Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Juli 2011
Bahn-Chef Grube will am 29. Juli nach Weimar kommen
Der Vorstandsvorsitzende der Bahn AG, Rüdiger Grube, hat jetzt die Einladung des Aktionsbündnisses "Nächster Halt Weimar" angenommen. Er werde Weimar am Freitag, dem 29. Juli besuchen, teilte Grube gestern mit. Er habe aber nur von 15.00 bis 19.00 Uhr Zeit. Das Aktionsbündnis hatte Grube in die Kulturstadt eingeladen, um die Kulturstätten der Klassik, die Gedenkstätte Buchenwald aber auch Weimarer Betriebe kennenzulernen. -
Die Vertreter von Tourismus- Bildungs- und Kultureinrichtungen der Stadt wollen darauf achten, daß der Bahnchef seine Versprechen einhält. An den Forderungen an die Bahn werde festgehalten: Auch nach 2017 müssen ICE im Vierstundentakt halten, normaler Fernverkehr im Einstundentakt.
(wk)
Tausende Schüler werden in die Ferien entlassen
Mit der Zeugnisausgabe ist am Vormittag für Tausende Schüler in Weimar das Schuljahr zu Ende gegangen. Bei den Schulabgängern hat mehr als die Hälfte ein Abitur in der Tasche. Von den rund 240 Abiturienten schafften 9 die Bestnote 1,0. Insgesamt hätten sich in Thüringen die Abschlußquoten leicht verbessert, heißt es vom Kultusministerium. Bei den Gymnasiasten haben 99 Prozent bestanden, bei den Regelschülern erreichten 95 Prozent einen Abschluß. Die Sommerferien enden in Thüringen am 19. August. Sie beginnen am Montag auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
(wk)
Schwanseebad lädt zur 7. Badeparty
Das Schwanseebad hat zum Beginn der Sommerferien wieder zur Badeparty eingeladen. Zunächst wird vier Stunden lang für den guten Zweck geschwommen. Unter dem Motto "Kinder schwimmen für Kinder" wird morgen ab 10 Uhr die kleine "Benefiz-Olympiade" veranstaltet. Die Stadtwerke geben pro 100 geschwommene Meter 50 Cent. Die Einnahmen kommen in diesem Jahr der "Schule der Phantasie" zugute. Für die Erwachsenen wird als Badespaß wieder das Unterwasser-Bierfassrollen und die 50-Meter-Trink-Schwimmstaffel geboten.
(wk)
Windischenstrasse macht wieder blau
Die Händler und Gastronomen in der Windischenstrasse laden heute zu ihrem Sommerfest in Blau. Auch in der achten Auflage soll die Straße wieder mit blauen Luftballons, blauen Sitzecken, blauen Blumen und Kerzen geschmückt sein. Erwartet werden auch Besucher in Blau. Ab 19 Uhr ist für Unterhaltung gesorgt. Angekündigt sind unter anderen ein 30-köpfiges Blasorchester, ein Frauenchor zwei Percussionsgruppen und die Allegro Musikschule. Auch für kulinarische Genüsse sei gesorgt, heißt es in der Einladung. -
Das Straßenfest wurde 2004 zum Blumenwettbewerb "Entente Florale" aus der Taufe gehoben. Bei dem Wettbewerb im Jahr 2008 erhielt die Windischenstraße dafür die Auszeichnung als "Blühendste Einkaufsmeile Deutschlands".
(wk)
"Kosmos Klavier" lockt mit begehbarem Flügel
Zur Liszt-Ausstellung "Kosmos Klavier" wird ab morgen ein "begehbarer Flügel" geboten. Auf dem Schloßhof sorgt ein überdimensionaler, senkrecht stehender Konzertflügel für ein besonderes Klangerlebnis. Beim Anschlagen der Saiten werde der Besucher selbst in Schwingungen versetzt, heißt es von der Klassik-Stiftung. Mit der Attraktion soll vor allem Kindern der Zugang zum Ausstellungsthema ermöglicht werden. Zur Einweihung am Vormittag kommt auch "Bernd das Brot", verspricht die Stiftung.
(wk)
Gotha lädt zum 13. Thüringentag
Unter dem Motto "Gotha adelt!" beginnt heute in der Residenzstadt der Thüringentag. Zur 13. Ausgabe werden rund 200.000 Besucher erwartet. Bei dem dreitägigen Fest stehen 250 Veranstaltungen auf dem Programm. Als Höhepunkt ist ein Festumzug am Sonntag angekündigt. In den drei Tagen ist die Innenstadt komplett für den Verkehr gesperrt. Von vier großen Parkplätzen fahren Busse zu den Veranstaltungsorten. Die Bahn bietet ein Sonderticket. Für nur 8 Euro können Besucher am Samstag oder Sonntag alle Nahverkehrszüge für eine Hin- und Rückfahrt nutzen. Das Ticket gilt außerdem für Busse und Straßenbahnen in Gotha.
(wk)
Staatsanwalt ermittelt weiter beim Kinderkanal
Beim Erfurter Kinderkanal wird weiter wegen Untreue und Bestechlichkeit ermittelt. Nach der Verurteilung des ehemaligen Herstellungsleiters stehen noch weitere fünf Mitarbeiter in Verdacht, sich an dem Millionenbetrug durch Scheinrechnungen beteiligt zu haben. Außerdem habe man sieben Geschäftsführer von Produktionsfirmen im Visier, heißt es von der Staatsanwaltschaft. Wie erst gestern bekannt wurde, sind bereits vor zwei Wochen erneut Büros des Erfurter Senders durchsucht worden. Weimars Grüne-Landtagsabgeordneter Carsten Meyer kritisierte, daß darüber die zuständigen Aufsichtsgremien, wie der Rundfunkrat nicht informiert wurden. "Warum muß erst wieder die Staatsanwaltschaft tätig werden, obwohl extra eine interne Revisionskommission gebildet wurde", so Meyer. Die Linke-Fraktion forderte eine Sondersitzung des für Medienpolitik zuständigen Landtagsausschusses.
(wk)