genutzt werden könnte. (wk)

Stiftungsrat stimmt Schlössertausch zu
Dem Immobilientausch zwischen Klassik- und Schlösser-Stiftung hat nun auch offiziell der Rat der Stiftung Thüringer Schlösser- und Gärten zugestimmt. Bis zum Jahresende sollen entsprechende Verträge besiegelt sein. Danach geht das Weimarer Stadtschloß in den Besitz der Klassik-Stiftung über. Die Schlösser-Stiftung bekommt dafür die übrigen beiden Dornburger Schlösser sowie das Weimarer Kirms-Krackow-Haus mit Garten. Zudem behält die Stiftung das Ensemble Bastille. Die Übernahme des Stadtschlosses durch die Klassik-Stiftung war vor vier Jahren von einer Kommission empfohlen worden, die die inhaltliche und organisatorische Neu-Ausrichtung der Weimarer Stiftung erarbeitet hat. Das Schloß soll die sogenannte neue Mitte der Klassikerstadt werden. (wk)

Liszt-Klavierwettbewerb soll zusammen mit Bayreuth ausgetragen werden
Den 6. Internationale Franz-Liszt-Klavierwettbewerb will die Musikhochschule erstmals zusammen mit Bayreuth austragen. In der Stadt, in der Liszt verstarb, sollen die Teilnehmer aus aller Welt die erste Runde spielen. Für die 2. und 3. Runde sowie das Finale ziehen sie nach Weimar um. Das Abschlusskonzert soll dann als Preisträgerkonzert in Bayreuth wiederholt werden. Ebenfalls in beiden Städten finde die Europäische Liszt-Nacht statt, hieß es heute von der Weimarer Hochschule. Dabei konzertieren die Preisträger gemeinsam mit den Gewinnern der ebenfalls nach Franz Liszt benannten Klavierwettbewerbe in Budapest und Utrecht. Die Schirmherrschaft des Wettbewerbs Weimar-Bayreuth würden die Ministerpräsidenten Thüringens und Bayerns, Dieter Althaus und Günther Beckstein übernehmen. (wk)

Der Hamburger Literaturwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma soll erster Ehrenbürger der Gemeinde Oßmannstedt werden. Die Ehre werde dem Wielandforscher vor allem für seinen Einsatz zum Erhalt der Wirkungsstätte Wielands in Oßmannstedt, dem Wielandgut, zuteil, heißt es von der Gemeinde. Seit langem trage Reemtsma auch durch Lesungen und öffentliche Veranstaltungen dazu bei, das Werk Christoph Martin Wielands der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der 275. Geburtstag des großen Schriftstellers biete nun Anlass, das herausragende Engagement Reemtsmas auszuzeichnen. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft soll am 13. September im Rahmen einer großen Festveranstaltung erfolgen. (wk)

Die Kritik am möglichen Verkauf des Hauses der Frau von Stein wird immer lauter. Jetzt hat auch der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums an Oberbürgermeister und Stadträte appelliert, die Immobile nicht an den spanischen Kunstsammler zu verkaufen. Der Verkauf wäre ein unwiederbringlicher Verlust für die Stadt, heißt es in einem offenen Brief. Zusammen mit Klassik-Stiftung, Goethe-Institut und Weimarer Kunstfest sollte an einem runden Tisch beraten werden, wie die Immobilie genutzt werden könnte. Von der Kulturinitiative Thüringen heißt es, daß das bedeutende Denkmal der Weimarer Klassik überhaupt nicht in die Hand privater Investoren gehöre. Vorgeschlagen wird, das Haus der Stiftung Schlösser und Gärten zu übertragen. Bereits in der vergangenen Woche hatte sich der neue Vorsitzende des Goethe-Institutes, Klaus Dieter Lehmann, gegen den Verkauf ausgesprochen. - Die Stadt hatte das Haus der Frau von Stein aus betriebswirtschaftlichen Gründen ausgeschrieben und jetzt eine Verkaufs-Option erteilt. Juan Bofill aus Barcelona sei der einzige mögliche Investor, der eine denkmalgerechte Sanierung und einen bleibenden öffentichen Zugang angeboten habe, hieß es zur Stadtrat-Entscheidung. (wk)

Das für Weimar-Nord angekündigte Hotel soll am 25. August in Betrieb genommen werden. Es soll "acarte" heißen, 57 Zimmer haben und als Drei-Sterne-Hotel betrieben werden. Wie der heutigen Presse zu entnehmen ist, soll der Umbau des Hohmann-Hauses von Investoren aus Fulda vorgenommen worden sein. Die hätten dort bereits ein Hotel und zwei Brauhäuser und für die Hotel-Führung in Weimar Hotelier und Gastronom Hendryk Rauch gewonnen. Der ist Mitinhaber der Pension am Goethehaus und der Brasserie am Rollplatz sowie als Stadtrat in der weimarwerk-Fraktion tätig. (wk)

Nachrichtenarchiv

August 2008

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!