Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Juli 2011
Bündnis gegen Rechtsextremismus kritisiert Geraer Ordnungsbehörde
Das Weimarer Bürgerbündnis übt Kritik an der Geraer Ordnungsbehörde. Im Hinblick auf ein rechtsradikales Rockkonzert am 6. August tue sich die Ordnungsbehörde offenbar schwer damit, "mit versammlungsrechtlichen Mitteln dieses Konzert zu verhindern", heißt es.
"Der Eindruck drängt sich auf, dass man – wie in Dresden geschehen – den antifaschistischen Widerstand kriminalisieren will."
Nachdem es gelungen ist, das rechtsradikale so genannte „Fest der Völker“ in Jena erfolgreich wegzudemonstrieren, soll dies nun auch mit der "Rock für Deutschland"-Veranstaltung in Gera gelingen, teilt das Bündnis mit.
Das BgR bietet noch Mitfahrmöglichkeiten zu den Protesten gegen das Neo-Nazi-Rockkonzert in Gera an.
Das Bündnis wird die Geraer am 6. August bei deren Protesten gegen die rechte Propagandaaktion unterstützen.
(shg)
Weimars Kinderbüro feiert 20jähriges Jubiläum
Gleich zwei Gründe zum Feiern gibt es am kommenden Montag im Kinderbüro der Stadt.
Das Kinderbüro selbst feiert sein 20jähriges Bestehen.
Am 1. August 1991 wurde es als erstes Amt seiner Art in den neuen Bundesländern eingeweiht.
Seit dieser Zeit setzt sich die Kinderbeauftragte für die Rechte junger Menschen in Weimar ein und mischt sich ein, wenn es darum geht, die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt zu vertreten.
Das lokale Team Weimar der UNICEF, das im Kinderbüro eine Heimat gefunden hat, wurde vor zehn Jahren gegründet. In Weimar setzt sich das Team, bestehend aus zehn ehrenamtlich engagierten Damen, stetig dafür ein, die Ziele und internationalen Projekte der UNICEF bekannt zu machen.
Das Kinderbüro lädt zur Jubiläumsfeier am 1. August ab 10 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins Reithaus ein.
Eltern und Jugendliche sind eingeladen sich an Diskussionen zu beteiligen und in einer Ideenschmiede neue Projekte zu entwickeln.
(shg)
Aktionsbündnisses „Nächster Halt - Weimar“ erwartet Bahnchef Grube
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, wird heute Nachmittag die Stadt Weimar besuchen. Grube kommt auf Einladung des Oberbürgermeisters und des Aktionsbündnisses „Nächster Halt - Weimar“.
Hier soll er sich "im Rahmen eines hochkarätigen touristischen Besuchsprogramms nochmals von der besonderen Bedeutung der Kulturstadt Europas ein ganz persönliches Bild machen", heißt es von Seiten der Pressestelle. Bei dem informellen Besuch wird Oberbürgermeister Wolf Herrn Grube persönlich durch Weimar führen. Der Besuch endet mit einem Gespräch des Bahnvorstandsvorsitzenden mit dem Aktionsbündnis „Nächster Halt - Weimar“.
Dieses wird vertreten durch die beiden Sprecher des Bündnisses, Christoph Stölzl, Präsident der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ sowie Stefan Seiler, der Leiter des Weimarer Fremdenverkehrsverbandes.
(shg)
Demonstration auf dem Theaterplatz
Das Graswurzel-Netzwerk Weimar hat für den heutigen Nachmittag zu einer Kundgebung und Demonstration auf dem Theaterplatz aufgerufen.
Die Kundgebung des Netzwerkes richtet sich gegen polizeiliche Gewalt und Repression gegenüber antifaschistischer Aktivisten und Gruppen.
Die Kundgebung beginnt um 16 Uhr auf dem Theaterplatz.
(shg)
Stadtwerke starten Aktion "Mobil mit WeimarStrom"
Die Stadtwerke Weimar starten heute das Projekt "Mobil mit WeimarStrom". Ziel des Projektes ist, die so genannte Elektromobilität in der Stadt zu fördern.
Die Stadtwerke stellen in diesem Rahmen Weimarer Institutionen, Firmen oder auch Privatpersonen 21 Elektrofahrräder zur dienstlichen oder privaten Nutzung zur Verfügung.
Im Gegenzug sollen die Nutzer dieser Elekroräder in regelmäßigen Abständen einen persönlichen Erfahrungsbericht über Ihre neu gewonnene E-Mobilität geben.
Unterstützt wird die Aktion durch Weimarer Fahrradhändler, die auch den Service für die Räder übernehmen.
(shg)
Verkehrseinschränkungen im Stadtgebiet
Ab dem kommenden Montag kommt es an verschiedenen Stellen in Weimar zu Verkehrseinschränkungen.
So bleibt die Erfurter Straße von der Kreuzung Trierer Straße bis zur Wallendorfer Straße wegen der Erneuerung der Elektroanlage bis zum 12. August teilweise gesperrt. Davon ist auch der südliche Gehweg betroffen.
Vom 1. bis zum 5. August kommt es in Tiefurt zu Sanierungsarbeiten an der Ilmbrücke in der Robert-Blum-Straße. Die Ortslage Tiefurt wird dadurch zu einer Sackgasse.
Die Zufahrten bis zur Brücke sind über die Eduard-Rosenthal-Straße oder über die Tiefurter Allee zu erreichen.
(shg)
Post an Arbeitsagentur mit konkreter Adresse
Wegen des hohen Postaufkommens bei der Arbeitsagentur bittet diese alle Betroffenen die Post konkret zu adressieren.
Um die Bearbeitungszeiten möglichst kurz zu halten sei es wichtig, immer die Nummer der Bedarfsgemeinschaft, die Bg-Nummer, anzugeben und ausschließlich die Adresse Eduard-Rosenthal-Straße 43 in 99423 Weimar zu verwenden.
(shg)
Polizei stellt Nachtschwimmer
In der Nacht zum Donnerstag musste die Weimarer Polizei ein halbes Dutzend Nachtschwimmer aus dem Schwanseebad holen.
Kurz vor zwei Uhr stellten Polizisten im Schwimmbad eine Personengruppe fest, die dort badete und auch vom Sprungturm sprang. Die Nachtbader flüchteten beim Eintreffen der Polizisten. Eine Person konnte jedoch in der Washingtonstraße gestellt werden. Ein Alcomattest ergab einen Wert von 1,26 Promille.
Es wurde Anzeige wegen Hausfriedensbruch erstattet.
(shg)