Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. Juli 2011
Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus ruft zum Protest gegen Nazikonzert in Gera auf
Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar hat heute morgen nochmals zur Beteiligung an Protesten gegen ein rechtsextremistisches Rockfestival am 6. August in Gera aufgerufen.
Dazu wird das Bündnis gemeinsam mit vielen anderen Bürgergruppen Busfahrten nach Gera organisieren.
Verbindliche Anmeldungen dafür sind per EMail an die Adresse BusGera2011@gmx.de zu richten.
Der Mitfahrpreis liegt bei vier Euro.
(shg)
Monsignore Ducke wird heute in Jena beigesetzt
Der katholische Priester Karl-Heinz Ducke wurde heute auf dem Jenaer Nordfriedhof beigesetzt. Der 69-Jährige starb vor einer Woche nach langer Krankheit. Vor der Beisetzung wurde Monsignore Ducke mit einem Requiem in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist geehrt.
Der Moraltheologe war von 1991 bis zu seinem Ruhestand im vergangenen Jahr Pfarrer in Jena. Zu DDR-Zeiten leitete er in Erfurt das einzige katholische Priesterseminar. 1989/90 hatte der Kirchenmann als einer von drei Theologen den zentralen Runden Tisch moderiert, an dem die Oppositionsgruppen und die DDR-Parteien den politischen Dialog suchten.
(shg)
Gedenkstätte Buchenwald erweitert das digitale Totenbuch
Das digitale Totenbuch des Konzentrationslagers Buchenwald soll nun auch um Biografien der Opfer erweitert werden.
Mit der Veröffentlichung von 38.000 Namen im Internet hat die Gedenkstätte im vergangenen Jahr den Versuch unternommen, die Toten des Lagers aus der Anonymität zu holen. Die weltweit einsehbare virtuelle Gedenktafel jedes Opfers des KZ Buchenwald enthält seitdem jeweils dessen Namen, Geburtsdatum und -ort, Todesdatum sowie Sterbeort.
Nunmehr ist der Ausbau zum biographischen Archiv vorgesehen, das die Erinnerung lebendig hält und Anregungen zum Nachfragen gibt, so Philipp Neumann, Referent des Gedenkstättenleiters.
Zur Mitarbeit an der Erarbeitung der kurzen Lebensberichte sind nicht nur Historiker, sondern auch Angehörige, Schülerinnen und Schüler und andere Interessierte eingeladen.
In der Gedenkstätte Buchenwald gibt es im Rahmen von Projekttagen und mehrtägigen Programmen die Möglichkeit, Lebensläufe zu recherchieren und für die Veröffentlichung im Digitalen Totenbuch KZ Buchenwald vorzubereiten.
Anlass für die Erweiterung ist die 7o. Jährung der Vernichtungsaktion "14f13", bei der ab Juli 1941 mehr als 500 Menschen aus dem Konzentrationslager systematisch in den Tod geschickt wurden.
(shg)
Weimarer Brunnen werden gereinigt
Zahlreiche Brunnen in der Altstadt werden seit gestern einer "Verjüngungskur" unterzogen.
Aktuell beauftragt sind Arbeiten am Wieland-, Frosch-, Gänsemännchen-, Goethe-, Bürgerschulbrunnen, am Brunnen am Lesemuseum und dem an der Stadtmauer.
Etwas aufwendiger wird die Restaurierung des Gänsemännchenbrunnens in der Schillerstraße. Die Instandhaltungsmaßnahme dort wird ca. vier Wochen dauern. Um den Cafébetrieb im daneben liegenden Straßencafé nicht zu beeinträchtigen wurde gestern eine Bauumzäunung errichtet.
Zusätzlich zu den planmäßig laufenden Maßnahmen müssen zur Behebung von Vandalismusschäden Arbeiten an verschiedenen Brunnen ausgeführt werden.
(shg)
Thüringer Innenminister startet zu Kurzbesuch nach Kosovo
Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, Christian Schmidt,reist Thüringens Innenminister Jörg Geibert am Mittwoch zu einem Kurzbesuch in das Kosovo.
Auf dem Programm stehen dabei Gespräche mit dem Premierminister und dem Stellvertretenden Außenminister zum dortigen Einsatz der Bundeswehr.
Geibert will außerdem Soldaten des Artillerieregiments 100 „Freistaat Thüringen“ besuchen.
Wie das Innenministerium mitteilt, sind derzeit etwa 30 Thüringer Soldaten im Kosovo im Einsatz. Sie sind dort Teil der KFOR-Mission. Innenminister Geibert, der auf Einladung des Parlamentarischen Staatssekretärs Schmidt im Kosovo weilt, wird sich im Laufe der Reise über die Mission und die Bedingungen der Soldaten informieren.
(shg)
Fachhochschule Jena beendet Bewerbungsfrist für NC-Studiengänge
Rund viereinhalbtausend Bewerbungen sind in den letzten Wochen an der Fachhochschule Jena eingegangen.
Am 15. Juli endete die Bewerbungsfrist für die NC-Studiengänge.
Wie der Leiter des Servicezentrums für studentische Angelegenheiten, Uwe Scharlock, mitteilte, waren die NC-Studiengänge sehr gut nachgefragt. Lediglich bei den Bachelorstudiengängen Mechatronik, Medizintechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen/IT sind die Bewerberzahlen leicht rückläufig. Das NC-Hauptverfahren beginnt ab dem kommenden 22. Juli, so dass alle NC-Bewerber bis zum Ende des Monats ihre Zulassungs- oder Ablehnungsbescheide erhalten. Das Nachrückverfahren startet ab dem 23. August 2011.
In verschiedenen so genannten offenen Studiengängen sind Bewerbungen noch bis zum 15. August möglich.
(shg)
Nettoausgaben für Sozialhilfe steigen an
Im Jahr 2010 wurden von den Sozialhilfeträgern Thüringens 481 Millionen Euro für Leistungen der Sozialhilfe ausgegeben.
Wie das Landesamt für Statistik mitteilt, betrugen die Nettoausgaben nach Abzug der Einnahmen wie Kostenbeiträge und Kostenersatz, Leistungen Dritter oder Rückzahlungen, rund 424 Millionen Euro.
Damit liegen die Ausgaben in diesem Bereich um 24 Millionen euro, also 6 Prozent höher als im Jahr zuvor.
(shg)